[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.Vorrede des Herrn Hofrath Grubers. Weil es aber solchergestalt gegen die Absichten des Scribenten seinen Na-men hätte, und doch auch keine rechte Historie ist: so habe mich nach dem Jnhalt gerichtet, und ihm den Titel Origines Liuonioe sacrae et ciuilis endlich geben wollen; doch daß ich beyde Benennungen, sowol einer Hi- storie als Chronik, beybehalten. Und ich meinte, an eines andern Man- nes Werk liesse sichs ohne Charlatanerie thun, je mehr ichs in meinem eigenen bleiben gelassen hätte. Denn wenn sonsten Bücher die prächtige Aufschrift Origines führen, nach deren Lesung wir vergewissert werden, daß der Verfasser den verspochenen Ursprung selbst nicht wisse, warum sol- te der Name Origines sich nicht zu einem solchen Werke schicken, das offen- bar den Anfang erzählet, obgleich es von seinem Verfasser mit der Ueber- schrift Origines nicht geschmücket worden. Aufnahme der Drucke- reyen. Eine Sache ist mir nicht lieb. Weil ich selbst bey dem Druck nicht Alte *) Chron. Hirsaug. plenior. beym Jahre 1450.
Vorrede des Herrn Hofrath Grubers. Weil es aber ſolchergeſtalt gegen die Abſichten des Scribenten ſeinen Na-men haͤtte, und doch auch keine rechte Hiſtorie iſt: ſo habe mich nach dem Jnhalt gerichtet, und ihm den Titel Origines Liuoniœ ſacræ et ciuilis endlich geben wollen; doch daß ich beyde Benennungen, ſowol einer Hi- ſtorie als Chronik, beybehalten. Und ich meinte, an eines andern Man- nes Werk lieſſe ſichs ohne Charlatanerie thun, je mehr ichs in meinem eigenen bleiben gelaſſen haͤtte. Denn wenn ſonſten Buͤcher die praͤchtige Aufſchrift Origines fuͤhren, nach deren Leſung wir vergewiſſert werden, daß der Verfaſſer den verſpochenen Urſprung ſelbſt nicht wiſſe, warum ſol- te der Name Origines ſich nicht zu einem ſolchen Werke ſchicken, das offen- bar den Anfang erzaͤhlet, obgleich es von ſeinem Verfaſſer mit der Ueber- ſchrift Origines nicht geſchmuͤcket worden. Aufnahme der Drucke- reyen. Eine Sache iſt mir nicht lieb. Weil ich ſelbſt bey dem Druck nicht Alte *) Chron. Hirſaug. plenior. beym Jahre 1450.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede des Herrn Hofrath Grubers.</hi></fw><lb/> Weil es aber ſolchergeſtalt gegen die Abſichten des Scribenten ſeinen Na-<lb/> men haͤtte, und doch auch keine rechte Hiſtorie iſt: ſo habe mich nach<lb/> dem Jnhalt gerichtet, und ihm den Titel <hi rendition="#aq">Origines <hi rendition="#i">Liuoniœ</hi> ſacræ et ciuilis</hi><lb/> endlich geben wollen; doch daß ich beyde Benennungen, ſowol einer Hi-<lb/> ſtorie als Chronik, beybehalten. Und ich meinte, an eines andern Man-<lb/> nes Werk lieſſe ſichs ohne Charlatanerie thun, je mehr ichs in meinem<lb/> eigenen bleiben gelaſſen haͤtte. Denn wenn ſonſten Buͤcher die praͤchtige<lb/> Aufſchrift <hi rendition="#aq">Origines</hi> fuͤhren, nach deren Leſung wir vergewiſſert werden,<lb/> daß der Verfaſſer den verſpochenen Urſprung ſelbſt nicht wiſſe, warum ſol-<lb/> te der Name <hi rendition="#aq">Origines</hi> ſich nicht zu einem ſolchen Werke ſchicken, das offen-<lb/> bar den Anfang erzaͤhlet, obgleich es von ſeinem Verfaſſer mit der Ueber-<lb/> ſchrift <hi rendition="#aq">Origines</hi> nicht geſchmuͤcket worden.</p><lb/> <note place="left">Wunſch zur<lb/> Aufnahme<lb/> der Drucke-<lb/> reyen.