Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

"sich lange, auf denselben hinauf zu klimmen, aber
"es war umsonst, er mußte es endlich aufgeben. In-
"dem er weggieng, sagte er: Es ist mir gesunder,
"daß ich sie noch länger stehen lasse, sie sind doch
"noch nicht zeitig genug. Aber dieses Geschichtchen
"reitzet nicht stark genug; es ist zu platt etc.
-- Ich
gestehe es Hermann Axeln zu; das Geschichtchen
ist sehr platt, und verdienet nichts weniger, als den
Namen einer guten Fabel. Aber ist es bloß des-
wegen so platt geworden, weil kein Thier darinn
redet und handelt? Gewiß nicht; sondern es ist es da-
durch geworden, weil er das Individuum, den Fuchs,
mit dessen blossem Namen wir einen gewissen Cha-
rakter verbinden, aus welchem sich der Grund von
der ihm zugeschriebenen Handlung angeben läßt, in
ein anders Individuum verwandelt hat, dessen Name
keine Idee eines bestimmten Charakters in uns er-
wecket. "Ein Mensch"! Das ist ein viel zu allge-
meiner Begriff für die Fabel. An was für eine Art
von Menschen soll ich dabey denken? Es giebt deren
so viele! Aber "ein Fuchs!" Der Fabulist weis nur
von Einem Fuchse, und sobald er mir das Wort

nennt,

„ſich lange, auf denſelben hinauf zu klimmen, aber
„es war umſonſt, er mußte es endlich aufgeben. In-
„dem er weggieng, ſagte er: Es iſt mir geſunder,
„daß ich ſie noch länger ſtehen laſſe, ſie ſind doch
„noch nicht zeitig genug. Aber dieſes Geſchichtchen
„reitzet nicht ſtark genug; es iſt zu platt ꝛc.
— Ich
geſtehe es Hermann Axeln zu; das Geſchichtchen
iſt ſehr platt, und verdienet nichts weniger, als den
Namen einer guten Fabel. Aber iſt es bloß des-
wegen ſo platt geworden, weil kein Thier darinn
redet und handelt? Gewiß nicht; ſondern es iſt es da-
durch geworden, weil er das Individuum, den Fuchs,
mit deſſen bloſſem Namen wir einen gewiſſen Cha-
rakter verbinden, aus welchem ſich der Grund von
der ihm zugeſchriebenen Handlung angeben läßt, in
ein anders Individuum verwandelt hat, deſſen Name
keine Idee eines beſtimmten Charakters in uns er-
wecket. „Ein Menſch“! Das iſt ein viel zu allge-
meiner Begriff für die Fabel. An was für eine Art
von Menſchen ſoll ich dabey denken? Es giebt deren
ſo viele! Aber „ein Fuchs!“ Der Fabuliſt weis nur
von Einem Fuchſe, und ſobald er mir das Wort

nennt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><cit><quote><pb facs="#f0206" n="186"/>
&#x201E;&#x017F;ich lange, auf den&#x017F;elben hinauf zu klimmen, aber<lb/>
&#x201E;es war um&#x017F;on&#x017F;t, er mußte es endlich aufgeben. In-<lb/>
&#x201E;dem er weggieng, &#x017F;agte er: Es i&#x017F;t mir ge&#x017F;under,<lb/>
&#x201E;daß ich &#x017F;ie noch länger &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ie &#x017F;ind doch<lb/>
&#x201E;noch nicht zeitig genug. Aber die&#x017F;es Ge&#x017F;chichtchen<lb/>
&#x201E;reitzet nicht &#x017F;tark genug; es i&#x017F;t zu platt &#xA75B;c.</quote><bibl/></cit> &#x2014; Ich<lb/>
ge&#x017F;tehe es <hi rendition="#fr">Hermann Axeln</hi> zu; das Ge&#x017F;chichtchen<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr platt, und verdienet nichts weniger, als den<lb/>
Namen einer guten Fabel. Aber i&#x017F;t es bloß des-<lb/>
wegen &#x017F;o platt geworden, weil kein <hi rendition="#fr">Thier</hi> darinn<lb/>
redet und handelt? Gewiß nicht; &#x017F;ondern es i&#x017F;t es da-<lb/>
durch geworden, weil er das Individuum, den Fuchs,<lb/>
mit de&#x017F;&#x017F;en blo&#x017F;&#x017F;em Namen wir einen gewi&#x017F;&#x017F;en Cha-<lb/>
rakter verbinden, aus welchem &#x017F;ich der Grund von<lb/>
der ihm zuge&#x017F;chriebenen Handlung angeben läßt, in<lb/>
ein anders Individuum verwandelt hat, de&#x017F;&#x017F;en Name<lb/>
keine Idee eines be&#x017F;timmten Charakters in uns er-<lb/>
wecket. &#x201E;Ein Men&#x017F;ch&#x201C;! Das i&#x017F;t ein viel zu allge-<lb/>
meiner Begriff für die Fabel. An was für eine Art<lb/>
von Men&#x017F;chen &#x017F;oll ich dabey denken? Es giebt deren<lb/>
&#x017F;o viele! Aber &#x201E;ein Fuchs!&#x201C; Der Fabuli&#x017F;t weis nur<lb/>
von Einem Fuch&#x017F;e, und &#x017F;obald er mir das Wort<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nennt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0206] „ſich lange, auf denſelben hinauf zu klimmen, aber „es war umſonſt, er mußte es endlich aufgeben. In- „dem er weggieng, ſagte er: Es iſt mir geſunder, „daß ich ſie noch länger ſtehen laſſe, ſie ſind doch „noch nicht zeitig genug. Aber dieſes Geſchichtchen „reitzet nicht ſtark genug; es iſt zu platt ꝛc. — Ich geſtehe es Hermann Axeln zu; das Geſchichtchen iſt ſehr platt, und verdienet nichts weniger, als den Namen einer guten Fabel. Aber iſt es bloß des- wegen ſo platt geworden, weil kein Thier darinn redet und handelt? Gewiß nicht; ſondern es iſt es da- durch geworden, weil er das Individuum, den Fuchs, mit deſſen bloſſem Namen wir einen gewiſſen Cha- rakter verbinden, aus welchem ſich der Grund von der ihm zugeſchriebenen Handlung angeben läßt, in ein anders Individuum verwandelt hat, deſſen Name keine Idee eines beſtimmten Charakters in uns er- wecket. „Ein Menſch“! Das iſt ein viel zu allge- meiner Begriff für die Fabel. An was für eine Art von Menſchen ſoll ich dabey denken? Es giebt deren ſo viele! Aber „ein Fuchs!“ Der Fabuliſt weis nur von Einem Fuchſe, und ſobald er mir das Wort nennt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/206
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/206>, abgerufen am 24.11.2024.