Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

rechtes? meinet es nicht, was die Wahrheit ist?
Sollte nicht jedes Publikum eben dieses verlan-
gen? eben dieses meinen? Ein Publikum, das
anders richtet, verdient diesen Namen nicht:
und muß Voltaire das ganze italienische Publi-
kum zu so einem Publiko machen wollen, weil
er nicht Freymüthigkeit genug hat, dem Dichter
gerade heraus zu sagen, daß er hier und an meh-
rern Stellen luxurire, und seinen eignen Kopf
durch die Tapete stecke? Auch unerwogen, daß
ausführliche Gleichnisse überhaupt schwerlich
eine schickliche Stelle in dem Trauerspiele finden
können, hätte er anmerken sollen, daß jenes
Virgilische von dem Maffei äußerst gemißbrau-
chet worden. Bey dem Virgil vermehret es
das Mitleiden, und dazu ist es eigentlich ge-
schickt; bey dem Maffei aber ist es in dem Munde
desjenigen, der über das Unglück, wovon es
das Bild seyn soll, triumphiret, und müßte
nach der Gesinnung des Polyphonts, mehr
Hohn als Mitleid erwecken. Auch noch wich-
tigere, und auf das Ganze noch größern Ein-
fluß habende Fehler scheuet sich Voltaire nicht,
lieber dem Geschmacke der Italiener überhaupt,
als einem einzeln Dichter aus ihnen, zur Last zu
legen, und dünkt sich von der allerfeinsten Le-
bensart, wenn er den Maffei damit tröstet, daß es
seine ganze Nation nicht besser verstehe, als er; daß
seine Fehler die Fehler seiner Nation wären; daß

aber

rechtes? meinet es nicht, was die Wahrheit iſt?
Sollte nicht jedes Publikum eben dieſes verlan-
gen? eben dieſes meinen? Ein Publikum, das
anders richtet, verdient dieſen Namen nicht:
und muß Voltaire das ganze italieniſche Publi-
kum zu ſo einem Publiko machen wollen, weil
er nicht Freymuͤthigkeit genug hat, dem Dichter
gerade heraus zu ſagen, daß er hier und an meh-
rern Stellen luxurire, und ſeinen eignen Kopf
durch die Tapete ſtecke? Auch unerwogen, daß
ausfuͤhrliche Gleichniſſe uͤberhaupt ſchwerlich
eine ſchickliche Stelle in dem Trauerſpiele finden
koͤnnen, haͤtte er anmerken ſollen, daß jenes
Virgiliſche von dem Maffei aͤußerſt gemißbrau-
chet worden. Bey dem Virgil vermehret es
das Mitleiden, und dazu iſt es eigentlich ge-
ſchickt; bey dem Maffei aber iſt es in dem Munde
desjenigen, der uͤber das Ungluͤck, wovon es
das Bild ſeyn ſoll, triumphiret, und muͤßte
nach der Geſinnung des Polyphonts, mehr
Hohn als Mitleid erwecken. Auch noch wich-
tigere, und auf das Ganze noch groͤßern Ein-
fluß habende Fehler ſcheuet ſich Voltaire nicht,
lieber dem Geſchmacke der Italiener uͤberhaupt,
als einem einzeln Dichter aus ihnen, zur Laſt zu
legen, und duͤnkt ſich von der allerfeinſten Le-
bensart, wenn er den Maffei damit troͤſtet, daß es
ſeine ganze Nation nicht beſſer verſtehe, als er; daß
ſeine Fehler die Fehler ſeiner Nation waͤren; daß

