Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

einander zu sterben, hat Terenz in den bloßen
Entschluß des Liebhabers, dem Mädchen nach-
zufliehen und Vater und Vaterland um sie zu
verlassen, gemildert. Donatus sagt dieses aus-
drücklich: Menander mori illum voluisse
fingit, Terentius fugere.
Aber sollte es in
dieser Note des Donatus nicht Diphilus anstatt
Menander heissen? Ganz gewiß; wie Peter
Nannius
dieses schon angemerkt hat. (*)
Denn der Dichter, wie wir gesehen, sagt es ja
selbst, daß er diese ganze Episode von der Ent-
führung nicht aus dem Menander, sondern aus
dem Diphilus entlehnet habe; und das Stück
des Diphilus hatte von dem Sterben sogar sei-
nen Titel.

Jndeß
(*) Sylloge V. Miscell. cap. 10. Videat
quaeso accuratus lector, num pro Menan-
dro legendum sit Diphilus. Certe vel
tota Comoedia, vel pars istius argumen-
ti, quod hic tractatur, ad verbum e Di-
philo translata est. -- Ita cum Diphili
comoedia a commoriendo nomen habeat,
& ibi dicatur adolescens mori voluisse,
quod Terentius in fugere mutavit: om-
nino adducor, eam imitationem a Diphi-
lo, non a Menandro mutuatam esse, &
ex eo commoriendi cum puella studio

sunapothneskontes nomen fabulae indi-
ditum esse.
--
A a a 3

einander zu ſterben, hat Terenz in den bloßen
Entſchluß des Liebhabers, dem Mädchen nach-
zufliehen und Vater und Vaterland um ſie zu
verlaſſen, gemildert. Donatus ſagt dieſes aus-
drücklich: Menander mori illum voluiſſe
fingit, Terentius fugere.
Aber ſollte es in
dieſer Note des Donatus nicht Diphilus anſtatt
Menander heiſſen? Ganz gewiß; wie Peter
Nannius
dieſes ſchon angemerkt hat. (*)
Denn der Dichter, wie wir geſehen, ſagt es ja
ſelbſt, daß er dieſe ganze Epiſode von der Ent-
führung nicht aus dem Menander, ſondern aus
dem Diphilus entlehnet habe; und das Stück
des Diphilus hatte von dem Sterben ſogar ſei-
nen Titel.

Jndeß
(*) Sylloge V. Miſcell. cap. 10. Videat
quæſo accuratus lector, num pro Menan-
dro legendum ſit Diphilus. Certe vel
tota Comœdia, vel pars iſtius argumen-
ti, quod hic tractatur, ad verbum e Di-
philo translata eſt. — Ita cum Diphili
comœdia a commoriendo nomen habeat,
& ibi dicatur adoleſcens mori voluiſſe,
quod Terentius in fugere mutavit: om-
nino adducor, eam imitationem a Diphi-
lo, non a Menandro mutuatam eſſe, &
ex eo commoriendi cum puella ſtudio

συναποϑνησκοντες nomen fabulæ indi-
ditum eſſe.
A a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="373"/>
einander zu &#x017F;terben, hat Terenz in den bloßen<lb/>
Ent&#x017F;chluß des Liebhabers, dem Mädchen nach-<lb/>
zufliehen und Vater und Vaterland um &#x017F;ie zu<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, gemildert. Donatus &#x017F;agt die&#x017F;es aus-<lb/>
drücklich: <hi rendition="#aq">Menander mori illum volui&#x017F;&#x017F;e<lb/>
fingit, Terentius fugere.</hi> Aber &#x017F;ollte es in<lb/>
die&#x017F;er Note des Donatus nicht <hi rendition="#aq">Diphilus</hi> an&#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#aq">Menander</hi> hei&#x017F;&#x017F;en? Ganz gewiß; wie <hi rendition="#g">Peter<lb/>
Nannius</hi> die&#x017F;es &#x017F;chon angemerkt hat. <note place="foot" n="(*)"><cit><quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sylloge V. Mi&#x017F;cell. cap.</hi> 10. Videat<lb/>
quæ&#x017F;o accuratus lector, num pro Menan-<lb/>
dro legendum &#x017F;it Diphilus. Certe vel<lb/>
tota Com&#x0153;dia, vel pars i&#x017F;tius argumen-<lb/>
ti, quod hic tractatur, ad verbum e Di-<lb/>
philo translata e&#x017F;t. &#x2014; Ita cum Diphili<lb/>
com&#x0153;dia a commoriendo nomen habeat,<lb/>
&amp; ibi dicatur adole&#x017F;cens mori volui&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
quod Terentius in fugere mutavit: om-<lb/>
nino adducor, eam imitationem a Diphi-<lb/>
lo, non a Menandro mutuatam e&#x017F;&#x017F;e, &amp;<lb/>
ex eo commoriendi cum puella &#x017F;tudio</hi><lb/>
&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03D1;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; <hi rendition="#aq">nomen fabulæ indi-<lb/>
ditum e&#x017F;&#x017F;e.</hi> &#x2014;</quote><bibl/></cit></note><lb/>
Denn der Dichter, wie wir ge&#x017F;ehen, &#x017F;agt es ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß er die&#x017F;e ganze Epi&#x017F;ode von der Ent-<lb/>
führung nicht aus dem Menander, &#x017F;ondern aus<lb/>
dem Diphilus entlehnet habe; und das Stück<lb/>
des Diphilus hatte von dem Sterben &#x017F;ogar &#x017F;ei-<lb/>
nen Titel.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Jndeß</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0379] einander zu ſterben, hat Terenz in den bloßen Entſchluß des Liebhabers, dem Mädchen nach- zufliehen und Vater und Vaterland um ſie zu verlaſſen, gemildert. Donatus ſagt dieſes aus- drücklich: Menander mori illum voluiſſe fingit, Terentius fugere. Aber ſollte es in dieſer Note des Donatus nicht Diphilus anſtatt Menander heiſſen? Ganz gewiß; wie Peter Nannius dieſes ſchon angemerkt hat. (*) Denn der Dichter, wie wir geſehen, ſagt es ja ſelbſt, daß er dieſe ganze Epiſode von der Ent- führung nicht aus dem Menander, ſondern aus dem Diphilus entlehnet habe; und das Stück des Diphilus hatte von dem Sterben ſogar ſei- nen Titel. Jndeß (*) Sylloge V. Miſcell. cap. 10. Videat quæſo accuratus lector, num pro Menan- dro legendum ſit Diphilus. Certe vel tota Comœdia, vel pars iſtius argumen- ti, quod hic tractatur, ad verbum e Di- philo translata eſt. — Ita cum Diphili comœdia a commoriendo nomen habeat, & ibi dicatur adoleſcens mori voluiſſe, quod Terentius in fugere mutavit: om- nino adducor, eam imitationem a Diphi- lo, non a Menandro mutuatam eſſe, & ex eo commoriendi cum puella ſtudio συναποϑνησκοντες nomen fabulæ indi- ditum eſſe. — A a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/379
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/379>, abgerufen am 18.12.2024.