"rit." -- Dieses schlechter, dieses pejus, will Diderot, soll hier einen doppelten Sinn haben; einmal soll es auf den Fusidius, und einmal auf den Terenz gehen; dergleichen bey- läufige Hiebe, meinet er, wären dem Charakter des Horaz auch vollkommen gemäß.
Das letzte kann seyn, ohne sich auf die vor- habende Stelle anwenden zu lassen. Denn hier, dünkt mich, würde die beyläufige Anspielung dem Hauptverstande nachtheilig werden. Fusi- dius ist kein so großer Narr, wenn es mehr sol- che Narren giebt. Wenn sich der Vater des Terenz eben so abgeschmackt peinigte, wenn er eben so wenig Ursache hätte, sich zu peinigen, als Fufidius, so theilt er das Lächerliche mit ihm, und Fufidius ist weniger seltsam und ab- geschmackt. Nur alsdenn, wenn Fufidius ohne alle Ursache eben so hart und grausam gegen sich selbst ist, als der Vater des Terenz mit Ursache ist, wenn jener aus schmutzigem Geitze thut, was dieser aus Reu und Betrübniß that: nur als- denn wird uns jener unendlich lächerlicher und verächtlicher, als mitleidswürdig wir diesen finden.
Und allerdings ist jede große Betrübniß von der Art, wie die Betrübniß dieses Vaters: die sich nicht selbst vergißt, die peiniget sich selbst. Es ist wider alle Erfahrung, daß kaum alle hundert Jahre sich ein Beyspiel einer solchen Be-
trüb-
N n 2
„rit.„ — Dieſes ſchlechter, dieſes pejus, will Diderot, ſoll hier einen doppelten Sinn haben; einmal ſoll es auf den Fuſidius, und einmal auf den Terenz gehen; dergleichen bey- läufige Hiebe, meinet er, wären dem Charakter des Horaz auch vollkommen gemäß.
Das letzte kann ſeyn, ohne ſich auf die vor- habende Stelle anwenden zu laſſen. Denn hier, dünkt mich, würde die beyläufige Anſpielung dem Hauptverſtande nachtheilig werden. Fuſi- dius iſt kein ſo großer Narr, wenn es mehr ſol- che Narren giebt. Wenn ſich der Vater des Terenz eben ſo abgeſchmackt peinigte, wenn er eben ſo wenig Urſache hätte, ſich zu peinigen, als Fufidius, ſo theilt er das Lächerliche mit ihm, und Fufidius iſt weniger ſeltſam und ab- geſchmackt. Nur alsdenn, wenn Fufidius ohne alle Urſache eben ſo hart und grauſam gegen ſich ſelbſt iſt, als der Vater des Terenz mit Urſache iſt, wenn jener aus ſchmutzigem Geitze thut, was dieſer aus Reu und Betrübniß that: nur als- denn wird uns jener unendlich lächerlicher und verächtlicher, als mitleidswürdig wir dieſen finden.
Und allerdings iſt jede große Betrübniß von der Art, wie die Betrübniß dieſes Vaters: die ſich nicht ſelbſt vergißt, die peiniget ſich ſelbſt. Es iſt wider alle Erfahrung, daß kaum alle hundert Jahre ſich ein Beyſpiel einer ſolchen Be-
trüb-
N n 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0289"n="283"/><hirendition="#aq">„rit.</hi>„— Dieſes <hirendition="#g">ſchlechter</hi>, dieſes <hirendition="#aq">pejus,</hi><lb/>
will Diderot, ſoll hier einen doppelten Sinn<lb/>
haben; einmal ſoll es auf den Fuſidius, und<lb/>
einmal auf den Terenz gehen; dergleichen bey-<lb/>
läufige Hiebe, meinet er, wären dem Charakter<lb/>
des Horaz auch vollkommen gemäß.</p><lb/><p>Das letzte kann ſeyn, ohne ſich auf die vor-<lb/>
habende Stelle anwenden zu laſſen. Denn hier,<lb/>
dünkt mich, würde die beyläufige Anſpielung<lb/>
dem Hauptverſtande nachtheilig werden. Fuſi-<lb/>
dius iſt kein ſo großer Narr, wenn es mehr ſol-<lb/>
che Narren giebt. Wenn ſich der Vater des<lb/>
Terenz eben ſo abgeſchmackt peinigte, wenn er<lb/>
eben ſo wenig Urſache hätte, ſich zu peinigen,<lb/>
als Fufidius, ſo theilt er das Lächerliche mit<lb/>
ihm, und Fufidius iſt weniger ſeltſam und ab-<lb/>
geſchmackt. Nur alsdenn, wenn Fufidius ohne<lb/>
alle Urſache eben ſo hart und grauſam gegen ſich<lb/>ſelbſt iſt, als der Vater des Terenz mit Urſache<lb/>
iſt, wenn jener aus ſchmutzigem Geitze thut, was<lb/>
dieſer aus Reu und Betrübniß that: nur als-<lb/>
denn wird uns jener unendlich lächerlicher und<lb/>
verächtlicher, als mitleidswürdig wir dieſen<lb/>
finden.</p><lb/><p>Und allerdings iſt jede große Betrübniß von<lb/>
der Art, wie die Betrübniß dieſes Vaters: die<lb/>ſich nicht ſelbſt vergißt, die peiniget ſich ſelbſt.<lb/>
Es iſt wider alle Erfahrung, daß kaum alle<lb/>
hundert Jahre ſich ein Beyſpiel einer ſolchen Be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">trüb-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[283/0289]
„rit.„ — Dieſes ſchlechter, dieſes pejus,
will Diderot, ſoll hier einen doppelten Sinn
haben; einmal ſoll es auf den Fuſidius, und
einmal auf den Terenz gehen; dergleichen bey-
läufige Hiebe, meinet er, wären dem Charakter
des Horaz auch vollkommen gemäß.
Das letzte kann ſeyn, ohne ſich auf die vor-
habende Stelle anwenden zu laſſen. Denn hier,
dünkt mich, würde die beyläufige Anſpielung
dem Hauptverſtande nachtheilig werden. Fuſi-
dius iſt kein ſo großer Narr, wenn es mehr ſol-
che Narren giebt. Wenn ſich der Vater des
Terenz eben ſo abgeſchmackt peinigte, wenn er
eben ſo wenig Urſache hätte, ſich zu peinigen,
als Fufidius, ſo theilt er das Lächerliche mit
ihm, und Fufidius iſt weniger ſeltſam und ab-
geſchmackt. Nur alsdenn, wenn Fufidius ohne
alle Urſache eben ſo hart und grauſam gegen ſich
ſelbſt iſt, als der Vater des Terenz mit Urſache
iſt, wenn jener aus ſchmutzigem Geitze thut, was
dieſer aus Reu und Betrübniß that: nur als-
denn wird uns jener unendlich lächerlicher und
verächtlicher, als mitleidswürdig wir dieſen
finden.
Und allerdings iſt jede große Betrübniß von
der Art, wie die Betrübniß dieſes Vaters: die
ſich nicht ſelbſt vergißt, die peiniget ſich ſelbſt.
Es iſt wider alle Erfahrung, daß kaum alle
hundert Jahre ſich ein Beyſpiel einer ſolchen Be-
trüb-
N n 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/289>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.