Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas wirklich Geschehenes. Der Commentator
müßte also diese Stelle so umschreiben: Die Exem-
pel werden entweder aus der Geschichte genommen,
oder in Ermanglung derselben erdichtet. Bey jedem
geschehenen Dinge läßt sich die innere Möglichkeit
von seiner Wirklichkeit unterscheiden, obgleich nicht
trennen, wenn es ein geschehenes Ding bleiben soll.
Die Kraft, die es als ein Exempel haben soll, liegt also
entweder in seiner blossen Möglichkeit, oder zugleich in
seiner Wirklichkeit. Soll sie bloß in jener liegen, so
brauchen wir, in seiner Ermanglung, auch nur ein bloß
mögliches Ding zu erdichten; soll sie aber in dieser
liegen, so müssen wir auch unsere Erdichtung von der
Möglichkeit zur Wirklichkeit erheben. In dem er-
sten Falle erdichten wir eine Parabel, und in dem
andern eine Fabel. -- (Was für eine weitere Ein-
theilung der Fabel hieraus folge, wird sich in der
dritten Abhandlung zeigen).

Und so weit ist wider die Lehre des Griechen eigent-
lich nichts zu erinnern. Aber nunmehr kömmt er
auf den Werth dieser verschiedenen Arten von Exem-
peln, und sagt: Eisi d oi logoi demegorikoi: kai

ekhouson
L 5

etwas wirklich Geſchehenes. Der Commentator
müßte alſo dieſe Stelle ſo umſchreiben: Die Exem-
pel werden entweder aus der Geſchichte genommen,
oder in Ermanglung derſelben erdichtet. Bey jedem
geſchehenen Dinge läßt ſich die innere Möglichkeit
von ſeiner Wirklichkeit unterſcheiden, obgleich nicht
trennen, wenn es ein geſchehenes Ding bleiben ſoll.
Die Kraft, die es als ein Exempel haben ſoll, liegt alſo
entweder in ſeiner bloſſen Möglichkeit, oder zugleich in
ſeiner Wirklichkeit. Soll ſie bloß in jener liegen, ſo
brauchen wir, in ſeiner Ermanglung, auch nur ein bloß
mögliches Ding zu erdichten; ſoll ſie aber in dieſer
liegen, ſo müſſen wir auch unſere Erdichtung von der
Möglichkeit zur Wirklichkeit erheben. In dem er-
ſten Falle erdichten wir eine Parabel, und in dem
andern eine Fabel. — (Was für eine weitere Ein-
theilung der Fabel hieraus folge, wird ſich in der
dritten Abhandlung zeigen).

Und ſo weit iſt wider die Lehre des Griechen eigent-
lich nichts zu erinnern. Aber nunmehr kömmt er
auf den Werth dieſer verſchiedenen Arten von Exem-
peln, und ſagt: Εισι δ̛ οἱ λογοι δημηγορικοι: ϰαι

ἐχουσον
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" n="169"/>
etwas wirklich Ge&#x017F;chehenes. Der Commentator<lb/>
müßte al&#x017F;o die&#x017F;e Stelle &#x017F;o um&#x017F;chreiben: Die Exem-<lb/>
pel werden entweder aus der Ge&#x017F;chichte genommen,<lb/>
oder in Ermanglung der&#x017F;elben erdichtet. Bey jedem<lb/>
ge&#x017F;chehenen Dinge läßt &#x017F;ich die innere Möglichkeit<lb/>
von &#x017F;einer Wirklichkeit unter&#x017F;cheiden, obgleich nicht<lb/>
trennen, wenn es ein ge&#x017F;chehenes Ding bleiben &#x017F;oll.<lb/>
Die Kraft, die es als ein Exempel haben &#x017F;oll, liegt al&#x017F;o<lb/>
entweder in &#x017F;einer blo&#x017F;&#x017F;en Möglichkeit, oder zugleich in<lb/>
&#x017F;einer Wirklichkeit. Soll &#x017F;ie bloß in jener liegen, &#x017F;o<lb/>
brauchen wir, in &#x017F;einer Ermanglung, auch nur ein bloß<lb/>
mögliches Ding zu erdichten; &#x017F;oll &#x017F;ie aber in die&#x017F;er<lb/>
liegen, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir auch un&#x017F;ere Erdichtung von der<lb/>
Möglichkeit zur Wirklichkeit erheben. In dem er-<lb/>
&#x017F;ten Falle erdichten wir eine <hi rendition="#fr">Parabel,</hi> und in dem<lb/>
andern eine <hi rendition="#fr">Fabel.</hi> &#x2014; (Was für eine weitere Ein-<lb/>
theilung der <hi rendition="#fr">Fabel</hi> hieraus folge, wird &#x017F;ich in der<lb/>
dritten Abhandlung zeigen).</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;o weit i&#x017F;t wider die Lehre des Griechen eigent-<lb/>
lich nichts zu erinnern. Aber nunmehr kömmt er<lb/>
auf den Werth die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen Arten von Exem-<lb/>
peln, und &#x017F;agt: <cit><quote>&#x0395;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9; &#x03B4;&#x031B; &#x03BF;&#x1F31; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B7;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;: &#x03F0;&#x03B1;&#x03B9;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x1F10;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;</fw><lb/></quote></cit></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0189] etwas wirklich Geſchehenes. Der Commentator müßte alſo dieſe Stelle ſo umſchreiben: Die Exem- pel werden entweder aus der Geſchichte genommen, oder in Ermanglung derſelben erdichtet. Bey jedem geſchehenen Dinge läßt ſich die innere Möglichkeit von ſeiner Wirklichkeit unterſcheiden, obgleich nicht trennen, wenn es ein geſchehenes Ding bleiben ſoll. Die Kraft, die es als ein Exempel haben ſoll, liegt alſo entweder in ſeiner bloſſen Möglichkeit, oder zugleich in ſeiner Wirklichkeit. Soll ſie bloß in jener liegen, ſo brauchen wir, in ſeiner Ermanglung, auch nur ein bloß mögliches Ding zu erdichten; ſoll ſie aber in dieſer liegen, ſo müſſen wir auch unſere Erdichtung von der Möglichkeit zur Wirklichkeit erheben. In dem er- ſten Falle erdichten wir eine Parabel, und in dem andern eine Fabel. — (Was für eine weitere Ein- theilung der Fabel hieraus folge, wird ſich in der dritten Abhandlung zeigen). Und ſo weit iſt wider die Lehre des Griechen eigent- lich nichts zu erinnern. Aber nunmehr kömmt er auf den Werth dieſer verſchiedenen Arten von Exem- peln, und ſagt: Εισι δ̛ οἱ λογοι δημηγορικοι: ϰαι ἐχουσον L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/189
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/189>, abgerufen am 21.11.2024.