Hamburgische Dramaturgie. Ein und neunzigstes Stück.
Den 15ten Merz, 1768.
Ja die wahren Namen selbst, kann man sa- gen, giengen nicht selten mehr auf das Allgemeine, als auf das Einzelne. Un- ter dem Namen Sokrates wollte Aristophanes nicht den einzeln Sokrates, sondern alle Sophi- sten, die sich mit Erziehung junger Leute be- mengten, lächerlich und verdächtig machen. Der gefährliche Sophist überhaupt war sein Gegenstand, und er nannte diesen nur Sokra- tes, weil Sokrates als ein solcher verschrieen war. Daher eine Menge Züge, die auf den Sokrates gar nicht paßten; so daß Sokrates in dem Theater getrost aufstehen, und sich der Vergleichung Preis geben konnte! Aber wie sehr verkennt man das Wesen der Komödie, wenn man diese nicht treffende Züge für nichts als muthwillige Verleumdungen erklärt, und sie durchaus dafür nicht erkennen will, was sie
doch
Q q
Hamburgiſche Dramaturgie. Ein und neunzigſtes Stück.
Den 15ten Merz, 1768.
Ja die wahren Namen ſelbſt, kann man ſa- gen, giengen nicht ſelten mehr auf das Allgemeine, als auf das Einzelne. Un- ter dem Namen Sokrates wollte Ariſtophanes nicht den einzeln Sokrates, ſondern alle Sophi- ſten, die ſich mit Erziehung junger Leute be- mengten, lächerlich und verdächtig machen. Der gefährliche Sophiſt überhaupt war ſein Gegenſtand, und er nannte dieſen nur Sokra- tes, weil Sokrates als ein ſolcher verſchrieen war. Daher eine Menge Züge, die auf den Sokrates gar nicht paßten; ſo daß Sokrates in dem Theater getroſt aufſtehen, und ſich der Vergleichung Preis geben konnte! Aber wie ſehr verkennt man das Weſen der Komödie, wenn man dieſe nicht treffende Züge für nichts als muthwillige Verleumdungen erklärt, und ſie durchaus dafür nicht erkennen will, was ſie
doch
Q q
<TEI><text><body><pbfacs="#f0311"n="[305]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hamburgiſche<lb/><hirendition="#g">Dramaturgie</hi>.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
Ein und neunzigſtes Stück.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><dateline>Den 15ten Merz, 1768.</dateline><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>a die wahren Namen ſelbſt, kann man ſa-<lb/>
gen, giengen nicht ſelten mehr auf das<lb/>
Allgemeine, als auf das Einzelne. Un-<lb/>
ter dem Namen Sokrates wollte Ariſtophanes<lb/>
nicht den einzeln Sokrates, ſondern alle Sophi-<lb/>ſten, die ſich mit Erziehung junger Leute be-<lb/>
mengten, lächerlich und verdächtig machen.<lb/>
Der gefährliche Sophiſt überhaupt war ſein<lb/>
Gegenſtand, und er nannte dieſen nur Sokra-<lb/>
tes, weil Sokrates als ein ſolcher verſchrieen<lb/>
war. Daher eine Menge Züge, die auf den<lb/>
Sokrates gar nicht paßten; ſo daß Sokrates in<lb/>
dem Theater getroſt aufſtehen, und ſich der<lb/>
Vergleichung Preis geben konnte! Aber wie<lb/>ſehr verkennt man das Weſen der Komödie,<lb/>
wenn man dieſe nicht treffende Züge für nichts<lb/>
als muthwillige Verleumdungen erklärt, und<lb/>ſie durchaus dafür nicht erkennen will, was ſie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q</fw><fwplace="bottom"type="catch">doch</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[305]/0311]
Hamburgiſche
Dramaturgie.
Ein und neunzigſtes Stück.
Den 15ten Merz, 1768.
Ja die wahren Namen ſelbſt, kann man ſa-
gen, giengen nicht ſelten mehr auf das
Allgemeine, als auf das Einzelne. Un-
ter dem Namen Sokrates wollte Ariſtophanes
nicht den einzeln Sokrates, ſondern alle Sophi-
ſten, die ſich mit Erziehung junger Leute be-
mengten, lächerlich und verdächtig machen.
Der gefährliche Sophiſt überhaupt war ſein
Gegenſtand, und er nannte dieſen nur Sokra-
tes, weil Sokrates als ein ſolcher verſchrieen
war. Daher eine Menge Züge, die auf den
Sokrates gar nicht paßten; ſo daß Sokrates in
dem Theater getroſt aufſtehen, und ſich der
Vergleichung Preis geben konnte! Aber wie
ſehr verkennt man das Weſen der Komödie,
wenn man dieſe nicht treffende Züge für nichts
als muthwillige Verleumdungen erklärt, und
ſie durchaus dafür nicht erkennen will, was ſie
doch
Q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. [305]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/311>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.