einen Fehler, der mit einem einzigen Striche der Feder gut zu machen ist. Einen wollüstigen Schößling schneidet der Gärtner in der Stille ab, ohne auf den gesunden Baum zu schelten, der ihn getrieben hat. Wollt ihr aber einen Augenblick annehmen, -- es ist wahr, es heißt sehr viel annehmen, -- daß Euripides vielleicht eben so viel Einsicht, eben so viel Geschmack könne gehabt haben, als ihr; und es wundert euch um so viel mehr, wie er bey dieser großen Einsicht, bey diesem feinen Geschmacke, dennoch einen so groben Fehler begehen können: so tretet zu mir her, und betrachtet, was ihr Fehler nennt, aus meinem Standorte. Euripides sahe es so gut, als wir, daß z. E. sein Jon ohne den Prolog bestehen könne; daß er, ohne den- selben, ein Stück sey, welches die Ungewißheit und Erwartung des Zuschauers, bis an das Ende unterhalte: aber eben an dieser Ungewiß- heit und Erwartung war ihm nichts gelegen. Denn erfuhr es der Zuschauer erst in dem fünf- ten Akte, daß Jon der Sohn der Kreusa sey: so ist es für ihn nicht ihr Sohn, sondern ein Fremder, ein Feind, den sie in dem dritten Akte aus dem Wege räumen will; so ist es für ihn nicht die Mutter des Jon, an welcher sich Jon in dem vierten Akte rächen will, sondern blos die Mäuchelmörderinn. Wo sollten aber alsdenn Schrecken und Mitleid herkommen?
Die
C c c 2
einen Fehler, der mit einem einzigen Striche der Feder gut zu machen iſt. Einen wolluͤſtigen Schoͤßling ſchneidet der Gaͤrtner in der Stille ab, ohne auf den geſunden Baum zu ſchelten, der ihn getrieben hat. Wollt ihr aber einen Augenblick annehmen, — es iſt wahr, es heißt ſehr viel annehmen, — daß Euripides vielleicht eben ſo viel Einſicht, eben ſo viel Geſchmack koͤnne gehabt haben, als ihr; und es wundert euch um ſo viel mehr, wie er bey dieſer großen Einſicht, bey dieſem feinen Geſchmacke, dennoch einen ſo groben Fehler begehen koͤnnen: ſo tretet zu mir her, und betrachtet, was ihr Fehler nennt, aus meinem Standorte. Euripides ſahe es ſo gut, als wir, daß z. E. ſein Jon ohne den Prolog beſtehen koͤnne; daß er, ohne den- ſelben, ein Stuͤck ſey, welches die Ungewißheit und Erwartung des Zuſchauers, bis an das Ende unterhalte: aber eben an dieſer Ungewiß- heit und Erwartung war ihm nichts gelegen. Denn erfuhr es der Zuſchauer erſt in dem fuͤnf- ten Akte, daß Jon der Sohn der Kreuſa ſey: ſo iſt es fuͤr ihn nicht ihr Sohn, ſondern ein Fremder, ein Feind, den ſie in dem dritten Akte aus dem Wege raͤumen will; ſo iſt es fuͤr ihn nicht die Mutter des Jon, an welcher ſich Jon in dem vierten Akte raͤchen will, ſondern blos die Maͤuchelmoͤrderinn. Wo ſollten aber alsdenn Schrecken und Mitleid herkommen?
Die
C c c 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0401"n="387"/>
einen Fehler, der mit einem einzigen Striche der<lb/>
Feder gut zu machen iſt. Einen wolluͤſtigen<lb/>
Schoͤßling ſchneidet der Gaͤrtner in der Stille<lb/>
ab, ohne auf den geſunden Baum zu ſchelten,<lb/>
der ihn getrieben hat. Wollt ihr aber einen<lb/>
Augenblick annehmen, — es iſt wahr, es heißt<lb/>ſehr viel annehmen, — daß Euripides vielleicht<lb/>
eben ſo viel Einſicht, eben ſo viel Geſchmack<lb/>
koͤnne gehabt haben, als ihr; und es wundert<lb/>
euch um ſo viel mehr, wie er bey dieſer großen<lb/>
Einſicht, bey dieſem feinen Geſchmacke, dennoch<lb/>
einen ſo groben Fehler begehen koͤnnen: ſo tretet<lb/>
zu mir her, und betrachtet, was ihr Fehler<lb/>
nennt, aus meinem Standorte. Euripides<lb/>ſahe es ſo gut, als wir, daß z. E. ſein Jon ohne<lb/>
den Prolog beſtehen koͤnne; daß er, ohne den-<lb/>ſelben, ein Stuͤck ſey, welches die Ungewißheit<lb/>
und Erwartung des Zuſchauers, bis an das<lb/>
Ende unterhalte: aber eben an dieſer Ungewiß-<lb/>
heit und Erwartung war ihm nichts gelegen.<lb/>
Denn erfuhr es der Zuſchauer erſt in dem fuͤnf-<lb/>
ten Akte, daß Jon der Sohn der Kreuſa ſey:<lb/>ſo iſt es fuͤr ihn nicht ihr Sohn, ſondern ein<lb/>
Fremder, ein Feind, den ſie in dem dritten<lb/>
Akte aus dem Wege raͤumen will; ſo iſt es fuͤr<lb/>
ihn nicht die Mutter des Jon, an welcher ſich<lb/>
Jon in dem vierten Akte raͤchen will, ſondern<lb/>
blos die Maͤuchelmoͤrderinn. Wo ſollten aber<lb/>
alsdenn Schrecken und Mitleid herkommen?<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[387/0401]
einen Fehler, der mit einem einzigen Striche der
Feder gut zu machen iſt. Einen wolluͤſtigen
Schoͤßling ſchneidet der Gaͤrtner in der Stille
ab, ohne auf den geſunden Baum zu ſchelten,
der ihn getrieben hat. Wollt ihr aber einen
Augenblick annehmen, — es iſt wahr, es heißt
ſehr viel annehmen, — daß Euripides vielleicht
eben ſo viel Einſicht, eben ſo viel Geſchmack
koͤnne gehabt haben, als ihr; und es wundert
euch um ſo viel mehr, wie er bey dieſer großen
Einſicht, bey dieſem feinen Geſchmacke, dennoch
einen ſo groben Fehler begehen koͤnnen: ſo tretet
zu mir her, und betrachtet, was ihr Fehler
nennt, aus meinem Standorte. Euripides
ſahe es ſo gut, als wir, daß z. E. ſein Jon ohne
den Prolog beſtehen koͤnne; daß er, ohne den-
ſelben, ein Stuͤck ſey, welches die Ungewißheit
und Erwartung des Zuſchauers, bis an das
Ende unterhalte: aber eben an dieſer Ungewiß-
heit und Erwartung war ihm nichts gelegen.
Denn erfuhr es der Zuſchauer erſt in dem fuͤnf-
ten Akte, daß Jon der Sohn der Kreuſa ſey:
ſo iſt es fuͤr ihn nicht ihr Sohn, ſondern ein
Fremder, ein Feind, den ſie in dem dritten
Akte aus dem Wege raͤumen will; ſo iſt es fuͤr
ihn nicht die Mutter des Jon, an welcher ſich
Jon in dem vierten Akte raͤchen will, ſondern
blos die Maͤuchelmoͤrderinn. Wo ſollten aber
alsdenn Schrecken und Mitleid herkommen?
Die
C c c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/401>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.