dürstigkeit mit dem Worte Riese; und durch den armen Mann des Propheten die Idee der unter- drückten Unschuld noch leichter erregt wird, als durch den Zwerg. -- Der beste Abdruck dieser Fa- bel, in welchem sie ohne Zweifel am aller wenigsten verloren hat, ist die Fabel von der Ratze und dem Sahne*. Doch weil man auch hier sich das Ver- hältniß der Katze gegen den Sahn nicht so geschwind denkt, als dort das Verhältniß des Wolfes zum Lamme, so sind diese noch immer die allerbequem- sten Wesen, die der Fabulist zu seiner Absicht hat wehlen können.
Der Verfasser der oben angeführten Critischen Briefe ist mit Breitingern einerley Meinung, und sagt unter andern, in der erdichteten Person des Hermann Axels:**"Die Fabel bekömmt durch "diese sonderbare Personen ein wunderliches An- "sehen. Es wäre keine ungeschickte Fabel, wenn "man dichtete: Ein Mensch sah auf einem hohen "Baume die schönsten Birnen hangen, die seine Lust "davon zu essen, mächtig reitzeten. Er bemühte
"sich
*Fab. Aesop. 6.
** Seite 166.
M 5
dürſtigkeit mit dem Worte Rieſe; und durch den armen Mann des Propheten die Idee der unter- drückten Unſchuld noch leichter erregt wird, als durch den Zwerg. — Der beſte Abdruck dieſer Fa- bel, in welchem ſie ohne Zweifel am aller wenigſten verloren hat, iſt die Fabel von der Ratze und dem Sahne*. Doch weil man auch hier ſich das Ver- hältniß der Katze gegen den Sahn nicht ſo geſchwind denkt, als dort das Verhältniß des Wolfes zum Lamme, ſo ſind dieſe noch immer die allerbequem- ſten Weſen, die der Fabuliſt zu ſeiner Abſicht hat wehlen können.
Der Verfaſſer der oben angeführten Critiſchen Briefe iſt mit Breitingern einerley Meinung, und ſagt unter andern, in der erdichteten Perſon des Hermann Axels:**„Die Fabel bekömmt durch „dieſe ſonderbare Perſonen ein wunderliches An- „ſehen. Es wäre keine ungeſchickte Fabel, wenn „man dichtete: Ein Menſch ſah auf einem hohen „Baume die ſchönſten Birnen hangen, die ſeine Luſt „davon zu eſſen, mächtig reitzeten. Er bemühte
„ſich
*Fab. Aeſop. 6.
** Seite 166.
M 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="185"/>
dürſtigkeit mit dem Worte <hirendition="#fr">Rieſe;</hi> und durch den<lb/><hirendition="#fr">armen Mann des Propheten</hi> die Idee der unter-<lb/>
drückten Unſchuld noch leichter erregt wird, als<lb/>
durch den <hirendition="#fr">Zwerg.</hi>— Der beſte Abdruck dieſer Fa-<lb/>
bel, in welchem ſie ohne Zweifel am aller wenigſten<lb/>
verloren hat, iſt die Fabel von der <hirendition="#fr">Ratze</hi> und dem<lb/><hirendition="#fr">Sahne</hi><noteplace="foot"n="*"><hirendition="#aq">Fab. Aeſop.</hi> 6.</note>. Doch weil man auch hier ſich das Ver-<lb/>
hältniß der <hirendition="#aq">Katze</hi> gegen den <hirendition="#aq">Sahn</hi> nicht ſo geſchwind<lb/>
denkt, als dort das Verhältniß des <hirendition="#aq">Wolfes</hi> zum<lb/><hirendition="#aq">Lamme,</hi>ſo ſind dieſe noch immer die allerbequem-<lb/>ſten Weſen, die der Fabuliſt zu ſeiner Abſicht hat<lb/>
wehlen können.</p><lb/><p>Der Verfaſſer der oben angeführten <hirendition="#fr">Critiſchen<lb/>
Briefe</hi> iſt mit <hirendition="#fr">Breitingern</hi> einerley Meinung,<lb/>
und ſagt unter andern, in der erdichteten Perſon<lb/>
des <hirendition="#fr">Hermann Axels:</hi><noteplace="foot"n="**">Seite 166.</note><cit><quote>„Die Fabel bekömmt durch<lb/>„dieſe ſonderbare Perſonen ein wunderliches An-<lb/>„ſehen. Es wäre keine ungeſchickte Fabel, wenn<lb/>„man dichtete: Ein Menſch ſah auf einem hohen<lb/>„Baume die ſchönſten Birnen hangen, die ſeine Luſt<lb/>„davon zu eſſen, mächtig reitzeten. Er bemühte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">„ſich</fw><lb/></quote></cit></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0205]
dürſtigkeit mit dem Worte Rieſe; und durch den
armen Mann des Propheten die Idee der unter-
drückten Unſchuld noch leichter erregt wird, als
durch den Zwerg. — Der beſte Abdruck dieſer Fa-
bel, in welchem ſie ohne Zweifel am aller wenigſten
verloren hat, iſt die Fabel von der Ratze und dem
Sahne *. Doch weil man auch hier ſich das Ver-
hältniß der Katze gegen den Sahn nicht ſo geſchwind
denkt, als dort das Verhältniß des Wolfes zum
Lamme, ſo ſind dieſe noch immer die allerbequem-
ſten Weſen, die der Fabuliſt zu ſeiner Abſicht hat
wehlen können.
Der Verfaſſer der oben angeführten Critiſchen
Briefe iſt mit Breitingern einerley Meinung,
und ſagt unter andern, in der erdichteten Perſon
des Hermann Axels: ** „Die Fabel bekömmt durch
„dieſe ſonderbare Perſonen ein wunderliches An-
„ſehen. Es wäre keine ungeſchickte Fabel, wenn
„man dichtete: Ein Menſch ſah auf einem hohen
„Baume die ſchönſten Birnen hangen, die ſeine Luſt
„davon zu eſſen, mächtig reitzeten. Er bemühte
„ſich
* Fab. Aeſop. 6.
** Seite 166.
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.