Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Leben und Thaten der liefländischen Ordensmeister,
1323

Der für die Stadt so nöthige Friede mit den Litthauern kam zu Vilna,
Sontags nach Michaelis zur Versiegelung. Der König Gedimin erlaubt
freien Handel, und liefert die Entlaufenen wieder aus, läst auch den Lieflän-
dern
in seinem Reiche das rigische Recht geniessen. Die nach Vilna abgefer-
tigten Boten waren Herr Arnold Stoyver, des Bischofs Vicarius, Herr
Woldemer von Rosen, von Seiten des Kapitels; Herr Johan Mühlen,
(Molendinum) und Herr Thomas, von Seiten des öselschen Stifts; Herr
Barth. von Vellyn und Herr Ludolf von dem Vitenhawe, Domherr von
Hapsal; Herman Lange von Seiten des dörptischen Stifts; Arnold,
Prior von Revel, und Herr Hinrich von Parenbeke, von Seiten des Kö-
nigs von Dännemark; Von dem Meister der Brüder, Johan von Leu-
wenbroke,
der Comtur von der Mitau, und Bruder Otto Bramhorn;
von Seiten der Stadt ausser den Burgemeistern auch noch Bruder Wessel, der
Prediger Prior, und Albert Sluk, Minoritenbrüder.

1324

Der König Christoph vermählte seine Prinzeßin Tochter Margaretha g)
mit dem Marggrafen von Brandenburg, Ludwig, einem Sohn Kaiser
Ludwigs von Bayern, und verschrieb ihm 12000 Mark zum Brautschatz,
welche aus gewissen Gütern in Estland gehoben werden solten; die nachher sein
Sohn Woldemar wieder auslösete.

Bey diesem Jahr meldet Peter von Duisburg, daß der Papst Johan
der XXIIste zwey angesehene Prälaten nach Liefland abgeschickt, weil der Erzbi-
schof und die Bürger zu Riga in ganz Europa ausgesprenget, der König der
Litthauer wolle sich taufen lassen. Die Prälaten kamen zu Riga am Tage
Matthäi des Apostels und Evangelisten an, und brachten den Frieden zwischen
den Litthauern und dem Orden zu Stande. Sie schärften den Litthauern
ein, wer den Frieden bräche, solte sich in Zeit von einem Vierteljahre zu Rom
demüthigen. Sie liessen auch durch ausdrücklich dazu abgefertigte Personen den
König Gedimin zur Taufe einladen, der sich aber anders bedachte, und weg-
blieb.h)

Den
g) Margaretha war Christoph des IIten dritte Prinzeßin von der Euphemia, die ei-
nige, wie Pontanus S. 451 schreibet, unrecht für eine Estländerin angeben, da
sie Alberts von Brandenburg Tochter gewesen. Der König hatte seinem Schwieger-
sohn Harrien und Wirland verpfändet, und Ludwig machte sich deswegen verbind-
lich, was diese Provinzen über 12000 Mark am Silber abwürfen, seiner Gemahlin
zum Leibgedinge zuzuschlagen. Der baierische Kanzler Herwart beziehet sich gegen
Bzovium auf 2 Briefe im baierischen Archiv von den J. 1323 und 1324. Den dritten
vom folgenden Jahre an das Cardinalscollegium bringet Pontanus S. 346 gleichfals
bey.
