Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
von 1216 bis 1217.
nes jeglichen Absicht oder Kopf mit sich zu bringen geschienen. Es mag nun an der dar-1216
aus jetzo angeführten Stelle, der erste Buchstabe des Worts Alsaten in dem Original
entweder mit einem a geschrieben, oder so undeutlich gezogen seyn, daß er von denen
gemeiniglich sehr eilfertigen Abschreibern für ein a angesehen worden, da doch eigent-
lich ein o geschrieben gestanden. Eins von beyden muß es freylich gewesen seyn: und
also ist die Quelle des Jrthums da und zugleich klar, wie gar nichts auf die Ueberein-
stimmung aller Manuscripte zu bauen sey. Daß aber ein Schreibefehler vorgefallen,
und man für Graf von Alsaten nothwendig Olsaten lesen müsse, beweiset die vetus
Narratio Althahensis Script. Brunsuicens. tom. 2 p.
21, dabey ich erstaune, wie diese
Stelle der Scharfsichtigkeit und dem Gedächtniß des in solchen Dingen sehr bewander-
ten Herrn Eccards entwischet sey. Denn obgleich jener Verfasser bey der Mutter
Hedwigs und ihren Kindern selbst etwas menschliches scheinet begangen zu haben: so
hat er doch in Hedwigs Vermählung gar nicht geirret. "Otto, Herzog von Bayern,
"schreibt er, hatte 5 Prinzeßinnen," gemeiniglich weiß man nur von zweyen: "Die eine
"von ihnen, nemlich Sophien, heirathete der Landgruf von Thüringen, Hermann,
"und zeugete mit ihr Ludewigen, einen Gemahl der heiligen Elisabeth, und Hein-
"richen
- - und - - die Gemahlin des Grafen Alberts von Holtsezzen, der ein Bru-
"der des Orlamündischen Grafens Hermanns gewesen." Was kan deutlicher seyn?
Wer damit noch nicht zufrieden seyn wil, der schlage weiter nach, was die Annales
Reinersbornenses
in Manuscript haben beym Jahre 1214: "Jnzwischen kam Krieg
"auf Krieg, Mord auf Mord, und kein Bruder war vor dem Auflauren des andern
"mehr des Lebens sicher. Denn der Graf Hermann von Orlamünde trachtete in Ab-
"wesenheit seines leiblichen Bruders mit List, Gewalt und Macht, so viel er konte, nach
"den Gütern und Schlössern desselben, und suchte seine Rechnung nur zu finden, wenn
"er auch den Bruder auf allerhand Art und Weise um die Erbschaft brächte. Weiter,
"setzen sie, konte der Landgraf, des Grafen Alberts Schwiegervater, den erlittenen Be-
"leidigungen seines Schwiegersohns nicht länger zusehen, und grif daher, nach seiner ge-
"wöhnlichen Tapferkeit, nach den Waffen, machte alle Kriegesanstalten, und schloß mit
"zureichender Mannschaft das Schloß Wymar auf allen Seiten ein etc." Hier hat
man die Hedewig, des Thüringischen Landgrafens Prinzeßin, welche an einen Gra-
fen von Holstein, Alberten, vermählet worden. Hier ist dieses Grafens Bruder,
Herrmann, Graf von Orlamünde, der, als sein Bruder nicht zu Hause war, nach
desselben Schlössern in Thüringen getrachtet und geschnappet hat. Hier siehet man
endlich den Landgraf Hermann, der als Schwiegervater von demjenigen Graf Al-
bert,
der mit dem Grafen von Orlamünde, Hermannen, Bruder ist, die Länder
seines Eidams vertheidiget. Aus diesen Sätzen ist offenbar, daß dieser Albert, der ein
Graf bald von Orlamünde, bald von Holstein, bald von Nordalbingien, bey den Hi-
storienschreibern aber mehrentheils ein Graf von Lauenburg heisset, und einjüngerer Bru-
der von dem Orlamündischen Grafen Hermann war, die Hedwig, eine Prinzeßin des
Landgrafen Hermanns von Thüringen zur Gemahlin gehabt, und daß diese Hedwig an
keinen Grafen von Elsaß verheirathet gewesen. Welches hier muste erwiesen werden. Al-
bert
stund auch nicht allein beym König Waldemar in Dännemark in hohen Gnaden, soAlbert ward
am römi-
schen
Hofe
bekant.

