"Wahrscheinliche nach verschiedenen Graden herr- "schet, werden sie deswegen nicht unsüglich wun- "derbare, und in Absicht auf die Personen entwe- "der göttliche oder thierische Fabeln genennt -- Und die Fabel von den zwey Töpfen; die Fabel von den Bäumen und dem Dornstrauche? Sollen die auch thierische Fabeln heissen? Oder sollen sie, und ihres gleichen, eigne Benennungen erhalten? Wie sehr wird diese Namenrolle anwachsen, besonders wenn man auch alle Arten der vermischten Gattung benennen sollte! Aber ein Exempel zu geben, daß man, nach dieser Breitingerschen Eintheilung, oft zweifelhaft seyn kann, zu welcher Classe man diese oder jene Fabel rechnen soll, so betrachte man die schon angeführte Fabel, von dem Gärtner und seinem Hunde, oder die noch bekanntere, von dem Ackers- manne und der Schlange; aber nicht so wie sie Phädrus erzehlet, sondern wie sie unter den grie- chischen Fabeln vorkömmt. Beyde haben einen so geringen Grad des Wunderbaren, daß man sie noth- wendig zu den wahrscheinlichen, das ist mensch- lichen Fabeln, rechnen müßte. In beyden aber
kommen
„Wahrſcheinliche nach verſchiedenen Graden herr- „ſchet, werden ſie deswegen nicht unſüglich wun- „derbare, und in Abſicht auf die Perſonen entwe- „der göttliche oder thieriſche Fabeln genennt — Und die Fabel von den zwey Töpfen; die Fabel von den Bäumen und dem Dornſtrauche? Sollen die auch thieriſche Fabeln heiſſen? Oder ſollen ſie, und ihres gleichen, eigne Benennungen erhalten? Wie ſehr wird dieſe Namenrolle anwachſen, beſonders wenn man auch alle Arten der vermiſchten Gattung benennen ſollte! Aber ein Exempel zu geben, daß man, nach dieſer Breitingerſchen Eintheilung, oft zweifelhaft ſeyn kann, zu welcher Claſſe man dieſe oder jene Fabel rechnen ſoll, ſo betrachte man die ſchon angeführte Fabel, von dem Gärtner und ſeinem Hunde, oder die noch bekanntere, von dem Ackers- manne und der Schlange; aber nicht ſo wie ſie Phädrus erzehlet, ſondern wie ſie unter den grie- chiſchen Fabeln vorkömmt. Beyde haben einen ſo geringen Grad des Wunderbaren, daß man ſie noth- wendig zu den wahrſcheinlichen, das iſt menſch- lichen Fabeln, rechnen müßte. In beyden aber
kommen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><cit><quote><pbfacs="#f0227"n="207"/>„Wahrſcheinliche nach verſchiedenen Graden herr-<lb/>„ſchet, werden ſie deswegen nicht unſüglich <hirendition="#fr">wun-<lb/>„derbare,</hi> und in Abſicht auf die Perſonen entwe-<lb/>„der <hirendition="#fr">göttliche</hi> oder <hirendition="#fr">thieriſche</hi> Fabeln genennt —</quote><bibl/></cit><lb/>
Und die Fabel von den zwey Töpfen; die Fabel von<lb/>
den Bäumen und dem Dornſtrauche? Sollen die<lb/>
auch <hirendition="#fr">thieriſche</hi> Fabeln heiſſen? Oder ſollen ſie, und<lb/>
ihres gleichen, eigne Benennungen erhalten? Wie<lb/>ſehr wird dieſe Namenrolle anwachſen, beſonders<lb/>
wenn man auch alle Arten der vermiſchten Gattung<lb/>
benennen ſollte! Aber ein Exempel zu geben, daß<lb/>
man, nach dieſer <hirendition="#fr">Breitingerſchen</hi> Eintheilung, oft<lb/>
zweifelhaft ſeyn kann, zu welcher Claſſe man dieſe<lb/>
oder jene Fabel rechnen ſoll, ſo betrachte man die<lb/>ſchon angeführte Fabel, von dem Gärtner und ſeinem<lb/>
Hunde, oder die noch bekanntere, von dem Ackers-<lb/>
manne und der Schlange; aber nicht ſo wie ſie<lb/><hirendition="#fr">Phädrus</hi> erzehlet, ſondern wie ſie unter den grie-<lb/>
chiſchen Fabeln vorkömmt. Beyde haben einen ſo<lb/>
geringen Grad des Wunderbaren, daß man ſie noth-<lb/>
wendig zu den wahrſcheinlichen, das iſt <hirendition="#fr">menſch-<lb/>
lichen</hi> Fabeln, rechnen müßte. In beyden aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kommen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[207/0227]
„Wahrſcheinliche nach verſchiedenen Graden herr-
„ſchet, werden ſie deswegen nicht unſüglich wun-
„derbare, und in Abſicht auf die Perſonen entwe-
„der göttliche oder thieriſche Fabeln genennt —
Und die Fabel von den zwey Töpfen; die Fabel von
den Bäumen und dem Dornſtrauche? Sollen die
auch thieriſche Fabeln heiſſen? Oder ſollen ſie, und
ihres gleichen, eigne Benennungen erhalten? Wie
ſehr wird dieſe Namenrolle anwachſen, beſonders
wenn man auch alle Arten der vermiſchten Gattung
benennen ſollte! Aber ein Exempel zu geben, daß
man, nach dieſer Breitingerſchen Eintheilung, oft
zweifelhaft ſeyn kann, zu welcher Claſſe man dieſe
oder jene Fabel rechnen ſoll, ſo betrachte man die
ſchon angeführte Fabel, von dem Gärtner und ſeinem
Hunde, oder die noch bekanntere, von dem Ackers-
manne und der Schlange; aber nicht ſo wie ſie
Phädrus erzehlet, ſondern wie ſie unter den grie-
chiſchen Fabeln vorkömmt. Beyde haben einen ſo
geringen Grad des Wunderbaren, daß man ſie noth-
wendig zu den wahrſcheinlichen, das iſt menſch-
lichen Fabeln, rechnen müßte. In beyden aber
kommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/227>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.