h) Der Erzbischof Friedrich und seine Vorfahren lebten mit den Litthauern in gutem
Verständnis. Der Orden aber widersetzte sich demselben mit ganzer Macht, und be-
hauptete die Schändlichkeit dieses Bündnisses aus dem Grunde, weil GOtt seinem
Volk verboten, sich mit den Heiden zu verbinden. Allein die Clerisey bewies, daß
die Litthauer theils Christen wären, theils werden wolten. Schon 1298 am 26ten
März wurde darüber ein Jnstrument mit neun Siegeln ausgefertiget, worin der Rath,
die Gemeine der Stadt Riga, der Prior des Stadtklosters, der Abt zu Dünemün-
de,
die Kiosterbrüder und der Capitain der Pilger bezeugen, daß nicht nur ehmals der
König Mindow gekrönet und getauft sey, sondern auch viele Litthauer den Götzen-
dienst verlassen, sich mit den Gläubigen verheirathet, und standhaft über dem Glau-
ben zu halten versprochen. Sie klagen dabey erschrecklich über die Brüder der Ritter-
schaft, welche die Boten der Litthauer, die doch ungebeten gekommen, und um das
Geheimnis des Glaubens und um den Bund des Friedens angehalten, weggeschnappet,
so, daß manche mit grosser Lebensgefahr sich mit dieser Botschaft in Riga einschlei-
chen müssen. Doch die Brüder wustens zum voraus, daß es den Litthauern nicht
um Annehmung der christlichen Lehre zu thun war, obgleich die Boten von der baldi-
gen Bekehrung ihres damaligen Königs viel Rühmens machten. Der Erzbischof
Friedrich bekam auch gleich den Glauben in die Hand, daß er den Litthauern, und
wer
Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter,
1323

Der fuͤr die Stadt ſo noͤthige Friede mit den Litthauern kam zu Vilna,
Sontags nach Michaelis zur Verſiegelung. Der Koͤnig Gedimin erlaubt
freien Handel, und liefert die Entlaufenen wieder aus, laͤſt auch den Lieflaͤn-
dern
in ſeinem Reiche das rigiſche Recht genieſſen. Die nach Vilna abgefer-
tigten Boten waren Herr Arnold Stoyver, des Biſchofs Vicarius, Herr
Woldemer von Roſen, von Seiten des Kapitels; Herr Johan Muͤhlen,
(Molendinum) und Herr Thomas, von Seiten des oͤſelſchen Stifts; Herr
Barth. von Vellyn und Herr Ludolf von dem Vitenhawe, Domherr von
Hapſal; Herman Lange von Seiten des doͤrptiſchen Stifts; Arnold,
Prior von Revel, und Herr Hinrich von Parenbeke, von Seiten des Koͤ-
nigs von Daͤnnemark; Von dem Meiſter der Bruͤder, Johan von Leu-
wenbroke,
der Comtur von der Mitau, und Bruder Otto Bramhorn;
von Seiten der Stadt auſſer den Burgemeiſtern auch noch Bruder Weſſel, der
Prediger Prior, und Albert Sluk, Minoritenbruͤder.

1324

Der Koͤnig Chriſtoph vermaͤhlte ſeine Prinzeßin Tochter Margaretha g)
mit dem Marggrafen von Brandenburg, Ludwig, einem Sohn Kaiſer
Ludwigs von Bayern, und verſchrieb ihm 12000 Mark zum Brautſchatz,
welche aus gewiſſen Guͤtern in Eſtland gehoben werden ſolten; die nachher ſein
Sohn Woldemar wieder ausloͤſete.

Bey dieſem Jahr meldet Peter von Duisburg, daß der Papſt Johan
der XXIIſte zwey angeſehene Praͤlaten nach Liefland abgeſchickt, weil der Erzbi-
ſchof und die Buͤrger zu Riga in ganz Europa ausgeſprenget, der Koͤnig der
Litthauer wolle ſich taufen laſſen. Die Praͤlaten kamen zu Riga am Tage
Matthaͤi des Apoſtels und Evangeliſten an, und brachten den Frieden zwiſchen
den Litthauern und dem Orden zu Stande. Sie ſchaͤrften den Litthauern
ein, wer den Frieden braͤche, ſolte ſich in Zeit von einem Vierteljahre zu Rom
demuͤthigen. Sie lieſſen auch durch ausdruͤcklich dazu abgefertigte Perſonen den
Koͤnig Gedimin zur Taufe einladen, der ſich aber anders bedachte, und weg-
blieb.h)

Den
g) Margaretha war Chriſtoph des IIten dritte Prinzeßin von der Euphemia, die ei-
nige, wie Pontanus S. 451 ſchreibet, unrecht fuͤr eine Eſtlaͤnderin angeben, da
ſie Alberts von Brandenburg Tochter geweſen. Der Koͤnig hatte ſeinem Schwieger-
ſohn Harrien und Wirland verpfaͤndet, und Ludwig machte ſich deswegen verbind-
lich, was dieſe Provinzen uͤber 12000 Mark am Silber abwuͤrfen, ſeiner Gemahlin
zum Leibgedinge zuzuſchlagen. Der baieriſche Kanzler Herwart beziehet ſich gegen
Bzovium auf 2 Briefe im baieriſchen Archiv von den J. 1323 und 1324. Den dritten
vom folgenden Jahre an das Cardinalscollegium bringet Pontanus S. 346 gleichfals
bey.
