bessern müsse. Jn der Tragödie möchte diese Regel noch eher gelten; sie kann uns da mit dem Schicksale versöhnen, und Murren in Mitleid kehren. Aber in der Komödie, denke ich, hilft sie nicht allein nichts, sondern sie verdirbt viel- mehr vieles. Wenigstens macht sie immer den Ausgang schielend, und kalt, und einförmig. Wenn die verschiednen Charaktere, welche ich in eine Handlung verbinde, nur diese Handlung zu Ende bringen, warum sollen sie nicht bleiben, wie sie waren? Aber freylich muß die Handlung sodann in etwas mehr, als in einer bloßen Colli- sion der Charaktere, bestehen. Diese kann aller- dings nicht anders, als durch Nachgebung und Veränderung des einen Theiles dieser Charak- tere, geendet werden; und ein Stück, das wenig oder nichts mehr hat als sie, nähert sich nicht so- wohl seinem Ziele, sondern schläft vielmehr nach und nach ein. Wenn hingegen jene Collision, die Handlung mag sich ihrem Ende nähern, so viel als sie will, dennoch gleich stark fortdauert: so begreift man leicht, daß das Ende eben so leb- haft und unterhaltend seyn kann, als die Mitte nur immer war. Und das ist gerade der Unter- schied, der sich zwischen dem letzten Akte des Te- renz, und dem letzten unsers Verfassers befin- det. Sobald wir in diesem hören, daß der strenge Vater hinter die Wahrheit gekommen: so können wir uns das Uebrige alles an den Fin-
gern
beſſern müſſe. Jn der Tragödie möchte dieſe Regel noch eher gelten; ſie kann uns da mit dem Schickſale verſöhnen, und Murren in Mitleid kehren. Aber in der Komödie, denke ich, hilft ſie nicht allein nichts, ſondern ſie verdirbt viel- mehr vieles. Wenigſtens macht ſie immer den Ausgang ſchielend, und kalt, und einförmig. Wenn die verſchiednen Charaktere, welche ich in eine Handlung verbinde, nur dieſe Handlung zu Ende bringen, warum ſollen ſie nicht bleiben, wie ſie waren? Aber freylich muß die Handlung ſodann in etwas mehr, als in einer bloßen Colli- ſion der Charaktere, beſtehen. Dieſe kann aller- dings nicht anders, als durch Nachgebung und Veränderung des einen Theiles dieſer Charak- tere, geendet werden; und ein Stück, das wenig oder nichts mehr hat als ſie, nähert ſich nicht ſo- wohl ſeinem Ziele, ſondern ſchläft vielmehr nach und nach ein. Wenn hingegen jene Colliſion, die Handlung mag ſich ihrem Ende nähern, ſo viel als ſie will, dennoch gleich ſtark fortdauert: ſo begreift man leicht, daß das Ende eben ſo leb- haft und unterhaltend ſeyn kann, als die Mitte nur immer war. Und das iſt gerade der Unter- ſchied, der ſich zwiſchen dem letzten Akte des Te- renz, und dem letzten unſers Verfaſſers befin- det. Sobald wir in dieſem hören, daß der ſtrenge Vater hinter die Wahrheit gekommen: ſo können wir uns das Uebrige alles an den Fin-
gern
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0376"n="370"/>
beſſern müſſe. Jn der Tragödie möchte dieſe<lb/>
Regel noch eher gelten; ſie kann uns da mit dem<lb/>
Schickſale verſöhnen, und Murren in Mitleid<lb/>
kehren. Aber in der Komödie, denke ich, hilft<lb/>ſie nicht allein nichts, ſondern ſie verdirbt viel-<lb/>
mehr vieles. Wenigſtens macht ſie immer den<lb/>
Ausgang ſchielend, und kalt, und einförmig.<lb/>
Wenn die verſchiednen Charaktere, welche ich<lb/>
in eine Handlung verbinde, nur dieſe Handlung<lb/>
zu Ende bringen, warum ſollen ſie nicht bleiben,<lb/>
wie ſie waren? Aber freylich muß die Handlung<lb/>ſodann in etwas mehr, als in einer bloßen Colli-<lb/>ſion der Charaktere, beſtehen. Dieſe kann aller-<lb/>
dings nicht anders, als durch Nachgebung und<lb/>
Veränderung des einen Theiles dieſer Charak-<lb/>
tere, geendet werden; und ein Stück, das wenig<lb/>
oder nichts mehr hat als ſie, nähert ſich nicht ſo-<lb/>
wohl ſeinem Ziele, ſondern ſchläft vielmehr nach<lb/>
und nach ein. Wenn hingegen jene Colliſion,<lb/>
die Handlung mag ſich ihrem Ende nähern, ſo<lb/>
viel als ſie will, dennoch gleich ſtark fortdauert:<lb/>ſo begreift man leicht, daß das Ende eben ſo leb-<lb/>
haft und unterhaltend ſeyn kann, als die Mitte<lb/>
nur immer war. Und das iſt gerade der Unter-<lb/>ſchied, der ſich zwiſchen dem letzten Akte des Te-<lb/>
renz, und dem letzten unſers Verfaſſers befin-<lb/>
det. Sobald wir in dieſem hören, daß der<lb/>ſtrenge Vater hinter die Wahrheit gekommen:<lb/>ſo können wir uns das Uebrige alles an den Fin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gern</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[370/0376]
beſſern müſſe. Jn der Tragödie möchte dieſe
Regel noch eher gelten; ſie kann uns da mit dem
Schickſale verſöhnen, und Murren in Mitleid
kehren. Aber in der Komödie, denke ich, hilft
ſie nicht allein nichts, ſondern ſie verdirbt viel-
mehr vieles. Wenigſtens macht ſie immer den
Ausgang ſchielend, und kalt, und einförmig.
Wenn die verſchiednen Charaktere, welche ich
in eine Handlung verbinde, nur dieſe Handlung
zu Ende bringen, warum ſollen ſie nicht bleiben,
wie ſie waren? Aber freylich muß die Handlung
ſodann in etwas mehr, als in einer bloßen Colli-
ſion der Charaktere, beſtehen. Dieſe kann aller-
dings nicht anders, als durch Nachgebung und
Veränderung des einen Theiles dieſer Charak-
tere, geendet werden; und ein Stück, das wenig
oder nichts mehr hat als ſie, nähert ſich nicht ſo-
wohl ſeinem Ziele, ſondern ſchläft vielmehr nach
und nach ein. Wenn hingegen jene Colliſion,
die Handlung mag ſich ihrem Ende nähern, ſo
viel als ſie will, dennoch gleich ſtark fortdauert:
ſo begreift man leicht, daß das Ende eben ſo leb-
haft und unterhaltend ſeyn kann, als die Mitte
nur immer war. Und das iſt gerade der Unter-
ſchied, der ſich zwiſchen dem letzten Akte des Te-
renz, und dem letzten unſers Verfaſſers befin-
det. Sobald wir in dieſem hören, daß der
ſtrenge Vater hinter die Wahrheit gekommen:
ſo können wir uns das Uebrige alles an den Fin-
gern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/376>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.