So dachte Aristoteles von dem Mitleiden, und nur hieraus wird die wahre Ursache begreif- lich, warum er in der Erklärung der Tragödie, nächst dem Mitleiden, nur die einzige Furcht nannte. Nicht als ob diese Furcht hier eine be- sondere, von dem Mitleiden unabhängige Leiden- schaft sey, welche bald mit bald ohne dem Mit- leid, so wie das Mitleid bald mit bald ohne ihr, erreget werden könne; welches die Mißdeutung des Corneille war: sondern weil, nach seiner Erklärung des Mitleids, dieses die Furcht noth- wendig einschließt; weil nichts unser Mitleid erregt, als was zugleich unsere Furcht erwecken kann.
Corneille hatte seine Stücke schon alle ge- schrieben, als er sich hinsetzte, über die Dicht- kunst des Aristoteles zu commentiren. (*) Er hatte funfzig Jahre für das Theater gearbeitet: und nach dieser Erfahrung würde er uns unstrei- tig vortreffliche Dinge über den alten dramati- schen Codex haben sagen können, wenn er ihn
nur
(*)Je hazarderai quelque chose sur cinquante ans de travail pour la scene, sagt er in sei- ner Abhandlung über das Drama. Sein er- stes Stück, Melite, war von 1625, und sein letztes, Surena, von 1675; welches gerade die funfzig Jahr ausmacht, so daß es gewiß ist, daß er, bey den Auslegungen des Aristo- teles, auf alle seine Stücke ein Auge haben konnte, und hatte.
So dachte Ariſtoteles von dem Mitleiden, und nur hieraus wird die wahre Urſache begreif- lich, warum er in der Erklärung der Tragödie, nächſt dem Mitleiden, nur die einzige Furcht nannte. Nicht als ob dieſe Furcht hier eine be- ſondere, von dem Mitleiden unabhängige Leiden- ſchaft ſey, welche bald mit bald ohne dem Mit- leid, ſo wie das Mitleid bald mit bald ohne ihr, erreget werden könne; welches die Mißdeutung des Corneille war: ſondern weil, nach ſeiner Erklärung des Mitleids, dieſes die Furcht noth- wendig einſchließt; weil nichts unſer Mitleid erregt, als was zugleich unſere Furcht erwecken kann.
Corneille hatte ſeine Stücke ſchon alle ge- ſchrieben, als er ſich hinſetzte, über die Dicht- kunſt des Ariſtoteles zu commentiren. (*) Er hatte funfzig Jahre für das Theater gearbeitet: und nach dieſer Erfahrung würde er uns unſtrei- tig vortreffliche Dinge über den alten dramati- ſchen Codex haben ſagen können, wenn er ihn
nur
(*)Je hazarderai quelque choſe ſur cinquante ans de travail pour la ſcène, ſagt er in ſei- ner Abhandlung über das Drama. Sein er- ſtes Stück, Melite, war von 1625, und ſein letztes, Surena, von 1675; welches gerade die funfzig Jahr ausmacht, ſo daß es gewiß iſt, daß er, bey den Auslegungen des Ariſto- teles, auf alle ſeine Stücke ein Auge haben konnte, und hatte.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0188"n="182"/><p>So dachte Ariſtoteles von dem Mitleiden,<lb/>
und nur hieraus wird die wahre Urſache begreif-<lb/>
lich, warum er in der Erklärung der Tragödie,<lb/>
nächſt dem Mitleiden, nur die einzige Furcht<lb/>
nannte. Nicht als ob dieſe Furcht hier eine be-<lb/>ſondere, von dem Mitleiden unabhängige Leiden-<lb/>ſchaft ſey, welche bald mit bald ohne dem Mit-<lb/>
leid, ſo wie das Mitleid bald mit bald ohne ihr,<lb/>
erreget werden könne; welches die Mißdeutung<lb/>
des Corneille war: ſondern weil, nach ſeiner<lb/>
Erklärung des Mitleids, dieſes die Furcht noth-<lb/>
wendig einſchließt; weil nichts unſer Mitleid<lb/>
erregt, als was zugleich unſere Furcht erwecken<lb/>
kann.</p><lb/><p>Corneille hatte ſeine Stücke ſchon alle ge-<lb/>ſchrieben, als er ſich hinſetzte, über die Dicht-<lb/>
kunſt des Ariſtoteles zu commentiren. <noteplace="foot"n="(*)"><hirendition="#aq">Je hazarderai quelque choſe ſur cinquante<lb/>
ans de travail pour la ſcène,</hi>ſagt er in ſei-<lb/>
ner Abhandlung über das Drama. Sein er-<lb/>ſtes Stück, Melite, war von 1625, und ſein<lb/>
letztes, Surena, von 1675; welches gerade<lb/>
die funfzig Jahr ausmacht, ſo daß es gewiß<lb/>
iſt, daß er, bey den Auslegungen des Ariſto-<lb/>
teles, auf alle ſeine Stücke ein Auge haben<lb/>
konnte, und hatte.</note> Er<lb/>
hatte funfzig Jahre für das Theater gearbeitet:<lb/>
und nach dieſer Erfahrung würde er uns unſtrei-<lb/>
tig vortreffliche Dinge über den alten dramati-<lb/>ſchen Codex haben ſagen können, wenn er ihn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nur</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[182/0188]
So dachte Ariſtoteles von dem Mitleiden,
und nur hieraus wird die wahre Urſache begreif-
lich, warum er in der Erklärung der Tragödie,
nächſt dem Mitleiden, nur die einzige Furcht
nannte. Nicht als ob dieſe Furcht hier eine be-
ſondere, von dem Mitleiden unabhängige Leiden-
ſchaft ſey, welche bald mit bald ohne dem Mit-
leid, ſo wie das Mitleid bald mit bald ohne ihr,
erreget werden könne; welches die Mißdeutung
des Corneille war: ſondern weil, nach ſeiner
Erklärung des Mitleids, dieſes die Furcht noth-
wendig einſchließt; weil nichts unſer Mitleid
erregt, als was zugleich unſere Furcht erwecken
kann.
Corneille hatte ſeine Stücke ſchon alle ge-
ſchrieben, als er ſich hinſetzte, über die Dicht-
kunſt des Ariſtoteles zu commentiren. (*) Er
hatte funfzig Jahre für das Theater gearbeitet:
und nach dieſer Erfahrung würde er uns unſtrei-
tig vortreffliche Dinge über den alten dramati-
ſchen Codex haben ſagen können, wenn er ihn
nur
(*) Je hazarderai quelque choſe ſur cinquante
ans de travail pour la ſcène, ſagt er in ſei-
ner Abhandlung über das Drama. Sein er-
ſtes Stück, Melite, war von 1625, und ſein
letztes, Surena, von 1675; welches gerade
die funfzig Jahr ausmacht, ſo daß es gewiß
iſt, daß er, bey den Auslegungen des Ariſto-
teles, auf alle ſeine Stücke ein Auge haben
konnte, und hatte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.