Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

ten, da will er es wieder mit ihm anfangen, wo
er es heute gelassen hat; die Sängerinn, die
diesem der Vetter gekauft, will er zwar mitneh-
men, denn es ist doch immer eine Sklavinn mehr,
und eine, die ihm nichts kostet; aber zu singen
wird sie nicht viel bekommen, sie soll kochen und
backen. Jn der darauf folgenden vierten Scene
des fünften Akts, wo Demea allein ist, scheint
es zwar, wenn man seine Worte nur so obenhin
nimt, als ob er völlig von seiner alten Den-
kungsart abgehen, und nach den Grundsätzen
des Micio zu handeln anfangen wolle. (*) Doch
die Folge zeigt es, daß man alles das nur von
dem heutigen Zwange, den er sich anthun soll,
verstehen muß. Denn auch diesen Zwang weiß
er hernach so zu nutzen, daß er zu der förmlich-
sten hämischsten Verspottung seines gefälligen
Bruders ausschlägt. Er stellt sich lustig, um
die andern wahre Ausschweifungen und Tollhei-
ten begehen zu lassen; er macht in dem verbind-
lichsten Tone die bittersten Vorwürfe; er wird
nicht freygebig, sondern er spielt den Verschwen-
der; und wohl zu merken, weder von dem Sei-
nigen, noch in einer andern Absicht, als um al-
les, was er Verschwenden nennt, lächerlich zu
machen. Dieses erhellet unwidersprechlich aus

dem,
(*) -- Nam ego vitam duram, quam vixi
usque adhuc
Prope jam excurso spatio mitto
--
T 2

ten, da will er es wieder mit ihm anfangen, wo
er es heute gelaſſen hat; die Sängerinn, die
dieſem der Vetter gekauft, will er zwar mitneh-
men, denn es iſt doch immer eine Sklavinn mehr,
und eine, die ihm nichts koſtet; aber zu ſingen
wird ſie nicht viel bekommen, ſie ſoll kochen und
backen. Jn der darauf folgenden vierten Scene
des fünften Akts, wo Demea allein iſt, ſcheint
es zwar, wenn man ſeine Worte nur ſo obenhin
nimt, als ob er völlig von ſeiner alten Den-
kungsart abgehen, und nach den Grundſätzen
des Micio zu handeln anfangen wolle. (*) Doch
die Folge zeigt es, daß man alles das nur von
dem heutigen Zwange, den er ſich anthun ſoll,
verſtehen muß. Denn auch dieſen Zwang weiß
er hernach ſo zu nutzen, daß er zu der förmlich-
ſten hämiſchſten Verſpottung ſeines gefälligen
Bruders ausſchlägt. Er ſtellt ſich luſtig, um
die andern wahre Ausſchweifungen und Tollhei-
ten begehen zu laſſen; er macht in dem verbind-
lichſten Tone die bitterſten Vorwürfe; er wird
nicht freygebig, ſondern er ſpielt den Verſchwen-
der; und wohl zu merken, weder von dem Sei-
nigen, noch in einer andern Abſicht, als um al-
les, was er Verſchwenden nennt, lächerlich zu
machen. Dieſes erhellet unwiderſprechlich aus