lange des Königs Glück währete, sondern hatte sich auch am römischen Hofe wohl einge-
schmeichelt, welcher damals sehr mächtig war. Denn als zu dieser Zeit in Sachsen jenseit
der Elbe alles in Ruhe und hinlänglicher Sicherheit zu seyn schiene, so gab er sich, um bey
diesem Hofe sich recht beliebt zu machen, mit an, den heiligen Krieg in Liefland mit auszu-
führen. Als er dem Pabst Honorius III von seinem Entschluß Theil gegeben; so machte
ihm dieser das Herz immer grösser, dis Vorhaben ins Werk zu setzen, in einem Apostolischen
Breve, so in der Samlung der Briefschaften (Regesto) von diesem Pabste libr. 1 ep. 197 be-
findlich ist, wie Raynald beym Jahre 1217 n. 45 bemerket. Wer dieses weiß, den wirds
nicht Wunder nehmen, daß Albert nach Einbüssung der jenseit der Elbe gelegenen Länder
seine Zuflucht zum römischen Hofe genommen, und nebst seinem Mutterbruder die Losspre-
chung von der Verbindlichkeit an seinen Eid erhalten, den er in der Gefangenschaft dem Fein-Zeugen seiner
Walfahrt
nach Lief-
land.

de geschworen. Wir haben auch noch andere Zeugen von seinem heiligen Feldzuge. Denn
Albert von Stade schreibet beym Jahre 1227 also: "Der Graf Albert kam nach Lief-
land." Cranz
schreibet diesen aus in Saxon. l. 7. c. 37, und thut noch etliche Dinge dazu,
worinne er unserm Chronikschreiber zum Besten redet: "Albert, Graf von Nordalbin-
"gien
schifte nach Liefland, um gegen die Ungläubigen zu Felde zu gehen. Diese Wal-
"farth ward alle Jahre von neuem fortgesetzet, und brachte in Bekehrung der Heiden gros-
"sen Nutzen, weil sie aus Härtigkeit ihrer Nation nicht anders als durch die Waffen zur Ge-
"rechtigkeit (des Glaubens) konten gebracht werden. Der Bischof in Liefland, Albert,
K k 2
von 1216 bis 1217.
nes jeglichen Abſicht oder Kopf mit ſich zu bringen geſchienen. Es mag nun an der dar-1216
aus jetzo angefuͤhrten Stelle, der erſte Buchſtabe des Worts Alſaten in dem Original
entweder mit einem a geſchrieben, oder ſo undeutlich gezogen ſeyn, daß er von denen
gemeiniglich ſehr eilfertigen Abſchreibern fuͤr ein a angeſehen worden, da doch eigent-
lich ein o geſchrieben geſtanden. Eins von beyden muß es freylich geweſen ſeyn: und
alſo iſt die Quelle des Jrthums da und zugleich klar, wie gar nichts auf die Ueberein-
ſtimmung aller Manuſcripte zu bauen ſey. Daß aber ein Schreibefehler vorgefallen,
und man fuͤr Graf von Alſaten nothwendig Olſaten leſen muͤſſe, beweiſet die vetus
Narratio Althahenſis Script. Brunſuicenſ. tom. 2 p.
21, dabey ich erſtaune, wie dieſe
Stelle der Scharfſichtigkeit und dem Gedaͤchtniß des in ſolchen Dingen ſehr bewander-
ten Herrn Eccards entwiſchet ſey. Denn obgleich jener Verfaſſer bey der Mutter
Hedwigs und ihren Kindern ſelbſt etwas menſchliches ſcheinet begangen zu haben: ſo
hat er doch in Hedwigs Vermaͤhlung gar nicht geirret. „Otto, Herzog von Bayern,
„ſchreibt er, hatte 5 Prinzeßinnen,„ gemeiniglich weiß man nur von zweyen: „Die eine
„von ihnen, nemlich Sophien, heirathete der Landgruf von Thuͤringen, Hermann,
„und zeugete mit ihr Ludewigen, einen Gemahl der heiligen Eliſabeth, und Hein-
„richen
‒ ‒ und ‒ ‒ die Gemahlin des Grafen Alberts von Holtſezzen, der ein Bru-
„der des Orlamuͤndiſchen Grafens Hermanns geweſen.„ Was kan deutlicher ſeyn?
