Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben und Thaten der liefländischen Ordensmeister,
1208.

der Ankunft des in Liefland so beliebten Bischofs von Modena, Wilhelms, in
der Geschichte verwechselt; oder es muß die Urkunde dieses päpstlichen Gesandten,
welche eine Landeseintheilung von 21 Artikeln enthalten sol, in das Jahr 1226 fallen.
Denn
abergläubischen Meinungen und offenbaren Unrichtigkeiten seine grossen Versprechungen zu erfül-
len im Stande gewesen, oder nicht.
Der Anfang dieses weitläufigen Werks sol mit der Cosmographie geschehen, und die Polhöhe,
das Clima, die Zone und Tages- und Nachtlänge in Winter und Sommer bezeichnen. Hier-
auf folget die Astronomie, unter welchen Zeichen und Planeten Liefland liege, um welche Stunde
und Minute Sonne und Mond aufgehe, und welches Zeichen alle Augenblicke über jedem Orte
stehe. Die geographische Abhandlung sol uns das feste Land, die Jnseln, die Seen, Häfen,
Flüsse, Ströme, Edelhöfe, Kreise, Schlösser, Städte, Kirchen, freien Pässe, Handel und Wan-
del, Wege und Stege, Wirthshäuser und Herbergen, und wer weis was sonst noch, und
zwar nach der Reihe, entdecken. Jn der Topographie wird die Lage des Orts, die Beschaffenheit
der Grenzprovinzen, wie auch das besondere jedes Kreises vorgetragen. Die pragmatische Be-
schreibung erstrecket sich erstlich auf den Feldbau, und handelt von den 4 Jahreszeiten, den ge-
meinsten Winden, der Luft, Natur der Erde, Fruchtbarkeit der Felder, von Heuschlägen, Gär-
ten, Holzungen, Obstbäumen, Wurzeln, Blumen, Bergen, Erzten, Brunnen, Bächen, Fi-
schen, Gewässern, zahmen und wilden Thieren, Vögeln, Gewürmen, Alterthümern, Ueber-
flus und Mangel des Landes; zum andern auf die Schiffart, ob ein Wasser salzig oder süs sey,
wo Grundsand, Reffe, blinde Klippen liegen, ob kleine oder grosse Schiffe zu gebrauchen seyn;
drittens, auf die Policey, da die Menge der Einwohner, ihre verschiedenen Sprachen, Haus-
haltungsart, Kleidertracht, Gemüthsart, Nahrung, Gewerbe, Jahrmärkte, Münzen,
Maas, Gewichte, Regierungsform, Richter, Privilegien, Zoll, Tribut, Tapferkeit, Gaste-
reien, Hochzeit- und Begräbnisceremonien beschrieben werden; und viertens auf die Kirchensa-
chen, die Schulen und Lehrer im Lande, auf die vorige und jetzige Religion, die gottesdienstli-
chen Gebräuche, auf die Prediger, auf deren Besoldung, auf die Consistoria und das Ministe-
rium. Endlich macht die Abhandlung vom Alterthum des Landes, von den Geschichtschreibern,
den ersten Stiftern, dem Erbauungsjahr und Namendeutung jedes Ortes, den Wapen, ersten
Einwohnern, Ursprung der Geschlechter, den obrigkeitlichen Personen, berühmten Männern
und vielen andern Merkwürdigkeiten den Beschlus. Dieses alles solte den ersten Band aus-
machen.
Jm andern Theile folget die ordentliche Geschichte in 3 Büchern, nemlich 1) von den Zeiten
der Ordensherren, 2) von der schwedischen und polnischen Regierung zugleich, und 3) von
dem schwedischen Regiment alleine. Dabey verspricht der Verfasser alle Misgeburten, Wun-
derzeichen, Kälte und Hitze, Feuer, Blitz, Brand, Ungewitter, Hagel, Erdbeben, Wassers-
noth, theure Zeit, Ungeziefer, Pest, Sterben, Krieg, Friede, Tumult und hundert andre ent-
setzliche Begebenheiten nicht zu vergessen.
Vom ersten Theile, glaubt Menius, würden die Herren Aerzte, Wundärzte, Apotheker
und alle Hausväter ausserordentlichen Nutzen haben, wenn sie die Polhöhe, die Tages- und
Nachtlänge, der Sonnen Auf- und Untergang, den Grad der Sonne, des Mondes, und der
Planeten aus der von GOtt verordneten geheimen Naturkunst verstünden. Kräuter samlen,
Arzneyen gebrauchen, Wasser distilliren, durch Charactere heilen und Schätze graben, alles dieses
würde weit besser gehen, wenn dieses Werk ans Licht treten solte.
Bey Gelegenheit der Bergwerke berichtet der Verfasser, daß man den Dünestrom hinauf,
Eisen, Kupfer, Wismuth, und Galmey gegraben, welches aber der Krieg unterbrochen; daß er
selbst aus dem kleinern Bache in seinem Kirchensprengel reine, klare und grosse Perlen samlen sehen,
auch davon einige besitze, dergleichen Perlenfischerey an manchen Orten in Lief- und Estland
angetroffen werde; die meisten aber fallen sehr unreif.
Jn Untersuchung der alten Geschlechtsnamen scheinet Menius einen Fehlschus |zu thun, wenn
er hiesigen Familien unvermuthete auswärtige Erbschaften zeigen will, und die Herren von Koß-
kül,
vermuthlich von dem Worte Koost, so nach der oeselschen Mundart einen Löffel bedeutet,
zu Herren von Löffelsdorf machet; da doch der Name solcher Gegenden von Kosk, einem Was-
serfall oder Damm herzuleiten, von dessen Länge oder Höhe die Bauren gar viele Oerter in
Est- Finn- und Jngermannland benennet haben. Etwas glücklicher gehet es doch den Herrn v.
Uxkül, die er nach seiner etymologischen Kunst bis auf einen Buchstaben getroffen und sie Her-
ren v. Eindorff nennet, da sie doch v. Meindorf heissen, welcher Name richtig aus Nieder-
sachsen
und nicht aus Uxkül herzuholen war.
Weiter räth dieser Verfasser, daß man die Jahre und Zeiten am Himmel, Erde, Menschen
und Vieh, Hitze, Kälte und Miswachs in genaue Obacht nehmen und die darauf erfolgten Ver-
änderungen in den 3 Hauptständen bemerken solle; weil seiner Meinung nach diese vorgemeldete
Wunderzeichen die nüzlichsten Lehrmeister auf die künftigen Begebenheiten abgeben.
Hierauf beweiset er die Unzulänglichkeit der russowischen Chronick, und beschuldiget den cur-
ländischen
Rath, Salomon Henningen, einer unförmlichen Ordnung, daß er keine weitere Nach-
richten, als aus seines Vaters Archiv besessen, den Wohlstand der Historie bey Seite gesetzt
und mehr um Einschiebung seines Adelbriefes, als nöthige Nachrichten bekümmert gewesen, dafür
er ihm aus dem Boccalini eine derbe Lection lieset, und verspricht aus seiner eigenen Feder am
Ende seiner Universalhistorie von Liefland eine unpartheiische Critik über unsre Schriftsteller zu
liefern.
Nachher begegnet er dem Einwurfe, als verstünde ein Prediger, wie Russow und er, keine
Geschichte abzufassen; zeiget aber, daß die bisherigen Staatsleute, die von Liefland schreiben
wollen, eben auch nicht sonderlich Mazarinisch gedacht, noch gar zu politisch geschrieben haben.
Zu-

Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter,
1208.

der Ankunft des in Liefland ſo beliebten Biſchofs von Modena, Wilhelms, in
der Geſchichte verwechſelt; oder es muß die Urkunde dieſes paͤpſtlichen Geſandten,
welche eine Landeseintheilung von 21 Artikeln enthalten ſol, in das Jahr 1226 fallen.
Denn
aberglaͤubiſchen Meinungen und offenbaren Unrichtigkeiten ſeine groſſen Verſprechungen zu erfuͤl-
len im Stande geweſen, oder nicht.
Der Anfang dieſes weitlaͤufigen Werks ſol mit der Cosmographie geſchehen, und die Polhoͤhe,
das Clima, die Zone und Tages- und Nachtlaͤnge in Winter und Sommer bezeichnen. Hier-
auf folget die Aſtronomie, unter welchen Zeichen und Planeten Liefland liege, um welche Stunde
und Minute Sonne und Mond aufgehe, und welches Zeichen alle Augenblicke uͤber jedem Orte
ſtehe. Die geographiſche Abhandlung ſol uns das feſte Land, die Jnſeln, die Seen, Haͤfen,
Fluͤſſe, Stroͤme, Edelhoͤfe, Kreiſe, Schloͤſſer, Staͤdte, Kirchen, freien Paͤſſe, Handel und Wan-
del, Wege und Stege, Wirthshaͤuſer und Herbergen, und wer weis was ſonſt noch, und
zwar nach der Reihe, entdecken. Jn der Topographie wird die Lage des Orts, die Beſchaffenheit
der Grenzprovinzen, wie auch das beſondere jedes Kreiſes vorgetragen. Die pragmatiſche Be-
ſchreibung erſtrecket ſich erſtlich auf den Feldbau, und handelt von den 4 Jahreszeiten, den ge-
meinſten Winden, der Luft, Natur der Erde, Fruchtbarkeit der Felder, von Heuſchlaͤgen, Gaͤr-
ten, Holzungen, Obſtbaͤumen, Wurzeln, Blumen, Bergen, Erzten, Brunnen, Baͤchen, Fi-
ſchen, Gewaͤſſern, zahmen und wilden Thieren, Voͤgeln, Gewuͤrmen, Alterthuͤmern, Ueber-
flus und Mangel des Landes; zum andern auf die Schiffart, ob ein Waſſer ſalzig oder ſuͤs ſey,
wo Grundſand, Reffe, blinde Klippen liegen, ob kleine oder groſſe Schiffe zu gebrauchen ſeyn;
drittens, auf die Policey, da die Menge der Einwohner, ihre verſchiedenen Sprachen, Haus-
haltungsart, Kleidertracht, Gemuͤthsart, Nahrung, