Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Frauenzimmer überhaupt vermag; er nahm also
eines der wildesten; unbekümmert, ob es eine
solche Gefälligkeit werth sey, oder nicht.

Allein, als Favart diese Erzehlung auf das
Theater bringen wollte, so empfand er bald, daß
durch die dramatische Form die Intuition des
moralischen Satzes größten Theils verlohren
gehe, und daß, wenn sie auch vollkommen er-
halten werden könne, das daraus erwachsende
Vergnügen doch nicht so groß und lebhaft sey,
daß man dabey ein anderes, welches dem Drama
wesentlicher ist, entbehren könne. Ich meine
das Vergnügen, welches uns eben so rein ge-
dachte als richtig gezeichnete Charaktere gewäh-
ren. Nichts beleidiget uns aber, von Seiten
dieser, mehr, als der Widerspruch, in welchem
wir ihren moralischen Werth oder Unwerth mit
der Behandlung des Dichters finden; wenn
wir finden, daß sich dieser entweder selbst damit
betrogen hat, oder uns wenigstens damit betrie-
gen will, indem er das Kleine auf Stelzen he-
bet, muthwilligen Thorheiten den Anstrich hei-
terer Weisheit giebt, und Laster und Ungereimt-
heiten mit allen betriegerischen Reitzen der Mode,
des guten Tons, der feinen Lebensart, der großen
Welt ausstaffiret. Je mehr unsere ersten Blicke
dadurch geblendet werden, desto strenger verfährt
unsere Ueberlegung; das häßliche Gesicht, das
wir so schön geschminkt sehen, wird für noch ein-

mal

Frauenzimmer uͤberhaupt vermag; er nahm alſo
eines der wildeſten; unbekuͤmmert, ob es eine
ſolche Gefaͤlligkeit werth ſey, oder nicht.

Allein, als Favart dieſe Erzehlung auf das
Theater bringen wollte, ſo empfand er bald, daß
durch die dramatiſche Form die Intuition des
moraliſchen Satzes groͤßten Theils verlohren
gehe, und daß, wenn ſie auch vollkommen er-
halten werden koͤnne, das daraus erwachſende
Vergnuͤgen doch nicht ſo groß und lebhaft ſey,
daß man dabey ein anderes, welches dem Drama
weſentlicher iſt, entbehren koͤnne. Ich meine
das Vergnuͤgen, welches uns eben ſo rein ge-
dachte als richtig gezeichnete Charaktere gewaͤh-
ren. Nichts beleidiget uns aber, von Seiten
dieſer, mehr, als der Widerſpruch, in welchem
wir ihren moraliſchen Werth oder Unwerth mit
der Behandlung des Dichters finden; wenn
wir finden, daß ſich dieſer entweder ſelbſt damit
betrogen hat, oder uns wenigſtens damit betrie-
gen will, indem er das Kleine auf Stelzen he-
bet, muthwilligen Thorheiten den Anſtrich hei-
terer Weisheit giebt, und Laſter und Ungereimt-
heiten mit allen betriegeriſchen Reitzen der Mode,
des guten Tons, der feinen Lebensart, der großen
Welt ausſtaffiret. Je mehr unſere erſten Blicke
dadurch geblendet werden, deſto ſtrenger verfaͤhrt
unſere Ueberlegung; das haͤßliche Geſicht, das
wir ſo ſchoͤn geſchminkt ſehen, wird fuͤr noch ein-