Wer damit noch nicht zufrieden ſeyn wil, der ſchlage weiter nach, was die Annales
Reinersbornenſes
in Manuſcript haben beym Jahre 1214: „Jnzwiſchen kam Krieg
„auf Krieg, Mord auf Mord, und kein Bruder war vor dem Auflauren des andern
„mehr des Lebens ſicher. Denn der Graf Hermann von Orlamuͤnde trachtete in Ab-
„weſenheit ſeines leiblichen Bruders mit Liſt, Gewalt und Macht, ſo viel er konte, nach
„den Guͤtern und Schloͤſſern deſſelben, und ſuchte ſeine Rechnung nur zu finden, wenn
„er auch den Bruder auf allerhand Art und Weiſe um die Erbſchaft braͤchte. Weiter,
„ſetzen ſie, konte der Landgraf, des Grafen Alberts Schwiegervater, den erlittenen Be-
„leidigungen ſeines Schwiegerſohns nicht laͤnger zuſehen, und grif daher, nach ſeiner ge-
„woͤhnlichen Tapferkeit, nach den Waffen, machte alle Kriegesanſtalten, und ſchloß mit
„zureichender Mannſchaft das Schloß Wymar auf allen Seiten ein ꝛc.„ Hier hat
man die Hedewig, des Thuͤringiſchen Landgrafens Prinzeßin, welche an einen Gra-
fen von Holſtein, Alberten, vermaͤhlet worden. Hier iſt dieſes Grafens Bruder,
Herrmann, Graf von Orlamuͤnde, der, als ſein Bruder nicht zu Hauſe war, nach
deſſelben Schloͤſſern in Thuͤringen getrachtet und geſchnappet hat. Hier ſiehet man
endlich den Landgraf Hermann, der als Schwiegervater von demjenigen Graf Al-
bert,
der mit dem Grafen von Orlamuͤnde, Hermannen, Bruder iſt, die Laͤnder
ſeines Eidams vertheidiget. Aus dieſen Saͤtzen iſt offenbar, daß dieſer Albert, der ein
Graf bald von Orlamuͤnde, bald von Holſtein, bald von Nordalbingien, bey den Hi-
ſtorienſchreibern aber mehrentheils ein Graf von Lauenburg heiſſet, und einjuͤngerer Bru-
der von dem Orlamuͤndiſchen Grafen Hermann war, die Hedwig, eine Prinzeßin des
Landgrafen Hermanns von Thuͤringen zur Gemahlin gehabt, und daß dieſe Hedwig an
keinen Grafen von Elſaß verheirathet geweſen. Welches hier muſte erwieſen werden. Al-
bert
ſtund auch nicht allein beym Koͤnig Waldemar in Daͤnnemark in hohen Gnaden, ſoAlbert ward
am roͤmi-
ſchen
Hofe
bekant.

lange des Koͤnigs Gluͤck waͤhrete, ſondern hatte ſich auch am roͤmiſchen Hofe wohl einge-
ſchmeichelt, welcher damals ſehr maͤchtig war. Denn als zu dieſer Zeit in Sachſen jenſeit
der Elbe alles in Ruhe und hinlaͤnglicher Sicherheit zu ſeyn ſchiene, ſo gab er ſich, um bey
dieſem Hofe ſich recht beliebt zu machen, mit an, den heiligen Krieg in Liefland mit auszu-
fuͤhren. Als er dem Pabſt Honorius III von ſeinem Entſchluß Theil gegeben; ſo machte
ihm dieſer das Herz immer groͤſſer, dis Vorhaben ins Werk zu ſetzen, in einem Apoſtoliſchen
Breve, ſo in der Samlung der Briefſchaften (Regeſto) von dieſem Pabſte libr. 1 ep. 197 be-
findlich iſt, wie Raynald beym Jahre 1217 n. 45 bemerket. Wer dieſes weiß, den wirds
nicht Wunder nehmen, daß Albert nach Einbuͤſſung der jenſeit der Elbe gelegenen Laͤnder
ſeine Zuflucht zum roͤmiſchen Hofe genommen, und nebſt ſeinem Mutterbruder die Losſpre-
chung von der Verbindlichkeit an ſeinen Eid erhalten, den er in der Gefangenſchaft dem Fein-Zeugen ſeiner
Walfahrt
nach Lief-
land.

