"bey ihnen rege? Jst es nicht die Annäherung "der Strafe, der Anblick der entsetzlichsten phy- "sikalischen Uebel, die uns sogar mit einem Ruch- "losen gleichsam aussöhnen, und ihm unsere Liebe "erwerben? Ohne Liebe könnten wir unmöglich "mitleidig mit seinem Schicksale seyn."
Und eben diese Liebe, sage ich, die wir gegen unsern Nebenmenschen unter keinerley Umstän- den ganz verlieren können, die unter der Asche, mit welcher sie andere stärkere Empfindungen überdecken, unverlöschlich fortglimmet, und gleichsam nur einen günstigen Windstoß von Unglück und Schmerz und Verderben erwartet, um in die Flamme des Mitleids auszubrechen; eben diese Liebe ist es, welche Aristoteles unter dem Namen der Philanthropie verstehet. Wir haben Recht, wenn wir sie mit unter dem Na- men des Mitleids begreifen. Aber Aristoteles hatte auch nicht Unrecht, wenn er ihr einen ei- genen Namen gab, um sie, wie gesagt, von dem höchsten Grade der mitleidigen Empfindun- gen, in welchem sie, durch die Dazukunst einer wahrscheinlichen Furcht für uns selbst, Affekt werden, zu unterscheiden.
Ham-
„bey ihnen rege? Jſt es nicht die Annäherung „der Strafe, der Anblick der entſetzlichſten phy- „ſikaliſchen Uebel, die uns ſogar mit einem Ruch- „loſen gleichſam ausſöhnen, und ihm unſere Liebe „erwerben? Ohne Liebe könnten wir unmöglich „mitleidig mit ſeinem Schickſale ſeyn.„
Und eben dieſe Liebe, ſage ich, die wir gegen unſern Nebenmenſchen unter keinerley Umſtän- den ganz verlieren können, die unter der Aſche, mit welcher ſie andere ſtärkere Empfindungen überdecken, unverlöſchlich fortglimmet, und gleichſam nur einen günſtigen Windſtoß von Unglück und Schmerz und Verderben erwartet, um in die Flamme des Mitleids auszubrechen; eben dieſe Liebe iſt es, welche Ariſtoteles unter dem Namen der Philanthropie verſtehet. Wir haben Recht, wenn wir ſie mit unter dem Na- men des Mitleids begreifen. Aber Ariſtoteles hatte auch nicht Unrecht, wenn er ihr einen ei- genen Namen gab, um ſie, wie geſagt, von dem höchſten Grade der mitleidigen Empfindun- gen, in welchem ſie, durch die Dazukunſt einer wahrſcheinlichen Furcht für uns ſelbſt, Affekt werden, zu unterſcheiden.
Ham-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0198"n="192"/>„bey ihnen rege? Jſt es nicht die Annäherung<lb/>„der Strafe, der Anblick der entſetzlichſten phy-<lb/>„ſikaliſchen Uebel, die uns ſogar mit einem Ruch-<lb/>„loſen gleichſam ausſöhnen, und ihm unſere Liebe<lb/>„erwerben? Ohne Liebe könnten wir unmöglich<lb/>„mitleidig mit ſeinem Schickſale ſeyn.„</p><lb/><p>Und eben dieſe Liebe, ſage ich, die wir gegen<lb/>
unſern Nebenmenſchen unter keinerley Umſtän-<lb/>
den ganz verlieren können, die unter der Aſche,<lb/>
mit welcher ſie andere ſtärkere Empfindungen<lb/>
überdecken, unverlöſchlich fortglimmet, und<lb/>
gleichſam nur einen günſtigen Windſtoß von<lb/>
Unglück und Schmerz und Verderben erwartet,<lb/>
um in die Flamme des Mitleids auszubrechen;<lb/>
eben dieſe Liebe iſt es, welche Ariſtoteles unter<lb/>
dem Namen der Philanthropie verſtehet. Wir<lb/>
haben Recht, wenn wir ſie mit unter dem Na-<lb/>
men des Mitleids begreifen. Aber Ariſtoteles<lb/>
hatte auch nicht Unrecht, wenn er ihr einen ei-<lb/>
genen Namen gab, um ſie, wie geſagt, von<lb/>
dem höchſten Grade der mitleidigen Empfindun-<lb/>
gen, in welchem ſie, durch die Dazukunſt einer<lb/>
wahrſcheinlichen Furcht für uns ſelbſt, Affekt<lb/>
werden, zu unterſcheiden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Ham-</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[192/0198]
„bey ihnen rege? Jſt es nicht die Annäherung
„der Strafe, der Anblick der entſetzlichſten phy-
„ſikaliſchen Uebel, die uns ſogar mit einem Ruch-
„loſen gleichſam ausſöhnen, und ihm unſere Liebe
„erwerben? Ohne Liebe könnten wir unmöglich
„mitleidig mit ſeinem Schickſale ſeyn.„
Und eben dieſe Liebe, ſage ich, die wir gegen
unſern Nebenmenſchen unter keinerley Umſtän-
den ganz verlieren können, die unter der Aſche,
mit welcher ſie andere ſtärkere Empfindungen
überdecken, unverlöſchlich fortglimmet, und
gleichſam nur einen günſtigen Windſtoß von
Unglück und Schmerz und Verderben erwartet,
um in die Flamme des Mitleids auszubrechen;
eben dieſe Liebe iſt es, welche Ariſtoteles unter
dem Namen der Philanthropie verſtehet. Wir
haben Recht, wenn wir ſie mit unter dem Na-
men des Mitleids begreifen. Aber Ariſtoteles
hatte auch nicht Unrecht, wenn er ihr einen ei-
genen Namen gab, um ſie, wie geſagt, von
dem höchſten Grade der mitleidigen Empfindun-
gen, in welchem ſie, durch die Dazukunſt einer
wahrſcheinlichen Furcht für uns ſelbſt, Affekt
werden, zu unterſcheiden.
Ham-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/198>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.