h) Der Erzbiſchof Friedrich und ſeine Vorfahren lebten mit den Litthauern in gutem
Verſtaͤndnis. Der Orden aber widerſetzte ſich demſelben mit ganzer Macht, und be-
hauptete die Schaͤndlichkeit dieſes Buͤndniſſes aus dem Grunde, weil GOtt ſeinem
Volk verboten, ſich mit den Heiden zu verbinden. Allein die Cleriſey bewies, daß
die Litthauer theils Chriſten waͤren, theils werden wolten. Schon 1298 am 26ten
Maͤrz wurde daruͤber ein Jnſtrument mit neun Siegeln ausgefertiget, worin der Rath,
die Gemeine der Stadt Riga, der Prior des Stadtkloſters, der Abt zu Duͤnemuͤn-
de,
die Kioſterbruͤder und der Capitain der Pilger bezeugen, daß nicht nur ehmals der
Koͤnig Mindow gekroͤnet und getauft ſey, ſondern auch viele Litthauer den Goͤtzen-
dienſt verlaſſen, ſich mit den Glaͤubigen verheirathet, und ſtandhaft uͤber dem Glau-
ben zu halten verſprochen. Sie klagen dabey erſchrecklich uͤber die Bruͤder der Ritter-
ſchaft, welche die Boten der Litthauer, die doch ungebeten gekommen, und um das
Geheimnis des Glaubens und um den Bund des Friedens angehalten, weggeſchnappet,
ſo, daß manche mit groſſer Lebensgefahr ſich mit dieſer Botſchaft in Riga einſchlei-
chen muͤſſen. Doch die Bruͤder wuſtens zum voraus, daß es den Litthauern nicht
um Annehmung der chriſtlichen Lehre zu thun war, obgleich die Boten von der baldi-
gen Bekehrung ihres damaligen Koͤnigs viel Ruͤhmens machten. Der Erzbiſchof
Friedrich bekam auch gleich den Glauben in die Hand, daß er den Litthauern, und
wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0102" n="84"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leben und Thaten der liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ordensmei&#x017F;ter,</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">1323</note>
        <p>Der fu&#x0364;r die Stadt &#x017F;o no&#x0364;thige Friede mit den <hi rendition="#fr">Litthauern</hi> kam zu <hi rendition="#fr">Vilna,</hi><lb/>
Sontags nach <hi rendition="#fr">Michaelis</hi> zur Ver&#x017F;iegelung. Der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Gedimin</hi> erlaubt<lb/>
freien Handel, und liefert die Entlaufenen wieder aus, la&#x0364;&#x017F;t auch den <hi rendition="#fr">Liefla&#x0364;n-<lb/>
dern</hi> in &#x017F;einem Reiche das <hi rendition="#fr">rigi&#x017F;che</hi> Recht genie&#x017F;&#x017F;en. Die nach <hi rendition="#fr">Vilna</hi> abgefer-<lb/>
tigten Boten waren Herr <hi rendition="#fr">Arnold Stoyver,</hi> des Bi&#x017F;chofs Vicarius, Herr<lb/><hi rendition="#fr">Woldemer</hi> von <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en,</hi> von Seiten des Kapitels; Herr <hi rendition="#fr">Johan Mu&#x0364;hlen,</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Molendinum</hi>) und Herr <hi rendition="#fr">Thomas,</hi> von Seiten des <hi rendition="#fr">o&#x0364;&#x017F;el&#x017F;chen</hi> Stifts; Herr<lb/><hi rendition="#fr">Barth.</hi> von <hi rendition="#fr">Vellyn</hi> und Herr <hi rendition="#fr">Ludolf</hi> von dem <hi rendition="#fr">Vitenhawe,</hi> Domherr von<lb/><hi rendition="#fr">Hap&#x017F;al; Herman Lange</hi> von Seiten des <hi rendition="#fr">do&#x0364;rpti&#x017F;chen</hi> Stifts; <hi rendition="#fr">Arnold,</hi><lb/>
Prior von <hi rendition="#fr">Revel,</hi> und Herr <hi rendition="#fr">Hinrich</hi> von <hi rendition="#fr">Parenbeke,</hi> von Seiten des Ko&#x0364;-<lb/>
nigs von <hi rendition="#fr">Da&#x0364;nnemark;</hi> Von dem Mei&#x017F;ter der Bru&#x0364;der, <hi rendition="#fr">Johan</hi> von <hi rendition="#fr">Leu-<lb/>
