Diese letztern besonders, von der ganzen Na- tion (bis auf einen oder zwey Pedanten, einen Hedelin, einen Dacier, die aber oft selbst nicht wußten, was sie wollten,) als Orakelsprüche angenommen, von allen nachherigen Dichtern befolgt: haben, -- ich getraue mich, es Stück vor Stück zu beweisen, -- nichts anders, als das kahlste, wäßrigste, untragischste Zeug her- vorbringen können.
Die Regeln des Aristoteles, sind alle auf die höchste Wirkung der Tragödie calculirt. Was macht aber Corneille damit? Er trägt sie falsch und schielend genug vor; und weil er sie doch noch viel zu strenge findet: so sucht er, bey einer nach der andern, quelque moderation, quel- que favorable interpretation; entkräftet und verstümmelt, deutelt und vereitelt eine jede, -- und warum? pour n'etre pas obli- ges de condamner beaucoup de poemes que nous avons vau reussir sur nos thea- tres; um nicht viele Gedichte verwerfen zu dür- fen, die auf unsern Bühnen Beyfall gefunden. Eine schöne Ursache!
Jch will die Hauptpunkte geschwind berüh- ren. Einige davon habe ich schon berührt; ich muß sie aber, des Zusammenhanges wegen, wiederum mitnehmen.
1. Aristoteles sagt: die Tragödie soll Mit- leid und Furcht erregen. -- Corneille sagt: o ja,
aber
Dieſe letztern beſonders, von der ganzen Na- tion (bis auf einen oder zwey Pedanten, einen Hedelin, einen Dacier, die aber oft ſelbſt nicht wußten, was ſie wollten,) als Orakelſprüche angenommen, von allen nachherigen Dichtern befolgt: haben, — ich getraue mich, es Stück vor Stück zu beweiſen, — nichts anders, als das kahlſte, wäßrigſte, untragiſchſte Zeug her- vorbringen können.
Die Regeln des Ariſtoteles, ſind alle auf die höchſte Wirkung der Tragödie calculirt. Was macht aber Corneille damit? Er trägt ſie falſch und ſchielend genug vor; und weil er ſie doch noch viel zu ſtrenge findet: ſo ſucht er, bey einer nach der andern, quelque moderation, quel- que favorable interpretation; entkräftet und verſtümmelt, deutelt und vereitelt eine jede, — und warum? pour n’etre pas obli- gés de condamner beaucoup de poemes que nous avons vû réuſſir ſur nos thea- tres; um nicht viele Gedichte verwerfen zu dür- fen, die auf unſern Bühnen Beyfall gefunden. Eine ſchöne Urſache!
Jch will die Hauptpunkte geſchwind berüh- ren. Einige davon habe ich ſchon berührt; ich muß ſie aber, des Zuſammenhanges wegen, wiederum mitnehmen.
1. Ariſtoteles ſagt: die Tragödie ſoll Mit- leid und Furcht erregen. — Corneille ſagt: o ja,
aber
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0234"n="228"/><p>Dieſe letztern beſonders, von der ganzen Na-<lb/>
tion (bis auf einen oder zwey Pedanten, einen<lb/>
Hedelin, einen Dacier, die aber oft ſelbſt nicht<lb/>
wußten, was ſie wollten,) als Orakelſprüche<lb/>
angenommen, von allen nachherigen Dichtern<lb/>
befolgt: haben, — ich getraue mich, es Stück<lb/>
vor Stück zu beweiſen, — nichts anders, als<lb/>
das kahlſte, wäßrigſte, untragiſchſte Zeug her-<lb/>
vorbringen können.</p><lb/><p>Die Regeln des Ariſtoteles, ſind alle auf die<lb/>
höchſte Wirkung der Tragödie calculirt. Was<lb/>
macht aber Corneille damit? Er trägt ſie falſch<lb/>
und ſchielend genug vor; und weil er ſie doch<lb/>
noch viel zu ſtrenge findet: ſo ſucht er, bey einer<lb/>
nach der andern, <hirendition="#aq">quelque moderation, quel-<lb/>
que favorable interpretation;</hi> entkräftet<lb/>
und verſtümmelt, deutelt und vereitelt eine<lb/>
jede, — und warum? <hirendition="#aq">pour n’etre pas obli-<lb/>
gés de condamner beaucoup de poemes<lb/>
que nous avons vû réuſſir ſur nos thea-<lb/>
tres;</hi> um nicht viele Gedichte verwerfen zu dür-<lb/>
fen, die auf unſern Bühnen Beyfall gefunden.<lb/>
Eine ſchöne Urſache!</p><lb/><p>Jch will die Hauptpunkte geſchwind berüh-<lb/>
ren. Einige davon habe ich ſchon berührt; ich<lb/>
muß ſie aber, des Zuſammenhanges wegen,<lb/>
wiederum mitnehmen.</p><lb/><p>1. Ariſtoteles ſagt: die Tragödie ſoll Mit-<lb/>
leid und Furcht erregen. — Corneille ſagt: o ja,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0234]
Dieſe letztern beſonders, von der ganzen Na-
tion (bis auf einen oder zwey Pedanten, einen
Hedelin, einen Dacier, die aber oft ſelbſt nicht
wußten, was ſie wollten,) als Orakelſprüche
angenommen, von allen nachherigen Dichtern
befolgt: haben, — ich getraue mich, es Stück
vor Stück zu beweiſen, — nichts anders, als
das kahlſte, wäßrigſte, untragiſchſte Zeug her-
vorbringen können.
Die Regeln des Ariſtoteles, ſind alle auf die
höchſte Wirkung der Tragödie calculirt. Was
macht aber Corneille damit? Er trägt ſie falſch
und ſchielend genug vor; und weil er ſie doch
noch viel zu ſtrenge findet: ſo ſucht er, bey einer
nach der andern, quelque moderation, quel-
que favorable interpretation; entkräftet
und verſtümmelt, deutelt und vereitelt eine
jede, — und warum? pour n’etre pas obli-
gés de condamner beaucoup de poemes
que nous avons vû réuſſir ſur nos thea-
tres; um nicht viele Gedichte verwerfen zu dür-
fen, die auf unſern Bühnen Beyfall gefunden.
Eine ſchöne Urſache!
Jch will die Hauptpunkte geſchwind berüh-
ren. Einige davon habe ich ſchon berührt; ich
muß ſie aber, des Zuſammenhanges wegen,
wiederum mitnehmen.
1. Ariſtoteles ſagt: die Tragödie ſoll Mit-
leid und Furcht erregen. — Corneille ſagt: o ja,
aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.