de geſchworen. Wir haben auch noch andere Zeugen von ſeinem heiligen Feldzuge. Denn
Albert von Stade ſchreibet beym Jahre 1227 alſo: „Der Graf Albert kam nach Lief-
land.„ Cranz
ſchreibet dieſen aus in Saxon. l. 7. c. 37, und thut noch etliche Dinge dazu,
worinne er unſerm Chronikſchreiber zum Beſten redet: „Albert, Graf von Nordalbin-
„gien
ſchifte nach Liefland, um gegen die Unglaͤubigen zu Felde zu gehen. Dieſe Wal-
„farth ward alle Jahre von neuem fortgeſetzet, und brachte in Bekehrung der Heiden groſ-
„ſen Nutzen, weil ſie aus Haͤrtigkeit ihrer Nation nicht anders als durch die Waffen zur Ge-
„rechtigkeit (des Glaubens) konten gebracht werden. Der Biſchof in Liefland, Albert,
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note place="end" n="b)"><pb facs="#f0163" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von 1216 bis 1217.</hi></fw><lb/>
nes jeglichen Ab&#x017F;icht oder Kopf mit &#x017F;ich zu bringen ge&#x017F;chienen. Es mag nun an der dar-<note place="right">1216</note><lb/>
aus jetzo angefu&#x0364;hrten Stelle, der er&#x017F;te Buch&#x017F;tabe des Worts <hi rendition="#fr">Al&#x017F;aten</hi> in dem Original<lb/>
entweder mit einem <hi rendition="#fr">a</hi> ge&#x017F;chrieben, oder &#x017F;o undeutlich gezogen &#x017F;eyn, daß er von denen<lb/>
gemeiniglich &#x017F;ehr eilfertigen Ab&#x017F;chreibern fu&#x0364;r ein <hi rendition="#fr">a</hi> ange&#x017F;ehen worden, da doch eigent-<lb/>
lich ein <hi rendition="#fr">o</hi> ge&#x017F;chrieben ge&#x017F;tanden. Eins von beyden muß es freylich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn: und<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t die Quelle des Jrthums da und zugleich klar, wie gar nichts auf die Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmung aller Manu&#x017F;cripte zu bauen &#x017F;ey. Daß aber ein Schreibefehler vorgefallen,<lb/>
und man fu&#x0364;r Graf von <hi rendition="#fr">Al&#x017F;aten</hi> nothwendig <hi rendition="#fr">Ol&#x017F;aten</hi> le&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, bewei&#x017F;et die <hi rendition="#aq">vetus<lb/>
Narratio Althahen&#x017F;is Script. Brun&#x017F;uicen&#x017F;. tom. 2 p.</hi> 21, dabey ich er&#x017F;taune, wie die&#x017F;e<lb/>
Stelle der Scharf&#x017F;ichtigkeit und dem Geda&#x0364;chtniß des in &#x017F;olchen Dingen &#x017F;ehr bewander-<lb/>
ten Herrn <hi rendition="#fr">Eccards</hi> entwi&#x017F;chet &#x017F;ey. Denn obgleich jener Verfa&#x017F;&#x017F;er bey der Mutter<lb/><hi rendition="#fr">Hedwigs</hi> und ihren Kindern &#x017F;elb&#x017F;t etwas men&#x017F;chliches &#x017F;cheinet begangen zu haben: &#x017F;o<lb/>
hat er doch in <hi rendition="#fr">Hedwigs</hi> Verma&#x0364;hlung gar nicht geirret. &#x201E;<hi rendition="#fr">Otto,</hi> Herzog von <hi rendition="#fr">Bayern,</hi><lb/>
&#x201E;&#x017F;chreibt er, hatte 5 Prinzeßinnen,&#x201E; gemeiniglich weiß man nur von zweyen: &#x201E;Die eine<lb/>
&#x201E;von ihnen, nemlich <hi rendition="#fr">Sophien,</hi> heirathete der Landgruf von <hi rendition="#fr">Thu&#x0364;ringen, Hermann,</hi><lb/>
&#x201E;und zeugete mit ihr <hi rendition="#fr">Ludewigen,</hi> einen Gemahl der heiligen <hi rendition="#fr">Eli&#x017F;abeth,</hi> und <hi rendition="#fr">Hein-<lb/>
