Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

che, da ohne Zweifel noch keine Stadt dieses
Namens gewesen, weil Homer keiner erwähne.
Ein Dichter kann es mit solchen Kleinigkeiten
halten, wie er will: nur verlangt man, daß er
sich immer gleich bleibet, und daß er sich nicht
einmal über etwas Bedenken macht, worüber
er ein andermal kühnlich weggeht; wenn man
nicht glauben soll, daß er den Anstoß vielmehr
aus Unwissenheit nicht gesehen, als nicht sehen
wollen. Ueberhaupt würden mir die angeführ-
ten Zeilen nicht gefallen, wenn sie auch keinen
Anachronismus enthielten. Der tragische Dich-
ter sollte alles vermeiden, was die Zuschauer an
ihre Illusion erinnern kann; denn sobald sie
daran erinnert sind, so ist sie weg. Hier schei-
net es zwar, als ob Maffei die Illusion eher
noch bestärken wollen, indem er das Theater
ausdrücklich außer dem Theater annehmen läßt;
doch die bloßen Worte, Bühne und erdichten,
sind der Sache schon nachtheilig, und bringen
uns geraden Weges dahin, wovon sie uns ab-
bringen sollen. Dem komischen Dichter ist es
eher erlaubt, auf diese Weise seiner Vorstellung
Vorstellungen entgegen zu setzen; denn unser
Lachen zu erregen, braucht es des Grades der
Täuschung nicht, den unser Mitleiden erfor-
dert.

Ich habe schon gesagt, wie hart de la Lin-
delle dem Maffei mitspielt. Nach seinem Ur-

theile

che, da ohne Zweifel noch keine Stadt dieſes
Namens geweſen, weil Homer keiner erwaͤhne.
Ein Dichter kann es mit ſolchen Kleinigkeiten
halten, wie er will: nur verlangt man, daß er
ſich immer gleich bleibet, und daß er ſich nicht
einmal uͤber etwas Bedenken macht, woruͤber
er ein andermal kuͤhnlich weggeht; wenn man
nicht glauben ſoll, daß er den Anſtoß vielmehr
aus Unwiſſenheit nicht geſehen, als nicht ſehen
wollen. Ueberhaupt wuͤrden mir die angefuͤhr-
ten Zeilen nicht gefallen, wenn ſie auch keinen
Anachroniſmus enthielten. Der tragiſche Dich-
ter ſollte alles vermeiden, was die Zuſchauer an
ihre Illuſion erinnern kann; denn ſobald ſie
daran erinnert ſind, ſo iſt ſie weg. Hier ſchei-
net es zwar, als ob Maffei die Illuſion eher
noch beſtaͤrken wollen, indem er das Theater
ausdruͤcklich außer dem Theater annehmen laͤßt;
doch die bloßen Worte, Buͤhne und erdichten,
ſind der Sache ſchon nachtheilig, und bringen
uns geraden Weges dahin, wovon ſie uns ab-
bringen ſollen. Dem komiſchen Dichter iſt es
eher erlaubt, auf dieſe Weiſe ſeiner Vorſtellung
Vorſtellungen entgegen zu ſetzen; denn unſer
Lachen zu erregen, braucht es des Grades der
Taͤuſchung nicht, den unſer Mitleiden erfor-
dert.

Ich habe ſchon geſagt, wie hart de la Lin-
delle dem Maffei mitſpielt. Nach ſeinem Ur-

