noch planer seyn, sie soll zusammen gepreßt, so viel als möglich ohne alle Zierrathen und Figuren, mit der einzigen Deutlichkeit zufrieden seyn.
Dem la Fontaine vergebe ich den Mißbrauch dieser Autorität des Quintilians gar gern. Man weis ja, wie die Franzosen überhaupt die Alten lesen! Lesen sie doch ihre eigene Autores mit der un- verzeihlichsten Flatterhaftigkeit. Hier ist gleich ein Exempel! De la Motte sagt von dem la Fon- taine:Tout Original qu'il est dans les manieres, il etoit Admirateur des Anciens jusqu'a la prevention, comme s'ils eussent ete ses modeles. La brievete dit-il, est l'ame de la Fable, & il est inutile d'en apporter des raisons, c'est assez que Quintilien l'ait dit*. Man kann nicht verstümmelter anführen, als de la Motte hier den la Fontaine anführet! la Fontaine legt es einem ganz andern Kunstrichter in den Mund, daß die Kürze die Seele der Fabel sey, oder spricht es vielmehr in seiner eigenen Person; er beruft sich nicht wegen der Kürze, sondern wegen der Munter- keit, die in den Erzehlungen herrschen solle, auf das
Zeug-
*Discours sur la Fable p. 17.
noch planer ſeyn, ſie ſoll zuſammen gepreßt, ſo viel als möglich ohne alle Zierrathen und Figuren, mit der einzigen Deutlichkeit zufrieden ſeyn.
Dem la Fontaine vergebe ich den Mißbrauch dieſer Autorität des Quintilians gar gern. Man weis ja, wie die Franzoſen überhaupt die Alten leſen! Leſen ſie doch ihre eigene Autores mit der un- verzeihlichſten Flatterhaftigkeit. Hier iſt gleich ein Exempel! De la Motte ſagt von dem la Fon- taine:Tout Original qu’il eſt dans les manieres, il etoit Admirateur des Anciens jusqu’a la prevention, comme ſ’ils euſſent été ſes modeles. La brieveté dit-il, eſt l’ame de la Fable, & il eſt inutile d’en apporter des raiſons, c’eſt aſſez que Quintilien l’ait dit*. Man kann nicht verſtümmelter anführen, als de la Motte hier den la Fontaine anführet! la Fontaine legt es einem ganz andern Kunſtrichter in den Mund, daß die Kürze die Seele der Fabel ſey, oder ſpricht es vielmehr in ſeiner eigenen Perſon; er beruft ſich nicht wegen der Kürze, ſondern wegen der Munter- keit, die in den Erzehlungen herrſchen ſolle, auf das
Zeug-
*Diſcours ſur la Fable p. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0241"n="221"/>
noch planer ſeyn, ſie ſoll zuſammen gepreßt, ſo viel<lb/>
als möglich ohne alle Zierrathen und Figuren, mit<lb/>
der einzigen Deutlichkeit zufrieden ſeyn.</p><lb/><p>Dem <hirendition="#fr">la Fontaine</hi> vergebe ich den Mißbrauch<lb/>
dieſer Autorität des <hirendition="#fr">Quintilians</hi> gar gern. Man<lb/>
weis ja, wie die Franzoſen überhaupt die Alten<lb/>
leſen! Leſen ſie doch ihre eigene Autores mit der un-<lb/>
verzeihlichſten Flatterhaftigkeit. Hier iſt gleich ein<lb/>
Exempel! <hirendition="#fr">De la Motte</hi>ſagt von dem <hirendition="#fr">la Fon-<lb/>
taine:</hi><cit><quote><hirendition="#aq">Tout Original qu’il eſt dans les manieres, il<lb/>
etoit Admirateur des Anciens jusqu’a la prevention,<lb/>
comme ſ’ils euſſent été ſes modeles. <hirendition="#i">La brieveté</hi> dit-il,<lb/><hirendition="#i">eſt l’ame de la Fable, & il eſt inutile d’en apporter des<lb/>
raiſons, c’eſt aſſez que Quintilien l’ait dit</hi></hi><noteplace="foot"n="*"><hirendition="#aq">Diſcours ſur la Fable p.</hi> 17.</note>.</quote><bibl/></cit> Man kann<lb/>
nicht verſtümmelter anführen, als <hirendition="#fr">de la Motte</hi> hier<lb/>
den <hirendition="#fr">la Fontaine</hi> anführet! <hirendition="#fr">la Fontaine</hi> legt es<lb/>
einem ganz andern Kunſtrichter in den Mund, daß<lb/>
die Kürze die Seele der Fabel ſey, oder ſpricht es<lb/>
vielmehr in ſeiner eigenen Perſon; er beruft ſich<lb/>
nicht wegen der Kürze, ſondern wegen der Munter-<lb/>
keit, die in den Erzehlungen herrſchen ſolle, auf das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zeug-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[221/0241]
noch planer ſeyn, ſie ſoll zuſammen gepreßt, ſo viel
als möglich ohne alle Zierrathen und Figuren, mit
der einzigen Deutlichkeit zufrieden ſeyn.
Dem la Fontaine vergebe ich den Mißbrauch
dieſer Autorität des Quintilians gar gern. Man
weis ja, wie die Franzoſen überhaupt die Alten
leſen! Leſen ſie doch ihre eigene Autores mit der un-
verzeihlichſten Flatterhaftigkeit. Hier iſt gleich ein
Exempel! De la Motte ſagt von dem la Fon-
taine: Tout Original qu’il eſt dans les manieres, il
etoit Admirateur des Anciens jusqu’a la prevention,
comme ſ’ils euſſent été ſes modeles. La brieveté dit-il,
eſt l’ame de la Fable, & il eſt inutile d’en apporter des
raiſons, c’eſt aſſez que Quintilien l’ait dit *. Man kann
nicht verſtümmelter anführen, als de la Motte hier
den la Fontaine anführet! la Fontaine legt es
einem ganz andern Kunſtrichter in den Mund, daß
die Kürze die Seele der Fabel ſey, oder ſpricht es
vielmehr in ſeiner eigenen Perſon; er beruft ſich
nicht wegen der Kürze, ſondern wegen der Munter-
keit, die in den Erzehlungen herrſchen ſolle, auf das
Zeug-
* Diſcours ſur la Fable p. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.