Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichte des dritten Bischof Alberts, fünftes Jahr,
1201Bischof investirte einen gar bescheidenen Mann, Bruno genant, und mit ihm 13 an-
dre in besagten Orden. Hierauf bauete dieser Herzog den Brüdern ein Schloß, Do-
brin (Dobrezyn)
genant, von dem sie nachher Brüder von Dobrin (Dobrezyn)
genennet worden. Wenn man mit Hartknochen entweder dafür halten muß, daß
entweder der Herzog Conrad zur Nachahmung des Liefländischen Bischofs, einen
besondern und von dem Liefländischen unterschiedenen Ritterorden gestiftet, oder,
wenn er eine Gattung von Liefländischen Orden gewesen, daß der Duisburger in Be-
schreibung des auf die Kleider genäheten Zeichens geirret habe. Dlugossus schreibet
richtiger hist. Polon. l. 6. p. 536 in der Dobromilischen und p. 600 in der Leipziger Ausga-
be beym Jahre 1205: Albert, der dritte Liefländische, sonst Rigische Bischof, der
auf den andern Bischof über Liefland, Bertolden, welchen die Liven bey Riga
todtgeschlagen, folgete, hat einen Orden der Brüder, von der Ritterschaft Christi ge-
nant, welche zu ihrem Ordenszeichen ein Schwerdt und darüber ein Kreuz auf den
Mantel genähet führeten, in Liefland errichtet, um die Gläubigen wider die Bar-
baren zu schützen, und bestimte für sie den dritten Theil von den Gütern der Rigischen
Kirche. Unter unsern Landsleuten ist auch Nauclerus nicht entgegen, der vol. 3 ge-
nerat.
42 schreibet: Jn Liefland waren Brüdermönche, gemeiniglich von dem
Schwerdte genant; diese trugen auf ihrer Kleidung, ausser einem Kreuze, (das sie mit
allen Orden gemein hatten,) auch ein angeheftetes Schwerdt, und stritten wider die Hei-
den, zur Vertheidigung des Glaubens.
§. 7.

Hernach verbranten d) die Semgallen, die mit den Liven eben nicht
Friede hatten, die Kirche Holme mit dem ganzen Flecken; das Schloß aber
konten sie nicht erobern, ob sie es gleich lange bestürmten: und zogen also wieder
ab. GOtt aber, der die neue Anpflanzung des christlichen Glaubens weiter aus-
breiten und ihr allenthalben einen dauerhaften Frieden schenken wolte, schickte nach
eben diesem Feldzuge die Semgallen nach Riga, um einen Frieden zu treffen;
und machte also, nachdem man nach Weise der Heiden den Frieden vergewissert,
diejenigen zu Freunden der Deutschen und Liven, die vorher ihre Feinde ge-
wesen.

d) Jm Texte steht exierunt, vielleicht sols exusserunt*) heissen.
Des Bischof Alberts, fünftes Jahr,
vom Jahr Christi 1202 bis 1203.
§. 1.
1202

Der Bischof machte sich im fünften Jahr seines Bisthums wieder auf die
Rückreise aus Deutschland, und brachte die Edlen Herren Arnol-
den
von Meindorp, Bernharden von Sehehusen, seinen Bru-
der Dietrichen a) und andere angesehene Männer und Kriegsleute mit
sich. Er war nicht scheu mit ihnen Gutes und Böses um GOttes willen zu leiden,
und begab sich also auf das brausende Meer. Als er aber an die Dänische Pro-
vinz*) Falster b) anlandete, traf er daselbst die heidnischen Esthen aus der Jnsel
Oesel c) an, mit sechszehn Schiffen, die nur kürzlich die Kirche verbrant, die Leute
todtgeschlagen, manche gefangen genommen, das Land verwüstet, die Glocken
und Kirchengüter weggeschleppet hatten: welches Handwerk sowol die heidnische
Esthen, als Curen in dem Reiche Dännemark und Schweden bisher zu
treiben gewohnt gewesen. Die Pilger wafneten sich, und wolten den Schaden
der Christen rächen; die Heiden aber erfuhren, daß sie nach Liefland segelten, da-
her furchten sie sich sehr, und logen ihnen was vor, als ob sie mit den Rigischen
Friede gemacht hätten. Sie entkamen zwar, weil ihnen die Christen glaubten,
damals sicher aus ihren Händen; aber ihr Betrug brachte ihnen keinen Vortheil

und
*) Dieser Muthmassung habe folgen wollen, obgleich beyde Manuscripte exierunt beybehalten; oder mit
wenigerer Aenderung könte man auch exurunt lesen, so wie gleich darauf folget recedunt.