dem,
(*) — Nam ego vitam duram, quam vixi
usque adhuc
Prope jam excurſo ſpatio mitto
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="147"/>
ten, da will er es wieder mit ihm anfangen, wo<lb/>
er es heute gela&#x017F;&#x017F;en hat; die Sängerinn, die<lb/>
die&#x017F;em der Vetter gekauft, will er zwar mitneh-<lb/>
men, denn es i&#x017F;t doch immer eine Sklavinn mehr,<lb/>
und eine, die ihm nichts ko&#x017F;tet; aber zu &#x017F;ingen<lb/>
wird &#x017F;ie nicht viel bekommen, &#x017F;ie &#x017F;oll kochen und<lb/>
backen. Jn der darauf folgenden vierten Scene<lb/>
des fünften Akts, wo Demea allein i&#x017F;t, &#x017F;cheint<lb/>
es zwar, wenn man &#x017F;eine Worte nur &#x017F;o obenhin<lb/>
nimt, als ob er völlig von &#x017F;einer alten Den-<lb/>
kungsart abgehen, und nach den Grund&#x017F;ätzen<lb/>
des Micio zu handeln anfangen wolle. <note place="foot" n="(*)"><cit><quote><hi rendition="#aq">&#x2014; Nam ego vitam duram, quam vixi<lb/><hi rendition="#et">usque adhuc</hi><lb/>
Prope jam excur&#x017F;o &#x017F;patio mitto</hi> &#x2014;</quote><bibl/></cit></note> Doch<lb/>
die Folge zeigt es, daß man alles das nur von<lb/>
dem heutigen Zwange, den er &#x017F;ich anthun &#x017F;oll,<lb/>
ver&#x017F;tehen muß. Denn auch die&#x017F;en Zwang weiß<lb/>
er hernach &#x017F;o zu nutzen, daß er zu der förmlich-<lb/>
&#x017F;ten hämi&#x017F;ch&#x017F;ten Ver&#x017F;pottung &#x017F;eines gefälligen<lb/>
Bruders aus&#x017F;chlägt. Er &#x017F;tellt &#x017F;ich lu&#x017F;tig, um<lb/>
die andern wahre Aus&#x017F;chweifungen und Tollhei-<lb/>
ten begehen zu la&#x017F;&#x017F;en; er macht in dem verbind-<lb/>
lich&#x017F;ten Tone die bitter&#x017F;ten Vorwürfe; er wird<lb/>
nicht freygebig, &#x017F;ondern er &#x017F;pielt den Ver&#x017F;chwen-<lb/>
der; und wohl zu merken, weder von dem Sei-<lb/>
nigen, noch in einer andern Ab&#x017F;icht, als um al-<lb/>
les, was er Ver&#x017F;chwenden nennt, lächerlich zu<lb/>
machen. Die&#x017F;es erhellet unwider&#x017F;prechlich aus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dem,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0153] ten, da will er es wieder mit ihm anfangen, wo er es heute gelaſſen hat; die Sängerinn, die dieſem der Vetter gekauft, will er zwar mitneh- men, denn es iſt doch immer eine Sklavinn mehr, und eine, die ihm nichts koſtet; aber zu ſingen wird ſie nicht viel bekommen, ſie ſoll kochen und backen. Jn der darauf folgenden vierten Scene des fünften Akts, wo Demea allein iſt, ſcheint es zwar, wenn man ſeine Worte nur ſo obenhin nimt, als ob er völlig von ſeiner alten Den- kungsart abgehen, und nach den Grundſätzen des Micio zu handeln anfangen wolle. (*) Doch die Folge zeigt es, daß man alles das nur von dem heutigen Zwange, den er ſich anthun ſoll, verſtehen muß. Denn auch dieſen Zwang weiß er hernach ſo zu nutzen, daß er zu der förmlich- ſten hämiſchſten Verſpottung ſeines gefälligen Bruders ausſchlägt. Er ſtellt ſich luſtig, um die andern wahre Ausſchweifungen und Tollhei- ten begehen zu laſſen; er macht in dem verbind- lichſten Tone die bitterſten Vorwürfe; er wird nicht freygebig, ſondern er ſpielt den Verſchwen- der; und wohl zu merken, weder von dem Sei- nigen, noch in einer andern Abſicht, als um al- les, was er Verſchwenden nennt, lächerlich zu machen. Dieſes erhellet unwiderſprechlich aus dem, (*) — Nam ego vitam duram, quam vixi usque adhuc Prope jam excurſo ſpatio mitto — T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/153
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/153>, abgerufen am 21.11.2024.