erträglich zu bleiben hoffen durste, erklärt die Fabel durch eine unter die Allegorie einer Handlung versteckte Lehre*.
Als sich der Sohn des stolzen Tarquinius bey den Gabiern nunmehr fest gesetzt hatte, schickte er heimlich einen Bothen an seinen Vater, und ließ ihn fragen, was er weiter thun solle? Der König, als der Bothe zu ihm kam, befand sich eben auf dem Felde, hub seinen Stab auf, schlug den höchsten Mahnstängeln die Häupter ab, und sprach zu dem Bothen: Geh, und erzehle meinem Sohne, was ich itzt gethan habe! Der Sohn verstand den stummen Befehl des Vaters, und ließ die Vornehmsten der Gabier hinrichten **. -- Hier ist eine allegorische Handlung; hier ist eine unter die Allegorie dieser Handlung versteckte Lehre: aber ist hier eine Fabel? Kann man sagen, daß Tarquinius seine Meinung dem Sohne durch eine Fabel habe wissen lassen? Ge- wiß nicht!
Jener
*La Fable est une instruction deguisee sous l'allegorie d'une action. Discours sur la fable.
**Florus. lib. 1. cap. 7.
erträglich zu bleiben hoffen durſte, erklärt die Fabel durch eine unter die Allegorie einer Handlung verſteckte Lehre*.
Als ſich der Sohn des ſtolzen Tarquinius bey den Gabiern nunmehr feſt geſetzt hatte, ſchickte er heimlich einen Bothen an ſeinen Vater, und ließ ihn fragen, was er weiter thun ſolle? Der König, als der Bothe zu ihm kam, befand ſich eben auf dem Felde, hub ſeinen Stab auf, ſchlug den höchſten Mahnſtängeln die Häupter ab, und ſprach zu dem Bothen: Geh, und erzehle meinem Sohne, was ich itzt gethan habe! Der Sohn verſtand den ſtummen Befehl des Vaters, und ließ die Vornehmſten der Gabier hinrichten **. — Hier iſt eine allegoriſche Handlung; hier iſt eine unter die Allegorie dieſer Handlung verſteckte Lehre: aber iſt hier eine Fabel? Kann man ſagen, daß Tarquinius ſeine Meinung dem Sohne durch eine Fabel habe wiſſen laſſen? Ge- wiß nicht!
Jener
*La Fable eſt une inſtruction deguiſee ſous l’allegorie d’une action. Diſcours ſur la fable.
**Florus. lib. 1. cap. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0138"n="118"/>
erträglich zu bleiben hoffen durſte, erklärt die <hirendition="#fr">Fabel</hi><lb/>
durch <hirendition="#fr">eine unter die Allegorie einer Handlung<lb/>
verſteckte Lehre</hi><noteplace="foot"n="*"><hirendition="#aq">La Fable eſt une inſtruction deguiſee ſous l’allegorie d’une<lb/>
action. <hirendition="#i">Diſcours ſur la fable</hi>.</hi></note>.</p><lb/><p>Als ſich der Sohn des ſtolzen <hirendition="#fr">Tarquinius</hi> bey<lb/>
den <hirendition="#fr">Gabiern</hi> nunmehr feſt geſetzt hatte, ſchickte er<lb/>
heimlich einen Bothen an ſeinen Vater, und ließ<lb/>
ihn fragen, was er weiter thun ſolle? Der König,<lb/>
als der Bothe zu ihm kam, befand ſich eben auf dem<lb/>
Felde, hub ſeinen Stab auf, ſchlug den höchſten<lb/>
Mahnſtängeln die Häupter ab, und ſprach zu dem<lb/>
Bothen: Geh, und erzehle meinem Sohne, was ich<lb/>
itzt gethan habe! Der Sohn verſtand den ſtummen<lb/>
Befehl des Vaters, und ließ die Vornehmſten der<lb/><hirendition="#fr">Gabier</hi> hinrichten <noteplace="foot"n="**"><hirendition="#aq">Florus. lib. 1. cap.</hi> 7.</note>. — Hier iſt eine allegoriſche<lb/>
Handlung; hier iſt eine unter die Allegorie dieſer<lb/>
Handlung verſteckte Lehre: aber iſt hier eine <hirendition="#fr">Fabel</hi>?<lb/>
Kann man ſagen, daß <hirendition="#fr">Tarquinius</hi>ſeine Meinung<lb/>
dem Sohne durch eine <hirendition="#fr">Fabel</hi> habe wiſſen laſſen? Ge-<lb/>
wiß nicht!</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jener</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0138]
erträglich zu bleiben hoffen durſte, erklärt die Fabel
durch eine unter die Allegorie einer Handlung
verſteckte Lehre *.
Als ſich der Sohn des ſtolzen Tarquinius bey
den Gabiern nunmehr feſt geſetzt hatte, ſchickte er
heimlich einen Bothen an ſeinen Vater, und ließ
ihn fragen, was er weiter thun ſolle? Der König,
als der Bothe zu ihm kam, befand ſich eben auf dem
Felde, hub ſeinen Stab auf, ſchlug den höchſten
Mahnſtängeln die Häupter ab, und ſprach zu dem
Bothen: Geh, und erzehle meinem Sohne, was ich
itzt gethan habe! Der Sohn verſtand den ſtummen
Befehl des Vaters, und ließ die Vornehmſten der
Gabier hinrichten **. — Hier iſt eine allegoriſche
Handlung; hier iſt eine unter die Allegorie dieſer
Handlung verſteckte Lehre: aber iſt hier eine Fabel?
Kann man ſagen, daß Tarquinius ſeine Meinung
dem Sohne durch eine Fabel habe wiſſen laſſen? Ge-
wiß nicht!
Jener
* La Fable eſt une inſtruction deguiſee ſous l’allegorie d’une
action. Diſcours ſur la fable.
** Florus. lib. 1. cap. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.