*) Dieser Muthmassung habe folgen wollen, obgleich beyde Manuscripte exierunt beybehalten; oder mit
wenigerer Aenderung könte man auch exurunt lesen, so wie gleich darauf folget recedunt.
Geſchichte des dritten Biſchof Alberts, fuͤnftes Jahr,
1201Biſchof inveſtirte einen gar beſcheidenen Mann, Bruno genant, und mit ihm 13 an-
dre in beſagten Orden. Hierauf bauete dieſer Herzog den Bruͤdern ein Schloß, Do-
brin (Dobrezyn)
genant, von dem ſie nachher Bruͤder von Dobrin (Dobrezyn)
genennet worden. Wenn man mit Hartknochen entweder dafuͤr halten muß, daß
entweder der Herzog Conrad zur Nachahmung des Lieflaͤndiſchen Biſchofs, einen
beſondern und von dem Lieflaͤndiſchen unterſchiedenen Ritterorden geſtiftet, oder,
wenn er eine Gattung von Lieflaͤndiſchen Orden geweſen, daß der Duisburger in Be-
ſchreibung des auf die Kleider genaͤheten Zeichens geirret habe. Dlugoſſus ſchreibet
richtiger hiſt. Polon. l. 6. p. 536 in der Dobromiliſchen und p. 600 in der Leipziger Ausga-
be beym Jahre 1205: Albert, der dritte Lieflaͤndiſche, ſonſt Rigiſche Biſchof, der
auf den andern Biſchof uͤber Liefland, Bertolden, welchen die Liven bey Riga
todtgeſchlagen, folgete, hat einen Orden der Bruͤder, von der Ritterſchaft Chriſti ge-
nant, welche zu ihrem Ordenszeichen ein Schwerdt und daruͤber ein Kreuz auf den
Mantel genaͤhet fuͤhreten, in Liefland errichtet, um die Glaͤubigen wider die Bar-
baren zu ſchuͤtzen, und beſtimte fuͤr ſie den dritten Theil von den Guͤtern der Rigiſchen
Kirche. Unter unſern Landsleuten iſt auch Nauclerus nicht entgegen, der vol. 3 ge-
nerat.
42 ſchreibet: Jn Liefland waren Bruͤdermoͤnche, gemeiniglich von dem
Schwerdte genant; dieſe trugen auf ihrer Kleidung, auſſer einem Kreuze, (das ſie mit
allen Orden gemein hatten,) auch ein angeheftetes Schwerdt, und ſtritten wider die Hei-
den, zur Vertheidigung des Glaubens.
§. 7.

Hernach verbranten d) die Semgallen, die mit den Liven eben nicht
Friede hatten, die Kirche Holme mit dem ganzen Flecken; das Schloß aber
konten ſie nicht erobern, ob ſie es gleich lange beſtuͤrmten: und zogen alſo wieder
ab. GOtt aber, der die neue Anpflanzung des chriſtlichen Glaubens weiter aus-
breiten und ihr allenthalben einen dauerhaften Frieden ſchenken wolte, ſchickte nach
eben dieſem Feldzuge die Semgallen nach Riga, um einen Frieden zu treffen;
und machte alſo, nachdem man nach Weiſe der Heiden den Frieden vergewiſſert,
diejenigen zu Freunden der Deutſchen und Liven, die vorher ihre Feinde ge-
weſen.

d) Jm Texte ſteht exierunt, vielleicht ſols exuſſerunt*) heiſſen.
Des Biſchof Alberts, fuͤnftes Jahr,
vom Jahr Chriſti 1202 bis 1203.
§. 1.
