Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

nur auch während der Zeit seiner Arbeit fleißi-
ger zu Rathe gezogen hätte. Allein dieses schei-
net er, höchstens nur in Absicht auf die mechani-
schen Regeln der Kunst, gethan zu haben. Jn
den wesentlichern ließ er sich um ihn unbeküm-
mert, und als er am Ende fand, daß er wider
ihn verstoßen, gleichwohl nicht wider ihn ver-
stoßen haben wollte: so suchte er sich durch Aus-
legungen zu helfen, und ließ seinen vorgeblichen
Lehrmeister Dinge sagen, an die er offenbar nie
gedacht hatte.

Corneille hatte Märtyrer auf die Bühne ge-
bracht, und sie als die vollkommensten untadel-
haftesten Personen geschildert; er hatte die ab-
scheulichsten Ungeheuer in dem Prusias, in dem
Phokas, in der Kleopatra aufgeführt: und von
beiden Gattungen behauptet Aristoteles, daß sie
zur Tragödie unschicklich wären, weil beide
weder Mitleid noch Furcht erwecken könnten.
Was antwortet Corneille hierauf? Wie fängt
er es an, damit bey diesem Widerspruche weder
sein Ansehen, noch das Ansehen des Aristoteles
leiden möge? "O, sagt er, mit den Aristoteles
"können wir uns hier leicht vergleichen. (*)
"Wir dürfen nur annehmen, er habe eben nicht
"behaupten wollen, daß beide Mittel zugleich,
"sowohl Furcht als Mitleid, nöthig wären, um

"die
(*) Il est aise de nous accommoder avec Aristo-
te &c.

nur auch während der Zeit ſeiner Arbeit fleißi-
ger zu Rathe gezogen hätte. Allein dieſes ſchei-
net er, höchſtens nur in Abſicht auf die mechani-
ſchen Regeln der Kunſt, gethan zu haben. Jn
den weſentlichern ließ er ſich um ihn unbeküm-
mert, und als er am Ende fand, daß er wider
ihn verſtoßen, gleichwohl nicht wider ihn ver-
ſtoßen haben wollte: ſo ſuchte er ſich durch Aus-
legungen zu helfen, und ließ ſeinen vorgeblichen
Lehrmeiſter Dinge ſagen, an die er offenbar nie
gedacht hatte.

Corneille hatte Märtyrer auf die Bühne ge-
bracht, und ſie als die vollkommenſten untadel-
hafteſten Perſonen geſchildert; er hatte die ab-
ſcheulichſten Ungeheuer in dem Pruſias, in dem
Phokas, in der Kleopatra aufgeführt: und von
beiden Gattungen behauptet Ariſtoteles, daß ſie
zur Tragödie unſchicklich wären, weil beide
weder Mitleid noch Furcht erwecken könnten.
Was antwortet Corneille hierauf? Wie fängt
er es an, damit bey dieſem Widerſpruche weder
ſein Anſehen, noch das Anſehen des Ariſtoteles
leiden möge? „O, ſagt er, mit den Ariſtoteles
„können wir uns hier leicht vergleichen. (*)
„Wir dürfen nur annehmen, er habe eben nicht
„behaupten wollen, daß beide Mittel zugleich,
„ſowohl Furcht als Mitleid, nöthig wären, um