theile
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0348" n="334"/>
che, da ohne Zweifel noch keine Stadt die&#x017F;es<lb/>
Namens gewe&#x017F;en, weil Homer keiner erwa&#x0364;hne.<lb/>
Ein Dichter kann es mit &#x017F;olchen Kleinigkeiten<lb/>
halten, wie er will: nur verlangt man, daß er<lb/>
&#x017F;ich immer gleich bleibet, und daß er &#x017F;ich nicht<lb/>
einmal u&#x0364;ber etwas Bedenken macht, woru&#x0364;ber<lb/>
er ein andermal ku&#x0364;hnlich weggeht; wenn man<lb/>
nicht glauben &#x017F;oll, daß er den An&#x017F;toß vielmehr<lb/>
aus Unwi&#x017F;&#x017F;enheit nicht ge&#x017F;ehen, als nicht &#x017F;ehen<lb/>
wollen. Ueberhaupt wu&#x0364;rden mir die angefu&#x0364;hr-<lb/>
ten Zeilen nicht gefallen, wenn &#x017F;ie auch keinen<lb/>
Anachroni&#x017F;mus enthielten. Der tragi&#x017F;che Dich-<lb/>
ter &#x017F;ollte alles vermeiden, was die Zu&#x017F;chauer an<lb/>
ihre Illu&#x017F;ion erinnern kann; denn &#x017F;obald &#x017F;ie<lb/>
daran erinnert &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie weg. Hier &#x017F;chei-<lb/>
net es zwar, als ob Maffei die Illu&#x017F;ion eher<lb/>
noch be&#x017F;ta&#x0364;rken wollen, indem er das Theater<lb/>
ausdru&#x0364;cklich außer dem Theater annehmen la&#x0364;ßt;<lb/>
doch die bloßen Worte, Bu&#x0364;hne und erdichten,<lb/>
&#x017F;ind der Sache &#x017F;chon nachtheilig, und bringen<lb/>
uns geraden Weges dahin, wovon &#x017F;ie uns ab-<lb/>
bringen &#x017F;ollen. Dem komi&#x017F;chen Dichter i&#x017F;t es<lb/>
eher erlaubt, auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;einer Vor&#x017F;tellung<lb/>
Vor&#x017F;tellungen entgegen zu &#x017F;etzen; denn un&#x017F;er<lb/>
Lachen zu erregen, braucht es des Grades der<lb/>
Ta&#x0364;u&#x017F;chung nicht, den un&#x017F;er Mitleiden erfor-<lb/>
dert.</p><lb/>
        <p>Ich habe &#x017F;chon ge&#x017F;agt, wie hart de la Lin-<lb/>
delle dem Maffei mit&#x017F;pielt. Nach &#x017F;einem Ur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">theile</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0348] che, da ohne Zweifel noch keine Stadt dieſes Namens geweſen, weil Homer keiner erwaͤhne. Ein Dichter kann es mit ſolchen Kleinigkeiten halten, wie er will: nur verlangt man, daß er ſich immer gleich bleibet, und daß er ſich nicht einmal uͤber etwas Bedenken macht, woruͤber er ein andermal kuͤhnlich weggeht; wenn man nicht glauben ſoll, daß er den Anſtoß vielmehr aus Unwiſſenheit nicht geſehen, als nicht ſehen wollen. Ueberhaupt wuͤrden mir die angefuͤhr- ten Zeilen nicht gefallen, wenn ſie auch keinen Anachroniſmus enthielten. Der tragiſche Dich- ter ſollte alles vermeiden, was die Zuſchauer an ihre Illuſion erinnern kann; denn ſobald ſie daran erinnert ſind, ſo iſt ſie weg. Hier ſchei- net es zwar, als ob Maffei die Illuſion eher noch beſtaͤrken wollen, indem er das Theater ausdruͤcklich außer dem Theater annehmen laͤßt; doch die bloßen Worte, Buͤhne und erdichten, ſind der Sache ſchon nachtheilig, und bringen uns geraden Weges dahin, wovon ſie uns ab- bringen ſollen. Dem komiſchen Dichter iſt es eher erlaubt, auf dieſe Weiſe ſeiner Vorſtellung Vorſtellungen entgegen zu ſetzen; denn unſer Lachen zu erregen, braucht es des Grades der Taͤuſchung nicht, den unſer Mitleiden erfor- dert. Ich habe ſchon geſagt, wie hart de la Lin- delle dem Maffei mitſpielt. Nach ſeinem Ur- theile

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/348
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/348>, abgerufen am 01.11.2024.