Jener Vater, der seinen uneinigen Söhnen die Vortheile der Eintracht an einem Bündel Ruthen zeigte, das sich nicht anders als stückweise zerbrechen lasse, machte der eine Fabel *?
Aber wenn eben derselbe Vater seinen uneinigen Söhnen erzählt hätte, wie glücklich drey Stiere, so lange sie einig waren, den Löwen von sich abhiel- ten, und wie bald sie des Löwen Raub wurden, als Zwietracht unter sie kam, und jeder sich seine eigene Weide suchte **: alsdenn hätte doch der Vater sei- nen Söhnen ihr Bestes in einer Fabel gezeigt? Die Sache ist klar.
Folglich ist es eben so klar, daß die Fabel nicht bloß eine allegorische Handlung, sondern die Er- zehlung einer solchen Handlung seyn kann. Und dieses ist das erste, was ich wider die Erklärung des de la Motte zu erinnern habe.
Aber was will er mit seiner Allegorie? -- Ein so fremdes Wort, womit nur wenige einen bestimm- ten Begriff verbinden, sollte überhaupt aus einer
guten
*Fabul. Aesop. 171.
**Fab. Aesop. 297.
H 4
Jener Vater, der ſeinen uneinigen Söhnen die Vortheile der Eintracht an einem Bündel Ruthen zeigte, das ſich nicht anders als ſtückweiſe zerbrechen laſſe, machte der eine Fabel *?
Aber wenn eben derſelbe Vater ſeinen uneinigen Söhnen erzählt hätte, wie glücklich drey Stiere, ſo lange ſie einig waren, den Löwen von ſich abhiel- ten, und wie bald ſie des Löwen Raub wurden, als Zwietracht unter ſie kam, und jeder ſich ſeine eigene Weide ſuchte **: alsdenn hätte doch der Vater ſei- nen Söhnen ihr Beſtes in einer Fabel gezeigt? Die Sache iſt klar.
Folglich iſt es eben ſo klar, daß die Fabel nicht bloß eine allegoriſche Handlung, ſondern die Er- zehlung einer ſolchen Handlung ſeyn kann. Und dieſes iſt das erſte, was ich wider die Erklärung des de la Motte zu erinnern habe.
Aber was will er mit ſeiner Allegorie? — Ein ſo fremdes Wort, womit nur wenige einen beſtimm- ten Begriff verbinden, ſollte überhaupt aus einer
guten
*Fabul. Aeſop. 171.
**Fab. Aeſop. 297.
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0139"n="119"/><p>Jener Vater, der ſeinen uneinigen Söhnen die<lb/>
Vortheile der Eintracht an einem Bündel Ruthen<lb/>
zeigte, das ſich nicht anders als ſtückweiſe zerbrechen<lb/>
laſſe, machte der eine Fabel <noteplace="foot"n="*"><hirendition="#aq">Fabul. Aeſop.</hi> 171.</note>?</p><lb/><p>Aber wenn eben derſelbe Vater ſeinen uneinigen<lb/>
Söhnen erzählt hätte, wie glücklich drey Stiere, ſo<lb/>
lange ſie einig waren, den Löwen von ſich abhiel-<lb/>
ten, und wie bald ſie des Löwen Raub wurden, als<lb/>
Zwietracht unter ſie kam, und jeder ſich ſeine eigene<lb/>
Weide ſuchte <noteplace="foot"n="**"><hirendition="#aq">Fab. Aeſop.</hi> 297.</note>: alsdenn hätte doch der Vater ſei-<lb/>
nen Söhnen ihr Beſtes in einer <hirendition="#fr">Fabel</hi> gezeigt? Die<lb/>
Sache iſt klar.</p><lb/><p>Folglich iſt es eben ſo klar, daß die Fabel nicht<lb/>
bloß eine allegoriſche Handlung, ſondern die <hirendition="#fr">Er-<lb/>
zehlung</hi> einer ſolchen Handlung ſeyn kann. Und<lb/>
dieſes iſt das erſte, was ich wider die Erklärung des<lb/><hirendition="#fr">de la Motte</hi> zu erinnern habe.</p><lb/><p>Aber was will er mit ſeiner <hirendition="#fr">Allegorie</hi>? — Ein<lb/>ſo fremdes Wort, womit nur wenige einen beſtimm-<lb/>
ten Begriff verbinden, ſollte überhaupt aus einer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">guten</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[119/0139]
Jener Vater, der ſeinen uneinigen Söhnen die
Vortheile der Eintracht an einem Bündel Ruthen
zeigte, das ſich nicht anders als ſtückweiſe zerbrechen
laſſe, machte der eine Fabel *?
Aber wenn eben derſelbe Vater ſeinen uneinigen
Söhnen erzählt hätte, wie glücklich drey Stiere, ſo
lange ſie einig waren, den Löwen von ſich abhiel-
ten, und wie bald ſie des Löwen Raub wurden, als
Zwietracht unter ſie kam, und jeder ſich ſeine eigene
Weide ſuchte **: alsdenn hätte doch der Vater ſei-
nen Söhnen ihr Beſtes in einer Fabel gezeigt? Die
Sache iſt klar.
Folglich iſt es eben ſo klar, daß die Fabel nicht
bloß eine allegoriſche Handlung, ſondern die Er-
zehlung einer ſolchen Handlung ſeyn kann. Und
dieſes iſt das erſte, was ich wider die Erklärung des
de la Motte zu erinnern habe.
Aber was will er mit ſeiner Allegorie? — Ein
ſo fremdes Wort, womit nur wenige einen beſtimm-
ten Begriff verbinden, ſollte überhaupt aus einer
guten
* Fabul. Aeſop. 171.
** Fab. Aeſop. 297.
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.