Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

mitgetheilet werden, unter dem Worte Mitleid
begriffen.

Denn er, Aristoteles, ist es gewiß nicht,
der die mit Recht getadelte Eintheilung der tra-
gischen Leidenschaften in Mitleid und Schrecken
gemacht hat. Man hat ihn falsch verstanden,
falsch übersetzt. Er spricht von Mitleid und
Furcht, nicht von Mitleid und Schrecken; und
seine Furcht ist durchaus nicht die Furcht,
welche uns das bevorstehende Uebel eines an-
dern, für diesen andern, erweckt, sondern es
ist die Furcht, welche aus unserer Aehnlich-
keit mit der leidenden Person für uns selbst ent-
springt; es ist die Furcht, daß die Unglücks-
fälle, die wir über diese verhänget sehen,
uns selbst treffen können; es ist die Furcht,
daß wir der bemitleidete Gegenstand selbst wer-
den können. Mit einem Worte: diese Furcht
ist das auf uns selbst bezogene Mitleid.

Aristoteles will überall aus sich selbst erklärt
werden. Wer uns einen neuen Commentar
über seine Dichtkunst liefern will, welcher den
Dacierschen weit hinter sich läßt, dem rathe ich,
vor allen Dingen die Werke des Philosophen
vom Anfange bis zum Ende zu lesen. Er wird
Aufschlüsse für die Dichtkunst finden, wo er sich
deren am wenigsten vermuthet; besonders muß
er die Bücher der Rhetorik und Moral studie-
ren. Man sollte zwar denken, diese Aufschlüsse

müß-

mitgetheilet werden, unter dem Worte Mitleid
begriffen.

Denn er, Ariſtoteles, iſt es gewiß nicht,
der die mit Recht getadelte Eintheilung der tra-
giſchen Leidenſchaften in Mitleid und Schrecken
gemacht hat. Man hat ihn falſch verſtanden,
falſch überſetzt. Er ſpricht von Mitleid und
Furcht, nicht von Mitleid und Schrecken; und
ſeine Furcht iſt durchaus nicht die Furcht,
welche uns das bevorſtehende Uebel eines an-
dern, für dieſen andern, erweckt, ſondern es
iſt die Furcht, welche aus unſerer Aehnlich-
keit mit der leidenden Perſon für uns ſelbſt ent-
ſpringt; es iſt die Furcht, daß die Unglücks-
fälle, die wir über dieſe verhänget ſehen,
uns ſelbſt treffen können; es iſt die Furcht,
daß wir der bemitleidete Gegenſtand ſelbſt wer-
den können. Mit einem Worte: dieſe Furcht
iſt das auf uns ſelbſt bezogene Mitleid.

Ariſtoteles will überall aus ſich ſelbſt erklärt
werden. Wer uns einen neuen Commentar
über ſeine Dichtkunſt liefern will, welcher den
Dacierſchen weit hinter ſich läßt, dem rathe ich,
vor allen Dingen die Werke des Philoſophen
vom Anfange bis zum Ende zu leſen. Er wird
Aufſchlüſſe für die Dichtkunſt finden, wo er ſich
deren am wenigſten vermuthet; beſonders muß
er die Bücher der Rhetorik und Moral ſtudie-
ren. Man ſollte zwar denken, dieſe Aufſchlüſſe

müß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0184" n="178"/>
mitgetheilet werden, unter dem Worte Mitleid<lb/>
begriffen.</p><lb/>
        <p>Denn er, Ari&#x017F;toteles, i&#x017F;t es gewiß nicht,<lb/>
der die mit Recht getadelte Eintheilung der tra-<lb/>
gi&#x017F;chen Leiden&#x017F;chaften in Mitleid und Schrecken<lb/>
gemacht hat. Man hat ihn fal&#x017F;ch ver&#x017F;tanden,<lb/>
fal&#x017F;ch über&#x017F;etzt. Er &#x017F;pricht von Mitleid und<lb/>
Furcht, nicht von Mitleid und Schrecken; und<lb/>
&#x017F;eine Furcht i&#x017F;t durchaus nicht die Furcht,<lb/>
welche uns das bevor&#x017F;tehende Uebel eines an-<lb/>
dern, für die&#x017F;en andern, erweckt, &#x017F;ondern es<lb/>
i&#x017F;t die Furcht, welche aus un&#x017F;erer Aehnlich-<lb/>
keit mit der leidenden Per&#x017F;on für uns &#x017F;elb&#x017F;t ent-<lb/>
&#x017F;pringt; es i&#x017F;t die Furcht, daß die Unglücks-<lb/>
fälle, die wir über die&#x017F;e verhänget &#x017F;ehen,<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t treffen können; es i&#x017F;t die Furcht,<lb/>
daß wir der bemitleidete Gegen&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t wer-<lb/>
den können. Mit einem Worte: die&#x017F;e Furcht<lb/>
i&#x017F;t das auf uns &#x017F;elb&#x017F;t bezogene Mitleid.</p><lb/>
        <p>Ari&#x017F;toteles will überall aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erklärt<lb/>
werden. Wer uns einen neuen Commentar<lb/>
über &#x017F;eine Dichtkun&#x017F;t liefern will, welcher den<lb/>
Dacier&#x017F;chen weit hinter &#x017F;ich läßt, dem rathe ich,<lb/>
vor allen Dingen die Werke des Philo&#x017F;ophen<lb/>
vom Anfange bis zum Ende zu le&#x017F;en. Er wird<lb/>
Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e für die Dichtkun&#x017F;t finden, wo er &#x017F;ich<lb/>
deren am wenig&#x017F;ten vermuthet; be&#x017F;onders muß<lb/>
er die Bücher der Rhetorik und Moral &#x017F;tudie-<lb/>
ren. Man &#x017F;ollte zwar denken, die&#x017F;e Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">müß-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0184] mitgetheilet werden, unter dem Worte Mitleid begriffen. Denn er, Ariſtoteles, iſt es gewiß nicht, der die mit Recht getadelte Eintheilung der tra- giſchen Leidenſchaften in Mitleid und Schrecken gemacht hat. Man hat ihn falſch verſtanden, falſch überſetzt. Er ſpricht von Mitleid und Furcht, nicht von Mitleid und Schrecken; und ſeine Furcht iſt durchaus nicht die Furcht, welche uns das bevorſtehende Uebel eines an- dern, für dieſen andern, erweckt, ſondern es iſt die Furcht, welche aus unſerer Aehnlich- keit mit der leidenden Perſon für uns ſelbſt ent- ſpringt; es iſt die Furcht, daß die Unglücks- fälle, die wir über dieſe verhänget ſehen, uns ſelbſt treffen können; es iſt die Furcht, daß wir der bemitleidete Gegenſtand ſelbſt wer- den können. Mit einem Worte: dieſe Furcht iſt das auf uns ſelbſt bezogene Mitleid. Ariſtoteles will überall aus ſich ſelbſt erklärt werden. Wer uns einen neuen Commentar über ſeine Dichtkunſt liefern will, welcher den Dacierſchen weit hinter ſich läßt, dem rathe ich, vor allen Dingen die Werke des Philoſophen vom Anfange bis zum Ende zu leſen. Er wird Aufſchlüſſe für die Dichtkunſt finden, wo er ſich deren am wenigſten vermuthet; beſonders muß er die Bücher der Rhetorik und Moral ſtudie- ren. Man ſollte zwar denken, dieſe Aufſchlüſſe müß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/184
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/184>, abgerufen am 21.11.2024.