&#x201E;richen</hi> &#x2012; &#x2012; und &#x2012; &#x2012; die Gemahlin des Grafen <hi rendition="#fr">Alberts</hi> von <hi rendition="#fr">Holt&#x017F;ezzen,</hi> der ein Bru-<lb/>
&#x201E;der des <hi rendition="#fr">Orlamu&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Grafens <hi rendition="#fr">Hermanns</hi> gewe&#x017F;en.&#x201E; Was kan deutlicher &#x017F;eyn?<lb/>
Wer damit noch nicht zufrieden &#x017F;eyn wil, der &#x017F;chlage weiter nach, was die <hi rendition="#aq">Annales<lb/>
Reinersbornen&#x017F;es</hi> in Manu&#x017F;cript haben beym Jahre 1214: &#x201E;Jnzwi&#x017F;chen kam Krieg<lb/>
&#x201E;auf Krieg, Mord auf Mord, und kein Bruder war vor dem Auflauren des andern<lb/>
&#x201E;mehr des Lebens &#x017F;icher. Denn der Graf <hi rendition="#fr">Hermann</hi> von <hi rendition="#fr">Orlamu&#x0364;nde</hi> trachtete in Ab-<lb/>
&#x201E;we&#x017F;enheit &#x017F;eines leiblichen Bruders mit Li&#x017F;t, Gewalt und Macht, &#x017F;o viel er konte, nach<lb/>
&#x201E;den Gu&#x0364;tern und Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern de&#x017F;&#x017F;elben, und &#x017F;uchte &#x017F;eine Rechnung nur zu finden, wenn<lb/>
&#x201E;er auch den Bruder auf allerhand Art und Wei&#x017F;e um die Erb&#x017F;chaft bra&#x0364;chte. Weiter,<lb/>
&#x201E;&#x017F;etzen &#x017F;ie, konte der Landgraf, des Grafen <hi rendition="#fr">Alberts</hi> Schwiegervater, den erlittenen Be-<lb/>
&#x201E;leidigungen &#x017F;eines Schwieger&#x017F;ohns nicht la&#x0364;nger zu&#x017F;ehen, und grif daher, nach &#x017F;einer ge-<lb/>
&#x201E;wo&#x0364;hnlichen Tapferkeit, nach den Waffen, machte alle Kriegesan&#x017F;talten, und &#x017F;chloß mit<lb/>
&#x201E;zureichender Mann&#x017F;chaft das Schloß <hi rendition="#fr">Wymar</hi> auf allen Seiten ein &#xA75B;c.&#x201E; Hier hat<lb/>
man die <hi rendition="#fr">Hedewig,</hi> des <hi rendition="#fr">Thu&#x0364;ringi&#x017F;chen</hi> Landgrafens Prinzeßin, welche an einen Gra-<lb/>
fen von <hi rendition="#fr">Hol&#x017F;tein, Alberten,</hi> verma&#x0364;hlet worden. Hier i&#x017F;t die&#x017F;es Grafens Bruder,<lb/><hi rendition="#fr">Herrmann,</hi> Graf von <hi rendition="#fr">Orlamu&#x0364;nde,</hi> der, als &#x017F;ein Bruder nicht zu Hau&#x017F;e war, nach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern in <hi rendition="#fr">Thu&#x0364;ringen</hi> getrachtet und ge&#x017F;chnappet hat. Hier &#x017F;iehet man<lb/>
endlich den Landgraf <hi rendition="#fr">Hermann,</hi> der als <hi rendition="#fr">Schwiegervater</hi> von demjenigen Graf <hi rendition="#fr">Al-<lb/>
bert,</hi> der mit dem Grafen von <hi rendition="#fr">Orlamu&#x0364;nde, Hermannen,</hi> Bruder i&#x017F;t, die La&#x0364;nder<lb/>
&#x017F;eines Eidams vertheidiget. Aus die&#x017F;en Sa&#x0364;tzen i&#x017F;t offenbar, daß die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Albert,</hi> der ein<lb/>
Graf bald von <hi rendition="#fr">Orlamu&#x0364;nde,</hi> bald von <hi rendition="#fr">Hol&#x017F;tein,</hi> bald von <hi rendition="#fr">Nordalbingien,</hi> bey den Hi-<lb/>
