Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Berlin, 1767.oder das Soldatenglück. v. Tellheim. Die im Grunde doch auch ge- prahlt und geklagt ist. Das Fräulein. O, mein Rechthaber, so hät- ten Sie Sich auch gar nicht unglücklich nennen sollen. -- Ganz geschwiegen, oder ganz mit der Sprache heraus. -- Eine Vernunft, eine Noth- wendigkeit, die Jhnen mich zu vergessen befiehlt? -- Jch bin eine große Liebhaberinn von Vernunft, ich habe sehr viel Ehrerbietung für die Nothwendig- keit. -- Aber lassen Sie doch hören, wie ver- nünftig diese Vernunft, wie nothwendig diese Nothwendigkeit ist. v. Tellheim. Wohl denn; so hören Sie, mein Fräulein. -- Sie nennen mich Tellheim; der Name trift ein. -- Aber Sie meynen, ich sey der Tellheim, den Sie in Jhrem Vaterlande ge- kannt haben; der blühende Mann, voller Ansprüche, voller Ruhmbegierde; der seines ganzen Körpers, sei- ner ganzen Seele mächtig war; vor dem die Schran- ken der Ehre und des Glückes eröffnet standen; der Jhres Herzens und Jhrer Hand, wann er schon ihrer noch nicht würdig war, täglich würdi- ger zu werden hoffen durfte. -- Dieser Tellheim bin E 4
oder das Soldatengluͤck. v. Tellheim. Die im Grunde doch auch ge- prahlt und geklagt iſt. Das Fraͤulein. O, mein Rechthaber, ſo haͤt- ten Sie Sich auch gar nicht ungluͤcklich nennen ſollen. — Ganz geſchwiegen, oder ganz mit der Sprache heraus. — Eine Vernunft, eine Noth- wendigkeit, die Jhnen mich zu vergeſſen befiehlt? — Jch bin eine große Liebhaberinn von Vernunft, ich habe ſehr viel Ehrerbietung fuͤr die Nothwendig- keit. — Aber laſſen Sie doch hoͤren, wie ver- nuͤnftig dieſe Vernunft, wie nothwendig dieſe Nothwendigkeit iſt. v. Tellheim. Wohl denn; ſo hoͤren Sie, mein Fraͤulein. — Sie nennen mich Tellheim; der Name trift ein. — Aber Sie meynen, ich ſey der Tellheim, den Sie in Jhrem Vaterlande ge- kannt haben; der bluͤhende Mann, voller Anſpruͤche, voller Ruhmbegierde; der ſeines ganzen Koͤrpers, ſei- ner ganzen Seele maͤchtig war; vor dem die Schran- ken der Ehre und des Gluͤckes eroͤffnet ſtanden; der Jhres Herzens und Jhrer Hand, wann er ſchon ihrer noch nicht wuͤrdig war, taͤglich wuͤrdi- ger zu werden hoffen durfte. — Dieſer Tellheim bin E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#MIN"> <pb facs="#f0075" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">oder das Soldatengluͤck.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Die im Grunde doch auch ge-<lb/> prahlt und geklagt iſt.</p> </sp><lb/> <sp who="#MIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Das Fraͤulein.</hi> </speaker> <p>O, mein Rechthaber, ſo haͤt-<lb/> ten Sie Sich auch gar nicht ungluͤcklich nennen<lb/> ſollen. — Ganz geſchwiegen, oder ganz mit der<lb/> Sprache heraus. — Eine Vernunft, eine Noth-<lb/> wendigkeit, die Jhnen mich zu vergeſſen befiehlt? —<lb/> Jch bin eine große Liebhaberinn von Vernunft, ich<lb/> habe ſehr viel Ehrerbietung fuͤr die Nothwendig-<lb/> keit. — Aber laſſen Sie doch hoͤren, wie ver-<lb/> nuͤnftig dieſe Vernunft, wie nothwendig dieſe<lb/> Nothwendigkeit iſt.</p> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Wohl denn; ſo hoͤren Sie, mein<lb/> Fraͤulein. — Sie nennen mich Tellheim; der<lb/> Name trift ein. — Aber Sie meynen, ich ſey<lb/> der Tellheim, den Sie in Jhrem Vaterlande ge-<lb/> kannt haben; der bluͤhende Mann, voller Anſpruͤche,<lb/> voller Ruhmbegierde; der ſeines ganzen Koͤrpers, ſei-<lb/> ner ganzen Seele maͤchtig war; vor dem die Schran-<lb/> ken der Ehre und des Gluͤckes eroͤffnet ſtanden;<lb/> der Jhres Herzens und Jhrer Hand, wann er<lb/> ſchon ihrer noch nicht wuͤrdig war, taͤglich wuͤrdi-<lb/> ger zu werden hoffen durfte. — Dieſer Tellheim<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw><fw place="bottom" type="catch">bin</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0075]
oder das Soldatengluͤck.
v. Tellheim. Die im Grunde doch auch ge-
prahlt und geklagt iſt.
Das Fraͤulein. O, mein Rechthaber, ſo haͤt-
ten Sie Sich auch gar nicht ungluͤcklich nennen
ſollen. — Ganz geſchwiegen, oder ganz mit der
Sprache heraus. — Eine Vernunft, eine Noth-
wendigkeit, die Jhnen mich zu vergeſſen befiehlt? —
Jch bin eine große Liebhaberinn von Vernunft, ich
habe ſehr viel Ehrerbietung fuͤr die Nothwendig-
keit. — Aber laſſen Sie doch hoͤren, wie ver-
nuͤnftig dieſe Vernunft, wie nothwendig dieſe
Nothwendigkeit iſt.
v. Tellheim. Wohl denn; ſo hoͤren Sie, mein
Fraͤulein. — Sie nennen mich Tellheim; der
Name trift ein. — Aber Sie meynen, ich ſey
der Tellheim, den Sie in Jhrem Vaterlande ge-
kannt haben; der bluͤhende Mann, voller Anſpruͤche,
voller Ruhmbegierde; der ſeines ganzen Koͤrpers, ſei-
ner ganzen Seele maͤchtig war; vor dem die Schran-
ken der Ehre und des Gluͤckes eroͤffnet ſtanden;
der Jhres Herzens und Jhrer Hand, wann er
ſchon ihrer noch nicht wuͤrdig war, taͤglich wuͤrdi-
ger zu werden hoffen durfte. — Dieſer Tellheim
bin
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767/75 |
Zitationshilfe: | Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Berlin, 1767, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767/75>, abgerufen am 16.02.2025. |