che, da ohne Zweifel noch keine Stadt dieses Namens gewesen, weil Homer keiner erwähne. Ein Dichter kann es mit solchen Kleinigkeiten halten, wie er will: nur verlangt man, daß er sich immer gleich bleibet, und daß er sich nicht einmal über etwas Bedenken macht, worüber er ein andermal kühnlich weggeht; wenn man nicht glauben soll, daß er den Anstoß vielmehr aus Unwissenheit nicht gesehen, als nicht sehen wollen. Ueberhaupt würden mir die angeführ- ten Zeilen nicht gefallen, wenn sie auch keinen Anachronismus enthielten. Der tragische Dich- ter sollte alles vermeiden, was die Zuschauer an ihre Illusion erinnern kann; denn sobald sie daran erinnert sind, so ist sie weg. Hier schei- net es zwar, als ob Maffei die Illusion eher noch bestärken wollen, indem er das Theater ausdrücklich außer dem Theater annehmen läßt; doch die bloßen Worte, Bühne und erdichten, sind der Sache schon nachtheilig, und bringen uns geraden Weges dahin, wovon sie uns ab- bringen sollen. Dem komischen Dichter ist es eher erlaubt, auf diese Weise seiner Vorstellung Vorstellungen entgegen zu setzen; denn unser Lachen zu erregen, braucht es des Grades der Täuschung nicht, den unser Mitleiden erfor- dert.
Ich habe schon gesagt, wie hart de la Lin- delle dem Maffei mitspielt. Nach seinem Ur-
theile
che, da ohne Zweifel noch keine Stadt dieſes Namens geweſen, weil Homer keiner erwaͤhne. Ein Dichter kann es mit ſolchen Kleinigkeiten halten, wie er will: nur verlangt man, daß er ſich immer gleich bleibet, und daß er ſich nicht einmal uͤber etwas Bedenken macht, woruͤber er ein andermal kuͤhnlich weggeht; wenn man nicht glauben ſoll, daß er den Anſtoß vielmehr aus Unwiſſenheit nicht geſehen, als nicht ſehen wollen. Ueberhaupt wuͤrden mir die angefuͤhr- ten Zeilen nicht gefallen, wenn ſie auch keinen Anachroniſmus enthielten. Der tragiſche Dich- ter ſollte alles vermeiden, was die Zuſchauer an ihre Illuſion erinnern kann; denn ſobald ſie daran erinnert ſind, ſo iſt ſie weg. Hier ſchei- net es zwar, als ob Maffei die Illuſion eher noch beſtaͤrken wollen, indem er das Theater ausdruͤcklich außer dem Theater annehmen laͤßt; doch die bloßen Worte, Buͤhne und erdichten, ſind der Sache ſchon nachtheilig, und bringen uns geraden Weges dahin, wovon ſie uns ab- bringen ſollen. Dem komiſchen Dichter iſt es eher erlaubt, auf dieſe Weiſe ſeiner Vorſtellung Vorſtellungen entgegen zu ſetzen; denn unſer Lachen zu erregen, braucht es des Grades der Taͤuſchung nicht, den unſer Mitleiden erfor- dert.
Ich habe ſchon geſagt, wie hart de la Lin- delle dem Maffei mitſpielt. Nach ſeinem Ur-
theile
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0348"n="334"/>
che, da ohne Zweifel noch keine Stadt dieſes<lb/>
Namens geweſen, weil Homer keiner erwaͤhne.<lb/>
Ein Dichter kann es mit ſolchen Kleinigkeiten<lb/>
halten, wie er will: nur verlangt man, daß er<lb/>ſich immer gleich bleibet, und daß er ſich nicht<lb/>
einmal uͤber etwas Bedenken macht, woruͤber<lb/>
er ein andermal kuͤhnlich weggeht; wenn man<lb/>
nicht glauben ſoll, daß er den Anſtoß vielmehr<lb/>
aus Unwiſſenheit nicht geſehen, als nicht ſehen<lb/>
wollen. Ueberhaupt wuͤrden mir die angefuͤhr-<lb/>
ten Zeilen nicht gefallen, wenn ſie auch keinen<lb/>
Anachroniſmus enthielten. Der tragiſche Dich-<lb/>
ter ſollte alles vermeiden, was die Zuſchauer an<lb/>
ihre Illuſion erinnern kann; denn ſobald ſie<lb/>
daran erinnert ſind, ſo iſt ſie weg. Hier ſchei-<lb/>
net es zwar, als ob Maffei die Illuſion eher<lb/>
noch beſtaͤrken wollen, indem er das Theater<lb/>
ausdruͤcklich außer dem Theater annehmen laͤßt;<lb/>
doch die bloßen Worte, Buͤhne und erdichten,<lb/>ſind der Sache ſchon nachtheilig, und bringen<lb/>
uns geraden Weges dahin, wovon ſie uns ab-<lb/>
bringen ſollen. Dem komiſchen Dichter iſt es<lb/>
eher erlaubt, auf dieſe Weiſe ſeiner Vorſtellung<lb/>
Vorſtellungen entgegen zu ſetzen; denn unſer<lb/>
Lachen zu erregen, braucht es des Grades der<lb/>
Taͤuſchung nicht, den unſer Mitleiden erfor-<lb/>
dert.</p><lb/><p>Ich habe ſchon geſagt, wie hart de la Lin-<lb/>
delle dem Maffei mitſpielt. Nach ſeinem Ur-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">theile</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[334/0348]
che, da ohne Zweifel noch keine Stadt dieſes
Namens geweſen, weil Homer keiner erwaͤhne.
Ein Dichter kann es mit ſolchen Kleinigkeiten
halten, wie er will: nur verlangt man, daß er
ſich immer gleich bleibet, und daß er ſich nicht
einmal uͤber etwas Bedenken macht, woruͤber
er ein andermal kuͤhnlich weggeht; wenn man
nicht glauben ſoll, daß er den Anſtoß vielmehr
aus Unwiſſenheit nicht geſehen, als nicht ſehen
wollen. Ueberhaupt wuͤrden mir die angefuͤhr-
ten Zeilen nicht gefallen, wenn ſie auch keinen
Anachroniſmus enthielten. Der tragiſche Dich-
ter ſollte alles vermeiden, was die Zuſchauer an
ihre Illuſion erinnern kann; denn ſobald ſie
daran erinnert ſind, ſo iſt ſie weg. Hier ſchei-
net es zwar, als ob Maffei die Illuſion eher
noch beſtaͤrken wollen, indem er das Theater
ausdruͤcklich außer dem Theater annehmen laͤßt;
doch die bloßen Worte, Buͤhne und erdichten,
ſind der Sache ſchon nachtheilig, und bringen
uns geraden Weges dahin, wovon ſie uns ab-
bringen ſollen. Dem komiſchen Dichter iſt es
eher erlaubt, auf dieſe Weiſe ſeiner Vorſtellung
Vorſtellungen entgegen zu ſetzen; denn unſer
Lachen zu erregen, braucht es des Grades der
Taͤuſchung nicht, den unſer Mitleiden erfor-
dert.
Ich habe ſchon geſagt, wie hart de la Lin-
delle dem Maffei mitſpielt. Nach ſeinem Ur-
theile
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/348>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.