&#x017F;torien&#x017F;chreibern aber mehrentheils ein Graf von <hi rendition="#fr">Lauenburg</hi> hei&#x017F;&#x017F;et, und einju&#x0364;ngerer Bru-<lb/>
der von dem <hi rendition="#fr">Orlamu&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Grafen <hi rendition="#fr">Hermann</hi> war, die <hi rendition="#fr">Hedwig,</hi> eine Prinzeßin des<lb/>
Landgrafen <hi rendition="#fr">Hermanns</hi> von <hi rendition="#fr">Thu&#x0364;ringen</hi> zur Gemahlin gehabt, und daß die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Hedwig</hi> an<lb/>
keinen Grafen von <hi rendition="#fr">El&#x017F;</hi> verheirathet gewe&#x017F;en. Welches hier mu&#x017F;te erwie&#x017F;en werden. <hi rendition="#fr">Al-<lb/>
bert</hi> &#x017F;tund auch nicht allein beym Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Waldemar</hi> in <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark</hi> in hohen Gnaden, &#x017F;o<note place="right"><hi rendition="#fr">Albert</hi> ward<lb/>
am <hi rendition="#fr">ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Hofe<lb/>
bekant.</note><lb/>
lange des Ko&#x0364;nigs Glu&#x0364;ck wa&#x0364;hrete, &#x017F;ondern hatte &#x017F;ich auch am <hi rendition="#fr">ro&#x0364;mi&#x017F;chen</hi> Hofe wohl einge-<lb/>
&#x017F;chmeichelt, welcher damals &#x017F;ehr ma&#x0364;chtig war. Denn als zu die&#x017F;er Zeit in <hi rendition="#fr">Sach&#x017F;en</hi> jen&#x017F;eit<lb/>
der <hi rendition="#fr">Elbe</hi> alles in Ruhe und hinla&#x0364;nglicher Sicherheit zu &#x017F;eyn &#x017F;chiene, &#x017F;o gab er &#x017F;ich, um bey<lb/>
die&#x017F;em Hofe &#x017F;ich recht beliebt zu machen, mit an, den heiligen Krieg in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> mit auszu-<lb/>
fu&#x0364;hren. Als er dem Pab&#x017F;t <hi rendition="#fr">Honorius</hi> <hi rendition="#aq">III</hi> von &#x017F;einem Ent&#x017F;chluß Theil gegeben; &#x017F;o machte<lb/>
ihm die&#x017F;er das Herz immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, dis Vorhaben ins Werk zu &#x017F;etzen, in einem Apo&#x017F;toli&#x017F;chen<lb/>
Breve, &#x017F;o in der Samlung der Brief&#x017F;chaften (<hi rendition="#aq">Rege&#x017F;to</hi>) von die&#x017F;em Pab&#x017F;te <hi rendition="#aq">libr. 1 ep.</hi> 197 be-<lb/>
findlich i&#x017F;t, wie <hi rendition="#fr">Raynald</hi> beym Jahre 1217 <hi rendition="#aq">n.</hi> 45 bemerket. Wer die&#x017F;es weiß, den wirds<lb/>
nicht Wunder nehmen, daß <hi rendition="#fr">Albert</hi> nach Einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung der jen&#x017F;eit der <hi rendition="#fr">Elbe</hi> gelegenen La&#x0364;nder<lb/>
&#x017F;eine Zuflucht zum <hi rendition="#fr">ro&#x0364;mi&#x017F;chen</hi> Hofe genommen, und neb&#x017F;t &#x017F;einem Mutterbruder die Los&#x017F;pre-<lb/>
chung von der Verbindlichkeit an &#x017F;einen Eid erhalten, den er in der Gefangen&#x017F;chaft dem Fein-<note place="right">Zeugen &#x017F;einer<lb/>
Walfahrt<lb/>
nach <hi rendition="#fr">Lief-<lb/>
land.</hi></note><lb/>
de ge&#x017F;chworen. Wir haben auch noch andere Zeugen von &#x017F;einem heiligen Feldzuge. Denn<lb/><hi rendition="#fr">Albert</hi> von <hi rendition="#fr">Stade</hi> &#x017F;chreibet beym Jahre 1227 al&#x017F;o: &#x201E;Der Graf <hi rendition="#fr">Albert</hi> kam nach <hi rendition="#fr">Lief-<lb/>