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0341" n="327"/>
rechtes? meinet es nicht, was die Wahrheit i&#x017F;t?<lb/>
Sollte nicht jedes Publikum eben die&#x017F;es verlan-<lb/>
gen? eben die&#x017F;es meinen? Ein Publikum, das<lb/>
anders richtet, verdient die&#x017F;en Namen nicht:<lb/>
und muß Voltaire das ganze italieni&#x017F;che Publi-<lb/>
kum zu &#x017F;o einem Publiko machen wollen, weil<lb/>
er nicht Freymu&#x0364;thigkeit genug hat, dem Dichter<lb/>
gerade heraus zu &#x017F;agen, daß er hier und an meh-<lb/>
rern Stellen luxurire, und &#x017F;einen eignen Kopf<lb/>
durch die Tapete &#x017F;tecke? Auch unerwogen, daß<lb/>
ausfu&#x0364;hrliche Gleichni&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berhaupt &#x017F;chwerlich<lb/>
eine &#x017F;chickliche Stelle in dem Trauer&#x017F;piele finden<lb/>
ko&#x0364;nnen, ha&#x0364;tte er anmerken &#x017F;ollen, daß jenes<lb/>
Virgili&#x017F;che von dem Maffei a&#x0364;ußer&#x017F;t gemißbrau-<lb/>
chet worden. Bey dem Virgil vermehret es<lb/>
das Mitleiden, und dazu i&#x017F;t es eigentlich ge-<lb/>
&#x017F;chickt; bey dem Maffei aber i&#x017F;t es in dem Munde<lb/>
desjenigen, der u&#x0364;ber das Unglu&#x0364;ck, wovon es<lb/>
das Bild &#x017F;eyn &#x017F;oll, triumphiret, und mu&#x0364;ßte<lb/>
nach der Ge&#x017F;innung des Polyphonts, mehr<lb/>
Hohn als Mitleid erwecken. Auch noch wich-<lb/>
tigere, und auf das Ganze noch gro&#x0364;ßern Ein-<lb/>
fluß habende Fehler &#x017F;cheuet &#x017F;ich Voltaire nicht,<lb/>
lieber dem Ge&#x017F;chmacke der Italiener u&#x0364;berhaupt,<lb/>
als einem einzeln Dichter aus ihnen, zur La&#x017F;t zu<lb/>
legen, und du&#x0364;nkt &#x017F;ich von der allerfein&#x017F;ten Le-<lb/>
bensart, wenn er den Maffei damit tro&#x0364;&#x017F;tet, daß es<lb/>
&#x017F;eine ganze Nation nicht be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tehe, als er; daß<lb/>
&#x017F;eine Fehler die Fehler &#x017F;einer Nation wa&#x0364;ren; daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0341] rechtes? meinet es nicht, was die Wahrheit iſt? Sollte nicht jedes Publikum eben dieſes verlan- gen? eben dieſes meinen? Ein Publikum, das anders richtet, verdient dieſen Namen nicht: und muß Voltaire das ganze italieniſche Publi- kum zu ſo einem Publiko machen wollen, weil er nicht Freymuͤthigkeit genug hat, dem Dichter gerade heraus zu ſagen, daß er hier und an meh- rern Stellen luxurire, und ſeinen eignen Kopf durch die Tapete ſtecke? Auch unerwogen, daß ausfuͤhrliche Gleichniſſe uͤberhaupt ſchwerlich eine ſchickliche Stelle in dem Trauerſpiele finden koͤnnen, haͤtte er anmerken ſollen, daß jenes Virgiliſche von dem Maffei aͤußerſt gemißbrau- chet worden. Bey dem Virgil vermehret es das Mitleiden, und dazu iſt es eigentlich ge- ſchickt; bey dem Maffei aber iſt es in dem Munde desjenigen, der uͤber das Ungluͤck, wovon es das Bild ſeyn ſoll, triumphiret, und muͤßte nach der Geſinnung des Polyphonts, mehr Hohn als Mitleid erwecken. Auch noch wich- tigere, und auf das Ganze noch groͤßern Ein- fluß habende Fehler ſcheuet ſich Voltaire nicht, lieber dem Geſchmacke der Italiener uͤberhaupt, als einem einzeln Dichter aus ihnen, zur Laſt zu legen, und duͤnkt ſich von der allerfeinſten Le- bensart, wenn er den Maffei damit troͤſtet, daß es ſeine ganze Nation nicht beſſer verſtehe, als er; daß ſeine Fehler die Fehler ſeiner Nation waͤren; daß aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/341
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/341>, abgerufen am 22.11.2024.