mal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="279"/>
Frauenzimmer u&#x0364;berhaupt vermag; er nahm al&#x017F;o<lb/>
eines der wilde&#x017F;ten; unbeku&#x0364;mmert, ob es eine<lb/>
&#x017F;olche Gefa&#x0364;lligkeit werth &#x017F;ey, oder nicht.</p><lb/>
        <p>Allein, als Favart die&#x017F;e Erzehlung auf das<lb/>
Theater bringen wollte, &#x017F;o empfand er bald, daß<lb/>
durch die dramati&#x017F;che Form die Intuition des<lb/>
morali&#x017F;chen Satzes gro&#x0364;ßten Theils verlohren<lb/>
gehe, und daß, wenn &#x017F;ie auch vollkommen er-<lb/>
halten werden ko&#x0364;nne, das daraus erwach&#x017F;ende<lb/>
Vergnu&#x0364;gen doch nicht &#x017F;o groß und lebhaft &#x017F;ey,<lb/>
daß man dabey ein anderes, welches dem Drama<lb/>
we&#x017F;entlicher i&#x017F;t, entbehren ko&#x0364;nne. Ich meine<lb/>
das Vergnu&#x0364;gen, welches uns eben &#x017F;o rein ge-<lb/>
dachte als richtig gezeichnete Charaktere gewa&#x0364;h-<lb/>
ren. Nichts beleidiget uns aber, von Seiten<lb/>
die&#x017F;er, mehr, als der Wider&#x017F;pruch, in welchem<lb/>
wir ihren morali&#x017F;chen Werth oder Unwerth mit<lb/>
der Behandlung des Dichters finden; wenn<lb/>
wir finden, daß &#x017F;ich die&#x017F;er entweder &#x017F;elb&#x017F;t damit<lb/>
betrogen hat, oder uns wenig&#x017F;tens damit betrie-<lb/>
gen will, indem er das Kleine auf Stelzen he-<lb/>
bet, muthwilligen Thorheiten den An&#x017F;trich hei-<lb/>
terer Weisheit giebt, und La&#x017F;ter und Ungereimt-<lb/>
heiten mit allen betriegeri&#x017F;chen Reitzen der Mode,<lb/>
des guten Tons, der feinen Lebensart, der großen<lb/>
Welt aus&#x017F;taffiret. Je mehr un&#x017F;ere er&#x017F;ten Blicke<lb/>
dadurch geblendet werden, de&#x017F;to &#x017F;trenger verfa&#x0364;hrt<lb/>
un&#x017F;ere Ueberlegung; das ha&#x0364;ßliche Ge&#x017F;icht, das<lb/>
wir &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n ge&#x017F;chminkt &#x017F;ehen, wird fu&#x0364;r noch ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0293] Frauenzimmer uͤberhaupt vermag; er nahm alſo eines der wildeſten; unbekuͤmmert, ob es eine ſolche Gefaͤlligkeit werth ſey, oder nicht. Allein, als Favart dieſe Erzehlung auf das Theater bringen wollte, ſo empfand er bald, daß durch die dramatiſche Form die Intuition des moraliſchen Satzes groͤßten Theils verlohren gehe, und daß, wenn ſie auch vollkommen er- halten werden koͤnne, das daraus erwachſende Vergnuͤgen doch nicht ſo groß und lebhaft ſey, daß man dabey ein anderes, welches dem Drama weſentlicher iſt, entbehren koͤnne. Ich meine das Vergnuͤgen, welches uns eben ſo rein ge- dachte als richtig gezeichnete Charaktere gewaͤh- ren. Nichts beleidiget uns aber, von Seiten dieſer, mehr, als der Widerſpruch, in welchem wir ihren moraliſchen Werth oder Unwerth mit der Behandlung des Dichters finden; wenn wir finden, daß ſich dieſer entweder ſelbſt damit betrogen hat, oder uns wenigſtens damit betrie- gen will, indem er das Kleine auf Stelzen he- bet, muthwilligen Thorheiten den Anſtrich hei- terer Weisheit giebt, und Laſter und Ungereimt- heiten mit allen betriegeriſchen Reitzen der Mode, des guten Tons, der feinen Lebensart, der großen Welt ausſtaffiret. Je mehr unſere erſten Blicke dadurch geblendet werden, deſto ſtrenger verfaͤhrt unſere Ueberlegung; das haͤßliche Geſicht, das wir ſo ſchoͤn geſchminkt ſehen, wird fuͤr noch ein- mal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/293
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/293>, abgerufen am 02.06.2024.