1202

Der Biſchof machte ſich im fuͤnften Jahr ſeines Bisthums wieder auf die
Ruͤckreiſe aus Deutſchland, und brachte die Edlen Herren Arnol-
den
von Meindorp, Bernharden von Sehehuſen, ſeinen Bru-
der Dietrichen a) und andere angeſehene Maͤnner und Kriegsleute mit
ſich. Er war nicht ſcheu mit ihnen Gutes und Boͤſes um GOttes willen zu leiden,
und begab ſich alſo auf das brauſende Meer. Als er aber an die Daͤniſche Pro-
vinz*) Falſter b) anlandete, traf er daſelbſt die heidniſchen Eſthen aus der Jnſel
Oeſel c) an, mit ſechszehn Schiffen, die nur kuͤrzlich die Kirche verbrant, die Leute
todtgeſchlagen, manche gefangen genommen, das Land verwuͤſtet, die Glocken
und Kirchenguͤter weggeſchleppet hatten: welches Handwerk ſowol die heidniſche
Eſthen, als Curen in dem Reiche Daͤnnemark und Schweden bisher zu
treiben gewohnt geweſen. Die Pilger wafneten ſich, und wolten den Schaden
der Chriſten raͤchen; die Heiden aber erfuhren, daß ſie nach Liefland ſegelten, da-
her furchten ſie ſich ſehr, und logen ihnen was vor, als ob ſie mit den Rigiſchen
Friede gemacht haͤtten. Sie entkamen zwar, weil ihnen die Chriſten glaubten,
damals ſicher aus ihren Haͤnden; aber ihr Betrug brachte ihnen keinen Vortheil

und
*) Dieſer Muthmaſſung habe folgen wollen, obgleich beyde Manuſcripte exierunt beybehalten; oder mit
wenigerer Aenderung koͤnte man auch exurunt leſen, ſo wie gleich darauf folget recedunt.
*) Dieſer Muthmaſſung habe folgen wollen, obgleich beyde Manuſcripte exierunt beybehalten; oder mit
wenigerer Aenderung koͤnte man auch exurunt leſen, ſo wie gleich darauf folget recedunt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <note place="end" n="c)"><pb facs="#f0064" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte des dritten Bi&#x017F;chof Alberts, fu&#x0364;nftes Jahr,</hi></fw><lb/><note place="left">1201</note>Bi&#x017F;chof inve&#x017F;tirte einen gar be&#x017F;cheidenen Mann, <hi rendition="#fr">Bruno</hi> genant, und mit ihm 13 an-<lb/>
dre in be&#x017F;agten Orden. Hierauf bauete die&#x017F;er Herzog den Bru&#x0364;dern ein Schloß, <hi rendition="#fr">Do-<lb/>
brin (Dobrezyn)</hi> genant, von dem &#x017F;ie nachher Bru&#x0364;der von <hi rendition="#fr">Dobrin (Dobrezyn)</hi><lb/>
genennet worden. Wenn man mit <hi rendition="#fr">Hartknochen</hi> entweder dafu&#x0364;r halten muß, daß<lb/>
entweder der Herzog <hi rendition="#fr">Conrad</hi> zur Nachahmung des <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Bi&#x017F;chofs, einen<lb/>
be&#x017F;ondern und von dem <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> unter&#x017F;chiedenen Ritterorden ge&#x017F;tiftet, oder,<lb/>
wenn er eine Gattung von <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Orden gewe&#x017F;en, daß der <hi rendition="#fr">Duisburger</hi> in Be-<lb/>
&#x017F;chreibung des auf die Kleider gena&#x0364;heten Zeichens geirret habe. <hi rendition="#fr">Dlugo&#x017F;&#x017F;us</hi> &#x017F;chreibet<lb/>
richtiger <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. Polon. l. 6. p.</hi> 536 in der <hi rendition="#fr">Dobromili&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#aq">p.</hi> 600 in der <hi rendition="#fr">Leipziger</hi> Ausga-<lb/>
be beym Jahre 1205: <hi rendition="#fr">Albert,</hi> der dritte <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;ndi&#x017F;che,</hi> &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;che</hi> Bi&#x017F;chof, der<lb/>
