Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

"werk, und der Charakter das Zufällige wer-
"den. Aus dem Charakter zog man die ganze
"Jntrigue: man suchte durchgängig die Um-
"stände, in welchen er sich am besten äußert,
"und verband diese Umstände unter einander.
"Künftig muß der Stand, müssen die Pflichten,
"die Vortheile, die Unbequemlichkeiten dessel-
"ben zur Grundlage des Werks dienen. Diese
"Quelle scheint mir weit ergiebiger, von weit
"größerm Umfange, von weit größerm Nutzen,
"als die Quelle der Charaktere. War der Cha-
"rakter nur ein wenig übertrieben, so konnte
"der Zuschauer zu sich selbst sagen: das bin ich
"nicht. Das aber kann er unmöglich leugnen,
"daß der Stand, den man spielt, sein Stand
"ist; seine Pflichten kann er unmöglich verken-
"nen. Er muß das, was er hört, nothwendig
"auf sich anwenden."

Was Palissot hierwider erinnert, (*) ist
nicht ohne Grund. Er leugnet es, daß die
Natur so arm an ursprünglichen Charakteren
sey, daß sie die komischen Dichter bereits sollten
erschöpft haben. Moliere sahe noch genug neue
Charaktere vor sich, und glaubte kaum den al-
lerkleinsten Theil von denen behandelt zu ha-
ben, die er behandeln könne. Die Stelle, in
welcher er verschiedne derselben in der Geschwin-

digkeit
(*) Petites Lettres sur de grands Philosophes
Lettr. II.

„werk, und der Charakter das Zufällige wer-
„den. Aus dem Charakter zog man die ganze
„Jntrigue: man ſuchte durchgängig die Um-
„ſtände, in welchen er ſich am beſten äußert,
„und verband dieſe Umſtände unter einander.
„Künftig muß der Stand, müſſen die Pflichten,
„die Vortheile, die Unbequemlichkeiten deſſel-
„ben zur Grundlage des Werks dienen. Dieſe
„Quelle ſcheint mir weit ergiebiger, von weit
„größerm Umfange, von weit größerm Nutzen,
„als die Quelle der Charaktere. War der Cha-
„rakter nur ein wenig übertrieben, ſo konnte
„der Zuſchauer zu ſich ſelbſt ſagen: das bin ich
„nicht. Das aber kann er unmöglich leugnen,
„daß der Stand, den man ſpielt, ſein Stand
„iſt; ſeine Pflichten kann er unmöglich verken-
„nen. Er muß das, was er hört, nothwendig
„auf ſich anwenden.„

Was Paliſſot hierwider erinnert, (*) iſt
nicht ohne Grund. Er leugnet es, daß die
Natur ſo arm an urſprünglichen Charakteren
ſey, daß ſie die komiſchen Dichter bereits ſollten
erſchöpft haben. Moliere ſahe noch genug neue
Charaktere vor ſich, und glaubte kaum den al-
lerkleinſten Theil von denen behandelt zu ha-
ben, die er behandeln könne. Die Stelle, in
welcher er verſchiedne derſelben in der Geſchwin-

digkeit
(*) Petites Lettres ſur de grands Philoſophes
Lettr. II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0272" n="266"/>
&#x201E;werk, und der Charakter das Zufällige wer-<lb/>
&#x201E;den. Aus dem Charakter zog man die ganze<lb/>
&#x201E;Jntrigue: man &#x017F;uchte durchgängig die Um-<lb/>
&#x201E;&#x017F;tände, in welchen er &#x017F;ich am be&#x017F;ten äußert,<lb/>
&#x201E;und verband die&#x017F;e Um&#x017F;tände unter einander.<lb/>
&#x201E;Künftig muß der Stand, mü&#x017F;&#x017F;en die Pflichten,<lb/>
&#x201E;die Vortheile, die Unbequemlichkeiten de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
&#x201E;ben zur Grundlage des Werks dienen. Die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;Quelle &#x017F;cheint mir weit ergiebiger, von weit<lb/>
&#x201E;größerm Umfange, von weit größerm Nutzen,<lb/>
&#x201E;als die Quelle der Charaktere. War der Cha-<lb/>
&#x201E;rakter nur ein wenig übertrieben, &#x017F;o konnte<lb/>
&#x201E;der Zu&#x017F;chauer zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agen: das bin ich<lb/>
&#x201E;nicht. Das aber kann er unmöglich leugnen,<lb/>
&#x201E;daß der Stand, den man &#x017F;pielt, &#x017F;ein Stand<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t; &#x017F;eine Pflichten kann er unmöglich verken-<lb/>
&#x201E;nen. Er muß das, was er hört, nothwendig<lb/>
&#x201E;auf &#x017F;ich anwenden.&#x201E;</p><lb/>
        <p>Was <hi rendition="#g">Pali&#x017F;&#x017F;ot</hi> hierwider erinnert, <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Petites Lettres &#x017F;ur de grands Philo&#x017F;ophes<lb/>
Lettr. II.</hi></note> i&#x017F;t<lb/>
nicht ohne Grund. Er leugnet es, daß die<lb/>
Natur &#x017F;o arm an ur&#x017F;prünglichen Charakteren<lb/>
&#x017F;ey, daß &#x017F;ie die komi&#x017F;chen Dichter bereits &#x017F;ollten<lb/>
er&#x017F;chöpft haben. Moliere &#x017F;ahe noch genug neue<lb/>
Charaktere vor &#x017F;ich, und glaubte kaum den al-<lb/>
lerklein&#x017F;ten Theil von denen behandelt zu ha-<lb/>
ben, die er behandeln könne. Die Stelle, in<lb/>
welcher er ver&#x017F;chiedne der&#x017F;elben in der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">digkeit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0272] „werk, und der Charakter das Zufällige wer- „den. Aus dem Charakter zog man die ganze „Jntrigue: man ſuchte durchgängig die Um- „ſtände, in welchen er ſich am beſten äußert, „und verband dieſe Umſtände unter einander. „Künftig muß der Stand, müſſen die Pflichten, „die Vortheile, die Unbequemlichkeiten deſſel- „ben zur Grundlage des Werks dienen. Dieſe „Quelle ſcheint mir weit ergiebiger, von weit „größerm Umfange, von weit größerm Nutzen, „als die Quelle der Charaktere. War der Cha- „rakter nur ein wenig übertrieben, ſo konnte „der Zuſchauer zu ſich ſelbſt ſagen: das bin ich „nicht. Das aber kann er unmöglich leugnen, „daß der Stand, den man ſpielt, ſein Stand „iſt; ſeine Pflichten kann er unmöglich verken- „nen. Er muß das, was er hört, nothwendig „auf ſich anwenden.„ Was Paliſſot hierwider erinnert, (*) iſt nicht ohne Grund. Er leugnet es, daß die Natur ſo arm an urſprünglichen Charakteren ſey, daß ſie die komiſchen Dichter bereits ſollten erſchöpft haben. Moliere ſahe noch genug neue Charaktere vor ſich, und glaubte kaum den al- lerkleinſten Theil von denen behandelt zu ha- ben, die er behandeln könne. Die Stelle, in welcher er verſchiedne derſelben in der Geſchwin- digkeit (*) Petites Lettres ſur de grands Philoſophes Lettr. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/272
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/272>, abgerufen am 24.11.2024.