Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

langt. Dieses einzige Stück würde gleichsam
der Punkt seyn, in welchem zwey gegen einander
sich neigende gerade Linien zusammentreffen, um
sich in alle Unendlichkeit nicht wieder zu begeg-
nen. -- So gar sehr konnte Dacier den Sinn
des Aristoteles nicht verfehlen. Er war ver-
bunden, auf die Worte seines Autors aufmerk-
samer zu seyn, und diese besagen es zu positiv,
daß unser Mitleid und unsere Furcht, durch das
Mitleid und die Furcht der Tragödie, gereiniget
werden sollen. Weil er aber ohne Zweifel
glaubte, daß der Nutzen der Tragödie sehr ge-
ring seyn würde, wenn er blos hierauf einge-
schränkt wäre: so ließ er sich verleiten, nach der
Erklärung des Corneille, ihr die ebenmäßige
Reinigung auch aller übrigen Leidenschaften
beyzulegen. Wie nun Corneille diese für sein
Theil leugnete, und in Beyspielen zeigte, daß
sie mehr ein schöner Gedanke, als eine Sache
sey, die gewöhnlicher Weise zur Wirklichkeit
gelange: so mußte er sich mit ihm in diese Bey-
spiele selbst einlassen, wo er sich denn so in der
Enge fand, daß er die gewaltsamsten Drehun-
gen und Wendungen machen mußte, um seinen
Aristoteles mit sich durch zu bringen. Jch sage,
seinen Aristoteles: denn der rechte ist weit ent-
fernt, solcher Drehungen und Wendungen zu
bedürfen. Dieser, um es abermals und aber-
mals zu sagen, hat an keine andere Leidenschaf-

