Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Berlin, 1767.Minna von Barnhelm, versetzt, zu sich genommen; sie habe ihn für den ihrigen erkannt, und wolle ihn nicht wieder her- ausgeben. -- v. Tellheim. Jst das wahr, mein Fräulein? -- Nein, das kann nicht wahr seyn! Das Fräulein. (lächelnd) Und warum nicht, Tellheim? -- Warum kann es nicht wahr seyn? v. Tellheim. (heftig) Nun, so sey es wahr! -- Welch schreckliches Licht, das mir auf einmal auf- gegangen! Nun erkenne ich Sie, die Falsche, die Ungetreue! Das Fräulein. (erschrocken) Wer? wer ist diese Ungetreue? v. Tellheim. Sie, die ich nicht mehr nen- nen will! Das Fräulein. Tellheim! v. Tellheim. Vergessen Sie meinen Namen! -- Sie kamen hierher, mit mir zu brechen. Es ist klar! -- Daß der Zufall so gern dem Treulosen zu Statten kömmt! Er führte Jhnen Jhren Ring in die Hände. Jhre Arglist wußte mir den meinigen zuzuschanzen. Das
Minna von Barnhelm, verſetzt, zu ſich genommen; ſie habe ihn fuͤr den ihrigen erkannt, und wolle ihn nicht wieder her- ausgeben. — v. Tellheim. Jſt das wahr, mein Fraͤulein? — Nein, das kann nicht wahr ſeyn! Das Fraͤulein. (laͤchelnd) Und warum nicht, Tellheim? — Warum kann es nicht wahr ſeyn? v. Tellheim. (heftig) Nun, ſo ſey es wahr! — Welch ſchreckliches Licht, das mir auf einmal auf- gegangen! Nun erkenne ich Sie, die Falſche, die Ungetreue! Das Fraͤulein. (erſchrocken) Wer? wer iſt dieſe Ungetreue? v. Tellheim. Sie, die ich nicht mehr nen- nen will! Das Fraͤulein. Tellheim! v. Tellheim. Vergeſſen Sie meinen Namen! — Sie kamen hierher, mit mir zu brechen. Es iſt klar! — Daß der Zufall ſo gern dem Treuloſen zu Statten koͤmmt! Er fuͤhrte Jhnen Jhren Ring in die Haͤnde. Jhre Argliſt wußte mir den meinigen zuzuſchanzen. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#JUS"> <p><pb facs="#f0184" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Minna von Barnhelm,</hi></fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> verſetzt, zu ſich genommen; ſie habe ihn fuͤr den<lb/> ihrigen erkannt, und wolle ihn nicht wieder her-<lb/> ausgeben. —</p> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Jſt das wahr, mein Fraͤulein? —<lb/> Nein, das kann nicht wahr ſeyn!</p> </sp><lb/> <sp who="#MIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Das Fraͤulein.</hi> </speaker> <stage>(laͤchelnd)</stage> <p>Und warum nicht,<lb/> Tellheim? — Warum kann es nicht wahr ſeyn?</p> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <stage>(heftig)</stage> <p>Nun, ſo ſey es wahr! —<lb/> Welch ſchreckliches Licht, das mir auf einmal auf-<lb/> gegangen! Nun erkenne ich Sie, die Falſche, die<lb/> Ungetreue!</p> </sp><lb/> <sp who="#MIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Das Fraͤulein.</hi> </speaker> <stage>(erſchrocken)</stage> <p>Wer? wer iſt<lb/> dieſe Ungetreue?</p> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Sie, die ich nicht mehr nen-<lb/> nen will!</p> </sp><lb/> <sp who="#MIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Das Fraͤulein.</hi> </speaker> <p>Tellheim!</p> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Vergeſſen Sie meinen Namen!<lb/> — Sie kamen hierher, mit mir zu brechen. Es<lb/> iſt klar! — Daß der Zufall ſo gern dem Treuloſen<lb/> zu Statten koͤmmt! Er fuͤhrte Jhnen Jhren<lb/> Ring in die Haͤnde. Jhre Argliſt wußte mir den<lb/> meinigen zuzuſchanzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [180/0184]
Minna von Barnhelm,
verſetzt, zu ſich genommen; ſie habe ihn fuͤr den
ihrigen erkannt, und wolle ihn nicht wieder her-
ausgeben. —
v. Tellheim. Jſt das wahr, mein Fraͤulein? —
Nein, das kann nicht wahr ſeyn!
Das Fraͤulein. (laͤchelnd) Und warum nicht,
Tellheim? — Warum kann es nicht wahr ſeyn?
v. Tellheim. (heftig) Nun, ſo ſey es wahr! —
Welch ſchreckliches Licht, das mir auf einmal auf-
gegangen! Nun erkenne ich Sie, die Falſche, die
Ungetreue!
Das Fraͤulein. (erſchrocken) Wer? wer iſt
dieſe Ungetreue?
v. Tellheim. Sie, die ich nicht mehr nen-
nen will!
Das Fraͤulein. Tellheim!
v. Tellheim. Vergeſſen Sie meinen Namen!
— Sie kamen hierher, mit mir zu brechen. Es
iſt klar! — Daß der Zufall ſo gern dem Treuloſen
zu Statten koͤmmt! Er fuͤhrte Jhnen Jhren
Ring in die Haͤnde. Jhre Argliſt wußte mir den
meinigen zuzuſchanzen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767/184 |
Zitationshilfe: | Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Berlin, 1767, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767/184>, abgerufen am 16.02.2025. |