Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

die klassischen Regeln nicht beobachten, können
doch noch immer Regeln beobachten, und müs-
sen dergleichen beobachten, wenn sie gefallen
wollen. Diese also, aus dem bloßen Natio-
nalgeschmacke hergenommen, wollte er festsetzen;
und so ward die Verbindung des Ernsthaften
und Lächerlichen die erste.

"Auch Könige, sagt er, könnet ihr in euern
"Komödien auftreten lassen. Jch höre zwar,
"daß unser weiser Monarch (Philipp der zwey-
"te) dieses nicht gebilliget; es sey nun, weil er
"einsahe, daß es wider die Regeln laufe, oder
"weil er es der Würde eines Königes zuwider
"glaubte, so mit unter den Pöbel gemengt zu
"werden. Jch gebe auch gern zu, daß dieses
"wieder zur ältesten Komödie zurückkehren heißt,
"die selbst Götter einführte; wie unter andern
"in dem Amphitruo des Plautus zu sehen: und
"ich weiß gar wohl, daß Plutarch, wenn er von
"Menandern redet, die älteste Komödie nicht
"sehr lobt. Es fällt mir also freylich schwer,
"unsere Mode zu billigen. Aber da wir uns
"nun einmal in Spanien so weit von der Kunst
"entfernen: so müssen die Gelehrten schon auch
"hierüber schweigen. Es ist wahr, das Ko-
"mische mit dem Tragischen vermischet, Seneca
"mit dem Terenz zusammengeschmolzen, giebt
"kein geringeres Ungeheuer, als der Minotaurus

"der

die klaſſiſchen Regeln nicht beobachten, können
doch noch immer Regeln beobachten, und müſ-
ſen dergleichen beobachten, wenn ſie gefallen
wollen. Dieſe alſo, aus dem bloßen Natio-
nalgeſchmacke hergenommen, wollte er feſtſetzen;
und ſo ward die Verbindung des Ernſthaften
und Lächerlichen die erſte.

„Auch Könige, ſagt er, könnet ihr in euern
„Komödien auftreten laſſen. Jch höre zwar,
„daß unſer weiſer Monarch (Philipp der zwey-
„te) dieſes nicht gebilliget; es ſey nun, weil er
„einſahe, daß es wider die Regeln laufe, oder
„weil er es der Würde eines Königes zuwider
„glaubte, ſo mit unter den Pöbel gemengt zu
„werden. Jch gebe auch gern zu, daß dieſes
„wieder zur älteſten Komödie zurückkehren heißt,
„die ſelbſt Götter einführte; wie unter andern
„in dem Amphitruo des Plautus zu ſehen: und
„ich weiß gar wohl, daß Plutarch, wenn er von
„Menandern redet, die älteſte Komödie nicht
„ſehr lobt. Es fällt mir alſo freylich ſchwer,
„unſere Mode zu billigen. Aber da wir uns
„nun einmal in Spanien ſo weit von der Kunſt
„entfernen: ſo müſſen die Gelehrten ſchon auch
„hierüber ſchweigen. Es iſt wahr, das Ko-
„miſche mit dem Tragiſchen vermiſchet, Seneca
„mit dem Terenz zuſammengeſchmolzen, giebt
„kein geringeres Ungeheuer, als der Minotaurus

„der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0136" n="130"/>
die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Regeln nicht beobachten, können<lb/>
doch noch immer Regeln beobachten, und mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en dergleichen beobachten, wenn &#x017F;ie gefallen<lb/>
wollen. Die&#x017F;e al&#x017F;o, aus dem bloßen Natio-<lb/>
nalge&#x017F;chmacke hergenommen, wollte er fe&#x017F;t&#x017F;etzen;<lb/>
und &#x017F;o ward die Verbindung des Ern&#x017F;thaften<lb/>
und Lächerlichen die er&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Auch Könige, &#x017F;agt er, könnet ihr in euern<lb/>
&#x201E;Komödien auftreten la&#x017F;&#x017F;en. Jch höre zwar,<lb/>
&#x201E;daß un&#x017F;er wei&#x017F;er Monarch (Philipp der zwey-<lb/>
&#x201E;te) die&#x017F;es nicht gebilliget; es &#x017F;ey nun, weil er<lb/>
&#x201E;ein&#x017F;ahe, daß es wider die Regeln laufe, oder<lb/>
&#x201E;weil er es der Würde eines Königes zuwider<lb/>
&#x201E;glaubte, &#x017F;o mit unter den Pöbel gemengt zu<lb/>
&#x201E;werden. Jch gebe auch gern zu, daß die&#x017F;es<lb/>
&#x201E;wieder zur älte&#x017F;ten Komödie zurückkehren heißt,<lb/>
&#x201E;die &#x017F;elb&#x017F;t Götter einführte; wie unter andern<lb/>
&#x201E;in dem Amphitruo des Plautus zu &#x017F;ehen: und<lb/>
&#x201E;ich weiß gar wohl, daß Plutarch, wenn er von<lb/>
&#x201E;Menandern redet, die älte&#x017F;te Komödie nicht<lb/>
&#x201E;&#x017F;ehr lobt. Es fällt mir al&#x017F;o freylich &#x017F;chwer,<lb/>
&#x201E;un&#x017F;ere Mode zu billigen. Aber da wir uns<lb/>
&#x201E;nun einmal in Spanien &#x017F;o weit von der Kun&#x017F;t<lb/>
&#x201E;entfernen: &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en die Gelehrten &#x017F;chon auch<lb/>
&#x201E;hierüber &#x017F;chweigen. Es i&#x017F;t wahr, das Ko-<lb/>
&#x201E;mi&#x017F;che mit dem Tragi&#x017F;chen vermi&#x017F;chet, Seneca<lb/>
&#x201E;mit dem Terenz zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzen, giebt<lb/>
&#x201E;kein geringeres Ungeheuer, als der Minotaurus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0136] die klaſſiſchen Regeln nicht beobachten, können doch noch immer Regeln beobachten, und müſ- ſen dergleichen beobachten, wenn ſie gefallen wollen. Dieſe alſo, aus dem bloßen Natio- nalgeſchmacke hergenommen, wollte er feſtſetzen; und ſo ward die Verbindung des Ernſthaften und Lächerlichen die erſte. „Auch Könige, ſagt er, könnet ihr in euern „Komödien auftreten laſſen. Jch höre zwar, „daß unſer weiſer Monarch (Philipp der zwey- „te) dieſes nicht gebilliget; es ſey nun, weil er „einſahe, daß es wider die Regeln laufe, oder „weil er es der Würde eines Königes zuwider „glaubte, ſo mit unter den Pöbel gemengt zu „werden. Jch gebe auch gern zu, daß dieſes „wieder zur älteſten Komödie zurückkehren heißt, „die ſelbſt Götter einführte; wie unter andern „in dem Amphitruo des Plautus zu ſehen: und „ich weiß gar wohl, daß Plutarch, wenn er von „Menandern redet, die älteſte Komödie nicht „ſehr lobt. Es fällt mir alſo freylich ſchwer, „unſere Mode zu billigen. Aber da wir uns „nun einmal in Spanien ſo weit von der Kunſt „entfernen: ſo müſſen die Gelehrten ſchon auch „hierüber ſchweigen. Es iſt wahr, das Ko- „miſche mit dem Tragiſchen vermiſchet, Seneca „mit dem Terenz zuſammengeſchmolzen, giebt „kein geringeres Ungeheuer, als der Minotaurus „der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/136
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/136>, abgerufen am 17.05.2024.