land.&#x201E; Cranz</hi> &#x017F;chreibet die&#x017F;en aus in <hi rendition="#aq">Saxon. l. 7. c.</hi> 37, und thut noch etliche Dinge dazu,<lb/>
worinne er un&#x017F;erm Chronik&#x017F;chreiber zum Be&#x017F;ten redet: &#x201E;<hi rendition="#fr">Albert,</hi> Graf von <hi rendition="#fr">Nordalbin-<lb/>
&#x201E;gien</hi> &#x017F;chifte nach <hi rendition="#fr">Liefland,</hi> um gegen die Ungla&#x0364;ubigen zu Felde zu gehen. Die&#x017F;e Wal-<lb/>
&#x201E;farth ward alle Jahre von neuem fortge&#x017F;etzet, und brachte in Bekehrung der Heiden gro&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en Nutzen, weil &#x017F;ie aus Ha&#x0364;rtigkeit ihrer Nation nicht anders als durch die Waffen zur Ge-<lb/>
&#x201E;rechtigkeit (des Glaubens) konten gebracht werden. Der Bi&#x017F;chof in <hi rendition="#fr">Liefland, Albert,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;hrte</fw><lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0163] von 1216 bis 1217. b⁾ nes jeglichen Abſicht oder Kopf mit ſich zu bringen geſchienen. Es mag nun an der dar- aus jetzo angefuͤhrten Stelle, der erſte Buchſtabe des Worts Alſaten in dem Original entweder mit einem a geſchrieben, oder ſo undeutlich gezogen ſeyn, daß er von denen gemeiniglich ſehr eilfertigen Abſchreibern fuͤr ein a angeſehen worden, da doch eigent- lich ein o geſchrieben geſtanden. Eins von beyden muß es freylich geweſen ſeyn: und alſo iſt die Quelle des Jrthums da und zugleich klar, wie gar nichts auf die Ueberein- ſtimmung aller Manuſcripte zu bauen ſey. Daß aber ein Schreibefehler vorgefallen, und man fuͤr Graf von Alſaten nothwendig Olſaten leſen muͤſſe, beweiſet die vetus Narratio Althahenſis Script. Brunſuicenſ. tom. 2 p. 21, dabey ich erſtaune, wie dieſe Stelle der Scharfſichtigkeit und dem Gedaͤchtniß des in ſolchen Dingen ſehr bewander- ten Herrn Eccards entwiſchet ſey. Denn obgleich jener Verfaſſer bey der Mutter Hedwigs und ihren Kindern ſelbſt etwas menſchliches ſcheinet begangen zu haben: ſo hat er doch in Hedwigs Vermaͤhlung gar nicht geirret. „Otto, Herzog von Bayern, „ſchreibt er, hatte 5 Prinzeßinnen,„ gemeiniglich weiß man nur von zweyen: „Die eine „von ihnen, nemlich Sophien, heirathete der Landgruf von Thuͤringen, Hermann, „und zeugete mit ihr Ludewigen, einen Gemahl der heiligen Eliſabeth, und Hein- „richen ‒ ‒ und ‒ ‒ die Gemahlin des Grafen Alberts von Holtſezzen, der ein Bru- „der des Orlamuͤndiſchen Grafens Hermanns geweſen.„ Was kan deutlicher ſeyn? Wer damit noch nicht zufrieden ſeyn wil, der ſchlage weiter nach, was die Annales Reinersbornenſes in Manuſcript haben beym Jahre 1214: „Jnzwiſchen kam Krieg „auf Krieg, Mord auf Mord, und kein Bruder war vor dem Auflauren des andern „mehr des Lebens ſicher. Denn der Graf Hermann von Orlamuͤnde trachtete in Ab- „weſenheit ſeines leiblichen Bruders mit Liſt, Gewalt und Macht, ſo viel er konte, nach „den Guͤtern und Schloͤſſern deſſelben, und ſuchte ſeine Rechnung nur zu finden, wenn „er auch den Bruder auf allerhand Art und Weiſe um die Erbſchaft braͤchte. Weiter, „ſetzen ſie, konte der Landgraf, des Grafen Alberts Schwiegervater, den erlittenen Be- „leidigungen ſeines Schwiegerſohns nicht laͤnger zuſehen, und grif daher, nach ſeiner ge- „woͤhnlichen Tapferkeit, nach den Waffen, machte alle Kriegesanſtalten, und ſchloß mit „zureichender Mannſchaft das Schloß Wymar auf allen Seiten ein ꝛc.