ten

langt. Dieſes einzige Stück würde gleichſam
der Punkt ſeyn, in welchem zwey gegen einander
ſich neigende gerade Linien zuſammentreffen, um
ſich in alle Unendlichkeit nicht wieder zu begeg-
nen. — So gar ſehr konnte Dacier den Sinn
des Ariſtoteles nicht verfehlen. Er war ver-
bunden, auf die Worte ſeines Autors aufmerk-
ſamer zu ſeyn, und dieſe beſagen es zu poſitiv,
daß unſer Mitleid und unſere Furcht, durch das
Mitleid und die Furcht der Tragödie, gereiniget
werden ſollen. Weil er aber ohne Zweifel
glaubte, daß der Nutzen der Tragödie ſehr ge-
ring ſeyn würde, wenn er blos hierauf einge-
ſchränkt wäre: ſo ließ er ſich verleiten, nach der
Erklärung des Corneille, ihr die ebenmäßige
Reinigung auch aller übrigen Leidenſchaften
beyzulegen. Wie nun Corneille dieſe für ſein
Theil leugnete, und in Beyſpielen zeigte, daß
ſie mehr ein ſchöner Gedanke, als eine Sache
ſey, die gewöhnlicher Weiſe zur Wirklichkeit
gelange: ſo mußte er ſich mit ihm in dieſe Bey-
ſpiele ſelbſt einlaſſen, wo er ſich denn ſo in der
Enge fand, daß er die gewaltſamſten Drehun-
gen und Wendungen machen mußte, um ſeinen
Ariſtoteles mit ſich durch zu bringen. Jch ſage,
ſeinen Ariſtoteles: denn der rechte iſt weit ent-
fernt, ſolcher Drehungen und Wendungen zu
bedürfen. Dieſer, um es abermals und aber-
mals zu ſagen, hat an keine andere Leidenſchaf-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="204"/>
langt. Die&#x017F;es einzige Stück würde gleich&#x017F;am<lb/>
der Punkt &#x017F;eyn, in welchem zwey gegen einander<lb/>
&#x017F;ich neigende gerade Linien zu&#x017F;ammentreffen, um<lb/>
&#x017F;ich in alle Unendlichkeit nicht wieder zu begeg-<lb/>
nen. &#x2014; So gar &#x017F;ehr konnte Dacier den Sinn<lb/>
des Ari&#x017F;toteles nicht verfehlen. Er war ver-<lb/>
bunden, auf die Worte &#x017F;eines Autors aufmerk-<lb/>
&#x017F;amer zu &#x017F;eyn, und die&#x017F;e be&#x017F;agen es zu po&#x017F;itiv,<lb/>
daß un&#x017F;er Mitleid und un&#x017F;ere Furcht, durch das<lb/>
Mitleid und die Furcht der Tragödie, gereiniget<lb/>
werden &#x017F;ollen. Weil er aber ohne Zweifel<lb/>
glaubte, daß der Nutzen der Tragödie &#x017F;ehr ge-<lb/>
ring &#x017F;eyn würde, wenn er blos hierauf einge-<lb/>
&#x017F;chränkt wäre: &#x017F;o ließ er &#x017F;ich verleiten, nach der<lb/>
Erklärung des Corneille, ihr die ebenmäßige<lb/>
Reinigung auch aller übrigen Leiden&#x017F;chaften<lb/>
beyzulegen. Wie nun Corneille die&#x017F;e für &#x017F;ein<lb/>
Theil leugnete, und in Bey&#x017F;pielen zeigte, daß<lb/>
&#x017F;ie mehr ein &#x017F;chöner Gedanke, als eine Sache<lb/>
&#x017F;ey, die gewöhnlicher Wei&#x017F;e zur Wirklichkeit<lb/>
gelange: &#x017F;o mußte er &#x017F;ich mit ihm in die&#x017F;e Bey-<lb/>
&#x017F;piele &#x017F;elb&#x017F;t einla&#x017F;&#x017F;en, wo er &#x017F;ich denn &#x017F;o in der<lb/>
Enge fand, daß er die gewalt&#x017F;am&#x017F;ten Drehun-<lb/>
gen und Wendungen machen mußte, um &#x017F;einen<lb/>
Ari&#x017F;toteles mit &#x017F;ich durch zu bringen. Jch &#x017F;age,<lb/>
&#x017F;einen Ari&#x017F;toteles: denn der rechte i&#x017F;t weit ent-<lb/>
fernt, &#x017F;olcher Drehungen und Wendungen zu<lb/>
bedürfen. Die&#x017F;er, um es abermals und aber-<lb/>
mals zu &#x017F;agen, hat an keine andere Leiden&#x017F;chaf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0210] langt. Dieſes einzige Stück würde gleichſam der Punkt ſeyn, in welchem zwey gegen einander ſich neigende gerade Linien zuſammentreffen, um ſich in alle Unendlichkeit nicht wieder zu begeg- nen. — So gar ſehr konnte Dacier den Sinn des Ariſtoteles nicht verfehlen. Er war ver- bunden, auf die Worte ſeines Autors aufmerk- ſamer zu ſeyn, und dieſe beſagen es zu poſitiv, daß unſer Mitleid und unſere Furcht, durch das Mitleid und die Furcht der Tragödie, gereiniget werden ſollen. Weil er aber ohne Zweifel glaubte, daß der Nutzen der Tragödie ſehr ge- ring ſeyn würde, wenn er blos hierauf einge- ſchränkt wäre: ſo ließ er ſich verleiten, nach der Erklärung des Corneille, ihr die ebenmäßige Reinigung auch aller übrigen Leidenſchaften beyzulegen. Wie nun Corneille dieſe für ſein Theil leugnete, und in Beyſpielen zeigte, daß ſie mehr ein ſchöner Gedanke, als eine Sache ſey, die gewöhnlicher Weiſe zur Wirklichkeit gelange: ſo mußte er ſich mit ihm in dieſe Bey- ſpiele ſelbſt einlaſſen, wo er ſich denn ſo in der Enge fand, daß er die gewaltſamſten Drehun- gen und Wendungen machen mußte, um ſeinen Ariſtoteles mit ſich durch zu bringen. Jch ſage, ſeinen Ariſtoteles: denn der rechte iſt weit ent- fernt, ſolcher Drehungen und Wendungen zu bedürfen. Dieſer, um es abermals und aber- mals zu ſagen, hat an keine andere Leidenſchaf- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/210
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/210>, abgerufen am 21.11.2024.