wenbroke,</hi> der Comtur von der <hi rendition="#fr">Mitau,</hi> und Bruder <hi rendition="#fr">Otto Bramhorn;</hi><lb/>
von Seiten der Stadt au&#x017F;&#x017F;er den Burgemei&#x017F;tern auch noch Bruder <hi rendition="#fr">We&#x017F;&#x017F;el,</hi> der<lb/>
Prediger Prior, und <hi rendition="#fr">Albert Sluk, Minoritenbru&#x0364;der.</hi></p><lb/>
        <note place="left">1324</note>
        <p>Der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph</hi> verma&#x0364;hlte &#x017F;eine Prinzeßin Tochter <hi rendition="#fr">Margaretha</hi> <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#fr">Margaretha</hi> war <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;toph</hi> des <hi rendition="#aq">II</hi>ten dritte Prinzeßin von der <hi rendition="#fr">Euphemia,</hi> die ei-<lb/>
nige, wie <hi rendition="#fr">Pontanus</hi> S. 451 &#x017F;chreibet, unrecht fu&#x0364;r eine <hi rendition="#fr">E&#x017F;tla&#x0364;nderin</hi> angeben, da<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#fr">Alberts</hi> von <hi rendition="#fr">Brandenburg</hi> Tochter gewe&#x017F;en. Der Ko&#x0364;nig hatte &#x017F;einem Schwieger-<lb/>
&#x017F;ohn <hi rendition="#fr">Harrien</hi> und <hi rendition="#fr">Wirland</hi> verpfa&#x0364;ndet, und <hi rendition="#fr">Ludwig</hi> machte &#x017F;ich deswegen verbind-<lb/>
lich, was die&#x017F;e Provinzen u&#x0364;ber 12000 Mark am Silber abwu&#x0364;rfen, &#x017F;einer Gemahlin<lb/>
zum Leibgedinge zuzu&#x017F;chlagen. Der <hi rendition="#fr">baieri&#x017F;che</hi> Kanzler <hi rendition="#fr">Herwart</hi> beziehet &#x017F;ich gegen<lb/><hi rendition="#fr">Bzovium</hi> auf 2 Briefe im <hi rendition="#fr">baieri&#x017F;chen</hi> Archiv von den J. 1323 und 1324. Den dritten<lb/>
vom folgenden Jahre an das Cardinalscollegium bringet <hi rendition="#fr">Pontanus</hi> S. 346 gleichfals<lb/>
bey.</note><lb/>
mit dem Marggrafen von <hi rendition="#fr">Brandenburg, Ludwig,</hi> einem Sohn Kai&#x017F;er<lb/><hi rendition="#fr">Ludwigs</hi> von <hi rendition="#fr">Bayern,</hi> und ver&#x017F;chrieb ihm 12000 Mark zum Braut&#x017F;chatz,<lb/>
welche aus gewi&#x017F;&#x017F;en Gu&#x0364;tern in <hi rendition="#fr">E&#x017F;tland</hi> gehoben werden &#x017F;olten; die nachher &#x017F;ein<lb/>
Sohn <hi rendition="#fr">Woldemar</hi> wieder auslo&#x0364;&#x017F;ete.</p><lb/>
        <p>Bey die&#x017F;em Jahr meldet <hi rendition="#fr">Peter</hi> von <hi rendition="#fr">Duisburg,</hi> daß der Pap&#x017F;t <hi rendition="#fr">Johan</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq">XXII</hi>&#x017F;te zwey ange&#x017F;ehene Pra&#x0364;laten nach <hi rendition="#fr">Liefland</hi> abge&#x017F;chickt, weil der Erzbi-<lb/>
&#x017F;chof und die Bu&#x0364;rger zu <hi rendition="#fr">Riga</hi> in ganz <hi rendition="#fr">Europa</hi> ausge&#x017F;prenget, der Ko&#x0364;nig der<lb/><hi rendition="#fr">Litthauer</hi> wolle &#x017F;ich taufen la&#x017F;&#x017F;en. Die Pra&#x0364;laten kamen zu <hi rendition="#fr">Riga</hi> am Tage<lb/><hi rendition="#fr">Mattha&#x0364;i</hi> des Apo&#x017F;tels und Evangeli&#x017F;ten an, und brachten den Frieden zwi&#x017F;chen<lb/>
den <hi rendition="#fr">Litthauern</hi> und dem Orden zu Stande. Sie &#x017F;cha&#x0364;rften den <hi rendition="#fr">Litthauern</hi><lb/>
ein, wer den Frieden bra&#x0364;che, &#x017F;olte &#x017F;ich in Zeit von einem Vierteljahre zu <hi rendition="#fr">Rom</hi><lb/>
demu&#x0364;thigen. Sie lie&#x017F;&#x017F;en auch durch ausdru&#x0364;cklich dazu abgefertigte Per&#x017F;onen den<lb/>
Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Gedimin</hi> zur Taufe einladen, der &#x017F;ich aber anders bedachte, und weg-<lb/>
blieb.<note xml:id="g96" next="#g97" place="foot" n="h)">Der Erzbi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Friedrich</hi> und &#x017F;eine Vorfahren lebten mit den <hi rendition="#fr">Litthauern</hi> in gutem<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;ndnis. Der Orden aber wider&#x017F;etzte &#x017F;ich dem&#x017F;elben mit ganzer Macht, und be-<lb/>
hauptete die Scha&#x0364;ndlichkeit die&#x017F;es Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es aus dem Grunde, weil GOtt &#x017F;einem<lb/>
Volk verboten, &#x017F;ich mit den Heiden zu verbinden. Allein die Cleri&#x017F;ey bewies, daß<lb/>
die <hi rendition="#fr">Litthauer</hi> theils Chri&#x017F;ten wa&#x0364;ren, theils werden wolten. Schon 1298 am 26ten<lb/>
Ma&#x0364;rz wurde daru&#x0364;ber ein Jn&#x017F;trument mit neun Siegeln ausgefertiget, worin der Rath,<lb/>
die Gemeine der Stadt <hi rendition="#fr">Riga,</hi> der Prior des Stadtklo&#x017F;ters, der Abt zu <hi rendition="#fr">Du&#x0364;nemu&#x0364;n-<lb/>
de,</hi> die Kio&#x017F;terbru&#x0364;der und der Capitain der Pilger bezeugen, daß nicht nur ehmals der<lb/>
Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Mindow</hi> gekro&#x0364;net und getauft &#x017F;ey, &#x017F;ondern auch viele <hi rendition="#fr">Litthauer</hi> den Go&#x0364;tzen-<lb/>
dien&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ich mit den Gla&#x0364;ubigen verheirathet, und &#x017F;tandhaft u&#x0364;ber dem Glau-<lb/>
ben zu halten ver&#x017F;prochen. Sie klagen dabey er&#x017F;chrecklich u&#x0364;ber die Bru&#x0364;der der Ritter-<lb/>
&#x017F;chaft, welche die Boten der <hi rendition="#fr">Litthauer,</hi> die doch ungebeten gekommen, und um das<lb/>
Geheimnis des Glaubens und um den Bund des Friedens angehalten, wegge&#x017F;chnappet,<lb/>
&#x017F;o, daß manche mit gro&#x017F;&#x017F;er Lebensgefahr &#x017F;ich mit die&#x017F;er Bot&#x017F;chaft in <hi rendition="#fr">Riga</hi> ein&#x017F;chlei-<lb/>
chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Doch die Bru&#x0364;der wu&#x017F;tens zum voraus, daß es den <hi rendition="#fr">Litthauern</hi> nicht<lb/>
um Annehmung der chri&#x017F;tlichen Lehre zu thun war, obgleich die Boten von der baldi-<lb/>
gen Bekehrung ihres damaligen Ko&#x0364;nigs viel Ru&#x0364;hmens machten. Der Erzbi&#x017F;chof<lb/><hi rendition="#fr">Friedrich</hi> bekam auch gleich den Glauben in die Hand, daß er den <hi rendition="#fr">Litthauern,</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer</fw></note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/><lb/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0102] Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter, Der fuͤr die Stadt ſo noͤthige Friede mit den Litthauern kam zu Vilna, Sontags nach Michaelis zur Verſiegelung. Der Koͤnig Gedimin erlaubt freien Handel, und liefert die Entlaufenen wieder aus, laͤſt auch den Lieflaͤn- dern in ſeinem Reiche das rigiſche Recht genieſſen. Die nach Vilna abgefer- tigten Boten waren Herr Arnold Stoyver, des Biſchofs Vicarius, Herr Woldemer von Roſen, von Seiten des Kapitels; Herr Johan Muͤhlen, (Molendinum) und Herr Thomas, von Seiten des oͤſelſchen Stifts; Herr Barth. von Vellyn und Herr Ludolf von dem Vitenhawe, Domherr von Hapſal; Herman Lange von Seiten des doͤrptiſchen Stifts; Arnold, Prior von Revel, und Herr Hinrich von Parenbeke, von Seiten des Koͤ- nigs von Daͤnnemark; Von dem Meiſter der Bruͤder, Johan von Leu- wenbroke, der Comtur von der Mitau, und Bruder Otto Bramhorn; von Seiten der Stadt auſſer den Burgemeiſtern auch noch Bruder Weſſel, der Prediger Prior, und Albert Sluk, Minoritenbruͤder. Der Koͤnig Chriſtoph vermaͤhlte ſeine Prinzeßin Tochter Margaretha g) mit dem Marggrafen von Brandenburg, Ludwig, einem Sohn Kaiſer Ludwigs von Bayern, und verſchrieb ihm 12000 Mark zum Brautſchatz, welche aus gewiſſen Guͤtern in Eſtland gehoben werden ſolten; die nachher ſein Sohn Woldemar wieder ausloͤſete. Bey dieſem Jahr meldet Peter von Duisburg, daß der Papſt Johan der XXIIſte zwey angeſehene Praͤlaten nach Liefland abgeſchickt, weil der Erzbi- ſchof und die Buͤrger zu Riga in ganz Europa ausgeſprenget, der Koͤnig der Litthauer wolle ſich taufen laſſen. Die Praͤlaten kamen zu Riga am Tage Matthaͤi des Apoſtels und Evangeliſten an, und brachten den Frieden zwiſchen den Litthauern und dem Orden zu Stande. Sie ſchaͤrften den Litthauern ein, wer den Frieden braͤche, ſolte ſich in Zeit von einem Vierteljahre zu Rom demuͤthigen. Sie lieſſen auch durch ausdruͤcklich dazu abgefertigte Perſonen den Koͤnig Gedimin zur Taufe einladen, der ſich aber anders bedachte, und weg- blieb. h) Den g) Margaretha war Chriſtoph des IIten dritte Prinzeßin von der Euphemia, die ei- nige, wie Pontanus S. 451 ſchreibet, unrecht fuͤr eine Eſtlaͤnderin angeben, da ſie Alberts von Brandenburg Tochter geweſen. Der Koͤnig hatte ſeinem Schwieger- ſohn Harrien und Wirland verpfaͤndet, und Ludwig machte ſich deswegen verbind- lich, was dieſe Provinzen uͤber 12000 Mark am Silber abwuͤrfen, ſeiner Gemahlin zum Leibgedinge zuzuſchlagen. Der baieriſche Kanzler Herwart beziehet ſich gegen Bzovium auf 2 Briefe im baieriſchen Archiv von den J. 1323 und 1324. Den dritten vom folgenden Jahre an das Cardinalscollegium bringet Pontanus S. 346 gleichfals bey. h) Der Erzbiſchof Friedrich und ſeine Vorfahren lebten mit den Litthauern in gutem Verſtaͤndnis. Der Orden aber widerſetzte ſich demſelben mit ganzer Macht, und be- hauptete die Schaͤndlichkeit dieſes Buͤndniſſes aus dem Grunde, weil GOtt ſeinem Volk verboten, ſich mit den Heiden zu verbinden. Allein die Cleriſey bewies, daß die Litthauer theils Chriſten waͤren, theils werden wolten. Schon 1298 am 26ten Maͤrz wurde daruͤber ein Jnſtrument mit neun Siegeln ausgefertiget, worin der Rath, die Gemeine der Stadt Riga, der Prior des Stadtkloſters, der Abt zu Duͤnemuͤn- de, die Kioſterbruͤder und der Capitain der Pilger bezeugen, daß nicht nur ehmals der Koͤnig Mindow gekroͤnet und getauft ſey, ſondern auch viele Litthauer den Goͤtzen- dienſt verlaſſen, ſich mit den Glaͤubigen verheirathet, und ſtandhaft uͤber dem Glau- ben zu halten verſprochen. Sie klagen dabey erſchrecklich uͤber die Bruͤder der Ritter- ſchaft, welche die Boten der Litthauer, die doch ungebeten gekommen, und um das Geheimnis des Glaubens und um den Bund des Friedens angehalten, weggeſchnappet, ſo, daß manche mit groſſer Lebensgefahr ſich mit dieſer Botſchaft in Riga einſchlei- chen muͤſſen. Doch die Bruͤder wuſtens zum voraus, daß es den Litthauern nicht um Annehmung der chriſtlichen Lehre zu thun war, obgleich die Boten von der baldi- gen Bekehrung ihres damaligen Koͤnigs viel Ruͤhmens machten. Der Erzbiſchof Friedrich bekam auch gleich den Glauben in die Hand, daß er den Litthauern, und wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/102
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/102>, abgerufen am 22.12.2024.