auf den andern Bi&#x017F;chof u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Liefland, Bertolden,</hi> welchen die <hi rendition="#fr">Liven</hi> bey <hi rendition="#fr">Riga</hi><lb/>
todtge&#x017F;chlagen, folgete, hat einen Orden der Bru&#x0364;der, von der <hi rendition="#fr">Ritter&#x017F;chaft Chri&#x017F;ti</hi> ge-<lb/>
nant, welche zu ihrem Ordenszeichen ein Schwerdt und daru&#x0364;ber ein Kreuz auf den<lb/>
Mantel gena&#x0364;het fu&#x0364;hreten, in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> errichtet, um die Gla&#x0364;ubigen wider die Bar-<lb/>
baren zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, und be&#x017F;timte fu&#x0364;r &#x017F;ie den dritten Theil von den Gu&#x0364;tern der <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;chen</hi><lb/>
Kirche. Unter un&#x017F;ern Landsleuten i&#x017F;t auch <hi rendition="#fr">Nauclerus</hi> nicht entgegen, der <hi rendition="#aq">vol. 3 ge-<lb/>
nerat.</hi> 42 &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Jn Liefland</hi> waren Bru&#x0364;dermo&#x0364;nche, gemeiniglich von dem<lb/>
Schwerdte genant; die&#x017F;e trugen auf ihrer Kleidung, au&#x017F;&#x017F;er einem Kreuze, (das &#x017F;ie mit<lb/>
allen Orden gemein hatten,) auch ein angeheftetes Schwerdt, und &#x017F;tritten wider die Hei-<lb/>
den, zur Vertheidigung des Glaubens.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 7.</head><lb/>
              <p>Hernach verbranten <note place="end" n="d)"/> die <hi rendition="#fr">Semgallen,</hi> die mit den <hi rendition="#fr">Liven</hi> eben nicht<lb/>
Friede hatten, die Kirche <hi rendition="#fr">Holme</hi> mit dem ganzen Flecken; das Schloß aber<lb/>
konten &#x017F;ie nicht erobern, ob &#x017F;ie es gleich lange be&#x017F;tu&#x0364;rmten: und zogen al&#x017F;o wieder<lb/>
ab. GOtt aber, der die neue Anpflanzung des chri&#x017F;tlichen Glaubens weiter aus-<lb/>
breiten und ihr allenthalben einen dauerhaften Frieden &#x017F;chenken wolte, &#x017F;chickte nach<lb/>
eben die&#x017F;em Feldzuge die <hi rendition="#fr">Semgallen</hi> nach <hi rendition="#fr">Riga,</hi> um einen Frieden zu treffen;<lb/>
und machte al&#x017F;o, nachdem man nach Wei&#x017F;e der Heiden den Frieden vergewi&#x017F;&#x017F;ert,<lb/>
diejenigen zu Freunden der <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#fr">Liven,</hi> die vorher ihre Feinde ge-<lb/>
we&#x017F;en.</p><lb/>
              <note place="end" n="d)">Jm Texte &#x017F;teht <hi rendition="#aq">exierunt,</hi> vielleicht &#x017F;ols <hi rendition="#aq">exu&#x017F;&#x017F;erunt</hi><note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er Muthma&#x017F;&#x017F;ung habe folgen wollen, obgleich beyde Manu&#x017F;cripte <hi rendition="#aq">exierunt</hi> beybehalten; oder mit<lb/>
wenigerer Aenderung ko&#x0364;nte man auch <hi rendition="#aq">exurunt</hi> le&#x017F;en, &#x017F;o wie gleich darauf folget <hi rendition="#aq">recedunt.</hi></note> hei&#x017F;&#x017F;en.</note>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Des Bi&#x017F;chof Alberts, fu&#x0364;nftes Jahr,<lb/>
vom Jahr Chri&#x017F;ti 1202 bis 1203.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 1.</head><lb/>
              <note place="left">1202</note>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>er Bi&#x017F;chof machte &#x017F;ich im fu&#x0364;nften Jahr &#x017F;eines Bisthums wieder auf die<lb/>
Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e aus <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland,</hi> und brachte die Edlen Herren <hi rendition="#fr">Arnol-<lb/>
den</hi> von <hi rendition="#fr">Meindorp, Bernharden</hi> von <hi rendition="#fr">Sehehu&#x017F;en,</hi> &#x017F;einen Bru-<lb/>
der <hi rendition="#fr">Dietrichen</hi> <note place="end" n="a)"/> und andere ange&#x017F;ehene Ma&#x0364;nner und Kriegsleute mit<lb/>
&#x017F;ich. Er war nicht &#x017F;cheu mit ihnen Gutes und Bo&#x0364;&#x017F;es um GOttes willen zu leiden,<lb/>
und begab &#x017F;ich al&#x017F;o auf das brau&#x017F;ende Meer. Als er aber an die <hi rendition="#fr">Da&#x0364;ni&#x017F;che</hi> Pro-<lb/>
vinz<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er Muthma&#x017F;&#x017F;ung habe folgen wollen, obgleich beyde Manu&#x017F;cripte <hi rendition="#aq">exierunt</hi> beybehalten; oder mit<lb/>
wenigerer Aenderung ko&#x0364;nte man auch <hi rendition="#aq">exurunt</hi> le&#x017F;en, &#x017F;o wie gleich darauf folget <hi rendition="#aq">recedunt.</hi></note> <hi rendition="#fr">Fal&#x017F;ter</hi> <note place="end" n="b)"/> anlandete, traf er da&#x017F;elb&#x017F;t die heidni&#x017F;chen <hi rendition="#fr">E&#x017F;then</hi> aus der Jn&#x017F;el<lb/><hi rendition="#fr">Oe&#x017F;el</hi> <note place="end" n="c)"/> an, mit &#x017F;echszehn Schiffen, die nur ku&#x0364;rzlich die Kirche verbrant, die Leute<lb/>
todtge&#x017F;chlagen, manche gefangen genommen, das Land verwu&#x0364;&#x017F;tet, die Glocken<lb/>
und Kirchengu&#x0364;ter wegge&#x017F;chleppet hatten: welches Handwerk &#x017F;owol die heidni&#x017F;che<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;then,</hi> als <hi rendition="#fr">Curen</hi> in dem Reiche <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark</hi> und <hi rendition="#fr">Schweden</hi> bisher zu<lb/>
treiben gewohnt gewe&#x017F;en. Die Pilger wafneten &#x017F;ich, und wolten den Schaden<lb/>
der Chri&#x017F;ten ra&#x0364;chen; die Heiden aber erfuhren, daß &#x017F;ie nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> &#x017F;egelten, da-<lb/>
her furchten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr, und logen ihnen was vor, als ob &#x017F;ie mit den <hi rendition="#fr">Rigi&#x017F;chen</hi><lb/>
Friede gemacht ha&#x0364;tten. Sie entkamen zwar, weil ihnen die Chri&#x017F;ten glaubten,<lb/>
damals &#x017F;icher aus ihren Ha&#x0364;nden; aber ihr Betrug brachte ihnen keinen Vortheil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0064] Geſchichte des dritten Biſchof Alberts, fuͤnftes Jahr, c⁾ Biſchof inveſtirte einen gar beſcheidenen Mann, Bruno genant, und mit ihm 13 an- dre in beſagten Orden. Hierauf bauete dieſer Herzog den Bruͤdern ein Schloß, Do- brin (Dobrezyn) genant, von dem ſie nachher Bruͤder von Dobrin (Dobrezyn) genennet worden. Wenn man mit Hartknochen entweder dafuͤr halten muß, daß entweder der Herzog Conrad zur Nachahmung des Lieflaͤndiſchen Biſchofs, einen beſondern und von dem Lieflaͤndiſchen unterſchiedenen Ritterorden geſtiftet, oder, wenn er eine Gattung von Lieflaͤndiſchen Orden geweſen, daß der Duisburger in Be- ſchreibung des auf die Kleider genaͤheten Zeichens geirret habe. Dlugoſſus ſchreibet richtiger hiſt. Polon. l. 6. p. 536 in der Dobromiliſchen und p. 600 in der Leipziger Ausga- be beym Jahre 1205: Albert, der dritte Lieflaͤndiſche, ſonſt Rigiſche Biſchof, der auf den andern Biſchof uͤber Liefland, Bertolden, welchen die Liven bey Riga todtgeſchlagen, folgete, hat einen Orden der Bruͤder, von der Ritterſchaft Chriſti ge- nant, welche zu ihrem Ordenszeichen ein Schwerdt und daruͤber ein Kreuz auf den Mantel genaͤhet fuͤhreten, in Liefland errichtet, um die Glaͤubigen wider die Bar- baren zu ſchuͤtzen, und beſtimte fuͤr ſie den dritten Theil von den Guͤtern der Rigiſchen Kirche. Unter unſern Landsleuten iſt auch Nauclerus nicht entgegen, der vol. 3 ge- nerat. 42 ſchreibet: Jn Liefland waren Bruͤdermoͤnche, gemeiniglich von dem Schwerdte genant; dieſe trugen auf ihrer Kleidung, auſſer einem Kreuze, (das ſie mit allen Orden gemein hatten,) auch ein angeheftetes Schwerdt, und ſtritten wider die Hei- den, zur Vertheidigung des Glaubens. §. 7. Hernach verbranten d⁾ die Semgallen, die mit den Liven eben nicht Friede hatten, die Kirche Holme mit dem ganzen Flecken; das Schloß aber konten ſie nicht erobern, ob ſie es gleich lange beſtuͤrmten: und zogen alſo wieder ab. GOtt aber, der die neue Anpflanzung des chriſtlichen Glaubens weiter aus- breiten und ihr allenthalben einen dauerhaften Frieden ſchenken wolte, ſchickte nach eben dieſem Feldzuge die Semgallen nach Riga, um einen Frieden zu treffen; und machte alſo, nachdem man nach Weiſe der Heiden den Frieden vergewiſſert, diejenigen zu Freunden der Deutſchen und Liven, die vorher ihre Feinde ge- weſen. d⁾ Jm Texte ſteht exierunt, vielleicht ſols exuſſerunt *) heiſſen. Des Biſchof Alberts, fuͤnftes Jahr, vom Jahr Chriſti 1202 bis 1203. §. 1. Der Biſchof machte ſich im fuͤnften Jahr ſeines Bisthums wieder auf die Ruͤckreiſe aus Deutſchland, und brachte die Edlen Herren Arnol- den von Meindorp, Bernharden von Sehehuſen, ſeinen Bru- der Dietrichen a⁾ und andere angeſehene Maͤnner und Kriegsleute mit ſich. Er war nicht ſcheu mit ihnen Gutes und Boͤſes um GOttes willen zu leiden, und begab ſich alſo auf das brauſende Meer. Als er aber an die Daͤniſche Pro- vinz *) Falſter b⁾ anlandete, traf er daſelbſt die heidniſchen Eſthen aus der Jnſel Oeſel c⁾ an, mit ſechszehn Schiffen, die nur kuͤrzlich die Kirche verbrant, die Leute todtgeſchlagen, manche gefangen genommen, das Land verwuͤſtet, die Glocken und Kirchenguͤter weggeſchleppet hatten: welches Handwerk ſowol die heidniſche Eſthen, als Curen in dem Reiche Daͤnnemark und Schweden bisher zu treiben gewohnt geweſen. Die Pilger wafneten ſich, und wolten den Schaden der Chriſten raͤchen; die Heiden aber erfuhren, daß ſie nach Liefland ſegelten, da- her furchten ſie ſich ſehr, und logen ihnen was vor, als ob ſie mit den Rigiſchen Friede gemacht haͤtten. Sie entkamen zwar, weil ihnen die Chriſten glaubten, damals ſicher aus ihren Haͤnden; aber ihr Betrug brachte ihnen keinen Vortheil und *) Dieſer Muthmaſſung habe folgen wollen, obgleich beyde Manuſcripte exierunt beybehalten; oder mit wenigerer Aenderung koͤnte man auch exurunt leſen, ſo wie gleich darauf folget recedunt. *) Dieſer Muthmaſſung habe folgen wollen, obgleich beyde Manuſcripte exierunt beybehalten; oder mit wenigerer Aenderung koͤnte man auch exurunt leſen, ſo wie gleich darauf folget recedunt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/64
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/64>, abgerufen am 26.11.2024.