„die
(*) Il eſt aiſé de nous accommoder avec Ariſto-
te &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0189" n="183"/>
nur auch während der Zeit &#x017F;einer Arbeit fleißi-<lb/>
ger zu Rathe gezogen hätte. Allein die&#x017F;es &#x017F;chei-<lb/>
net er, höch&#x017F;tens nur in Ab&#x017F;icht auf die mechani-<lb/>
&#x017F;chen Regeln der Kun&#x017F;t, gethan zu haben. Jn<lb/>
den we&#x017F;entlichern ließ er &#x017F;ich um ihn unbeküm-<lb/>
mert, und als er am Ende fand, daß er wider<lb/>
ihn ver&#x017F;toßen, gleichwohl nicht wider ihn ver-<lb/>
&#x017F;toßen haben wollte: &#x017F;o &#x017F;uchte er &#x017F;ich durch Aus-<lb/>
legungen zu helfen, und ließ &#x017F;einen vorgeblichen<lb/>
Lehrmei&#x017F;ter Dinge &#x017F;agen, an die er offenbar nie<lb/>
gedacht hatte.</p><lb/>
        <p>Corneille hatte Märtyrer auf die Bühne ge-<lb/>
bracht, und &#x017F;ie als die vollkommen&#x017F;ten untadel-<lb/>
hafte&#x017F;ten Per&#x017F;onen ge&#x017F;childert; er hatte die ab-<lb/>
&#x017F;cheulich&#x017F;ten Ungeheuer in dem Pru&#x017F;ias, in dem<lb/>
Phokas, in der Kleopatra aufgeführt: und von<lb/>
beiden Gattungen behauptet Ari&#x017F;toteles, daß &#x017F;ie<lb/>
zur Tragödie un&#x017F;chicklich wären, weil beide<lb/>
weder Mitleid noch Furcht erwecken könnten.<lb/>
Was antwortet Corneille hierauf? Wie fängt<lb/>
er es an, damit bey die&#x017F;em Wider&#x017F;pruche weder<lb/>
&#x017F;ein An&#x017F;ehen, noch das An&#x017F;ehen des Ari&#x017F;toteles<lb/>
leiden möge? &#x201E;O, &#x017F;agt er, mit den Ari&#x017F;toteles<lb/>
&#x201E;können wir uns hier leicht vergleichen. <note place="foot" n="(*)"><cit><quote><hi rendition="#aq">Il e&#x017F;t ai&#x017F;é de nous accommoder avec Ari&#x017F;to-<lb/>
te &amp;c.</hi></quote><bibl/></cit></note><lb/>
&#x201E;Wir dürfen nur annehmen, er habe eben nicht<lb/>
&#x201E;behaupten wollen, daß beide Mittel zugleich,<lb/>
&#x201E;&#x017F;owohl Furcht als Mitleid, nöthig wären, um<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0189] nur auch während der Zeit ſeiner Arbeit fleißi- ger zu Rathe gezogen hätte. Allein dieſes ſchei- net er, höchſtens nur in Abſicht auf die mechani- ſchen Regeln der Kunſt, gethan zu haben. Jn den weſentlichern ließ er ſich um ihn unbeküm- mert, und als er am Ende fand, daß er wider ihn verſtoßen, gleichwohl nicht wider ihn ver- ſtoßen haben wollte: ſo ſuchte er ſich durch Aus- legungen zu helfen, und ließ ſeinen vorgeblichen Lehrmeiſter Dinge ſagen, an die er offenbar nie gedacht hatte. Corneille hatte Märtyrer auf die Bühne ge- bracht, und ſie als die vollkommenſten untadel- hafteſten Perſonen geſchildert; er hatte die ab- ſcheulichſten Ungeheuer in dem Pruſias, in dem Phokas, in der Kleopatra aufgeführt: und von beiden Gattungen behauptet Ariſtoteles, daß ſie zur Tragödie unſchicklich wären, weil beide weder Mitleid noch Furcht erwecken könnten. Was antwortet Corneille hierauf? Wie fängt er es an, damit bey dieſem Widerſpruche weder ſein Anſehen, noch das Anſehen des Ariſtoteles leiden möge? „O, ſagt er, mit den Ariſtoteles „können wir uns hier leicht vergleichen. (*) „Wir dürfen nur annehmen, er habe eben nicht „behaupten wollen, daß beide Mittel zugleich, „ſowohl Furcht als Mitleid, nöthig wären, um „die (*) Il eſt aiſé de nous accommoder avec Ariſto- te &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/189
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/189>, abgerufen am 21.11.2024.