„ Hier hat man die Hedewig, des Thuͤringiſchen Landgrafens Prinzeßin, welche an einen Gra- fen von Holſtein, Alberten, vermaͤhlet worden. Hier iſt dieſes Grafens Bruder, Herrmann, Graf von Orlamuͤnde, der, als ſein Bruder nicht zu Hauſe war, nach deſſelben Schloͤſſern in Thuͤringen getrachtet und geſchnappet hat. Hier ſiehet man endlich den Landgraf Hermann, der als Schwiegervater von demjenigen Graf Al- bert, der mit dem Grafen von Orlamuͤnde, Hermannen, Bruder iſt, die Laͤnder ſeines Eidams vertheidiget. Aus dieſen Saͤtzen iſt offenbar, daß dieſer Albert, der ein Graf bald von Orlamuͤnde, bald von Holſtein, bald von Nordalbingien, bey den Hi- ſtorienſchreibern aber mehrentheils ein Graf von Lauenburg heiſſet, und einjuͤngerer Bru- der von dem Orlamuͤndiſchen Grafen Hermann war, die Hedwig, eine Prinzeßin des Landgrafen Hermanns von Thuͤringen zur Gemahlin gehabt, und daß dieſe Hedwig an keinen Grafen von Elſaß verheirathet geweſen. Welches hier muſte erwieſen werden. Al- bert ſtund auch nicht allein beym Koͤnig Waldemar in Daͤnnemark in hohen Gnaden, ſo lange des Koͤnigs Gluͤck waͤhrete, ſondern hatte ſich auch am roͤmiſchen Hofe wohl einge- ſchmeichelt, welcher damals ſehr maͤchtig war. Denn als zu dieſer Zeit in Sachſen jenſeit der Elbe alles in Ruhe und hinlaͤnglicher Sicherheit zu ſeyn ſchiene, ſo gab er ſich, um bey dieſem Hofe ſich recht beliebt zu machen, mit an, den heiligen Krieg in Liefland mit auszu- fuͤhren. Als er dem Pabſt Honorius III von ſeinem Entſchluß Theil gegeben; ſo machte ihm dieſer das Herz immer groͤſſer, dis Vorhaben ins Werk zu ſetzen, in einem Apoſtoliſchen Breve, ſo in der Samlung der Briefſchaften (Regeſto) von dieſem Pabſte libr. 1 ep. 197 be- findlich iſt, wie Raynald beym Jahre 1217 n. 45 bemerket. Wer dieſes weiß, den wirds nicht Wunder nehmen, daß Albert nach Einbuͤſſung der jenſeit der Elbe gelegenen Laͤnder ſeine Zuflucht zum roͤmiſchen Hofe genommen, und nebſt ſeinem Mutterbruder die Losſpre- chung von der Verbindlichkeit an ſeinen Eid erhalten, den er in der Gefangenſchaft dem Fein- de geſchworen. Wir haben auch noch andere Zeugen von ſeinem heiligen Feldzuge. Denn Albert von Stade ſchreibet beym Jahre 1227 alſo: „Der Graf Albert kam nach Lief- land.„ Cranz ſchreibet dieſen aus in Saxon. l. 7. c. 37, und thut noch etliche Dinge dazu, worinne er unſerm Chronikſchreiber zum Beſten redet: „Albert, Graf von Nordalbin- „gien ſchifte nach Liefland, um gegen die Unglaͤubigen zu Felde zu gehen. Dieſe Wal- „farth ward alle Jahre von neuem fortgeſetzet, und brachte in Bekehrung der Heiden groſ- „ſen Nutzen, weil ſie aus Haͤrtigkeit ihrer Nation nicht anders als durch die Waffen zur Ge- „rechtigkeit (des Glaubens) konten gebracht werden. Der Biſchof in Liefland, Albert, fuͤhrte K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/163
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/163>, abgerufen am 21.11.2024.