</note> <p>Eine Sache iſt mir nicht lieb. Weil ich ſelbſt bey dem Druck nicht<lb/> zugegen ſeyn koͤnnen; ſo ſind einige Druckfehler mit eingeſchlichen, ſon-<lb/> derlich in die Ziffern, die ein aufmerkſamer Leſer deſto leichter beſſern<lb/> wird, je groͤber ſie ſind. Es ſollen 300 Jahr ſeit Erfindung der Buch-<lb/> druckerkunſt verlaufen ſeyn; obgleich <hi rendition="#fr">Trithemius,</hi> der aus eigenmuͤndi-<lb/> gem Bericht des erſten Buchdruckers ihren Anfang aufgezeichnet, 10 Jahr<lb/> weniger rechnet<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Chron. Hirſaug. plenior.</hi> beym Jahre 1450.</note>. Es waͤre ein gar ſchoͤnes und laͤnger als Erz dauer-<lb/> haftes Denkmal dieſer 300jaͤhrigen Jubelfreude, wenn auf Verordnung<lb/> der Buchdruckerinnung, oder beſſer der Obrigkeit, verboten wuͤrde, daß<lb/> kein Junge kuͤnftig mehr aufgedungen werden ſolte, der auſſer ſeiner<lb/> Mutterſprache nicht wenigſtens Lateiniſch gelernet haͤtte. Durch dieſe<lb/> Einrichtung wuͤrden die Herren Buchdrucker ſowol ihren Vortheil haben,<lb/> als auch die Herausgeber der Buͤcher eines groſſen Verdruſſes uͤberheben.<lb/> Nun muͤſſen wir mit dieſem zufrieden ſeyn, ſo gut als es hat ſeyn koͤnnen.<lb/> Geſchrieben zu <hi rendition="#fr">Hannover,</hi> den 23 Jun. 1740.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Alte</hi> </fw> </div> </front> <body><lb/> </body> </text> </TEI> [0032]
Vorrede des Herrn Hofrath Grubers.
Weil es aber ſolchergeſtalt gegen die Abſichten des Scribenten ſeinen Na-
men haͤtte, und doch auch keine rechte Hiſtorie iſt: ſo habe mich nach
dem Jnhalt gerichtet, und ihm den Titel Origines Liuoniœ ſacræ et ciuilis
endlich geben wollen; doch daß ich beyde Benennungen, ſowol einer Hi-
ſtorie als Chronik, beybehalten. Und ich meinte, an eines andern Man-
nes Werk lieſſe ſichs ohne Charlatanerie thun, je mehr ichs in meinem
eigenen bleiben gelaſſen haͤtte. Denn wenn ſonſten Buͤcher die praͤchtige
Aufſchrift Origines fuͤhren, nach deren Leſung wir vergewiſſert werden,
daß der Verfaſſer den verſpochenen Urſprung ſelbſt nicht wiſſe, warum ſol-
te der Name Origines ſich nicht zu einem ſolchen Werke ſchicken, das offen-
bar den Anfang erzaͤhlet, obgleich es von ſeinem Verfaſſer mit der Ueber-
ſchrift Origines nicht geſchmuͤcket worden.
Eine Sache iſt mir nicht lieb. Weil ich ſelbſt bey dem Druck nicht
zugegen ſeyn koͤnnen; ſo ſind einige Druckfehler mit eingeſchlichen, ſon-
derlich in die Ziffern, die ein aufmerkſamer Leſer deſto leichter beſſern
wird, je groͤber ſie ſind. Es ſollen 300 Jahr ſeit Erfindung der Buch-
druckerkunſt verlaufen ſeyn; obgleich Trithemius, der aus eigenmuͤndi-
gem Bericht des erſten Buchdruckers ihren Anfang aufgezeichnet, 10 Jahr
weniger rechnet *). Es waͤre ein gar ſchoͤnes und laͤnger als Erz dauer-
haftes Denkmal dieſer 300jaͤhrigen Jubelfreude, wenn auf Verordnung
der Buchdruckerinnung, oder beſſer der Obrigkeit, verboten wuͤrde, daß
kein Junge kuͤnftig mehr aufgedungen werden ſolte, der auſſer ſeiner
Mutterſprache nicht wenigſtens Lateiniſch gelernet haͤtte. Durch dieſe
Einrichtung wuͤrden die Herren Buchdrucker ſowol ihren Vortheil haben,
als auch die Herausgeber der Buͤcher eines groſſen Verdruſſes uͤberheben.
Nun muͤſſen wir mit dieſem zufrieden ſeyn, ſo gut als es hat ſeyn koͤnnen.
Geſchrieben zu Hannover, den 23 Jun. 1740.
Alte
*) Chron. Hirſaug. plenior. beym Jahre 1450.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |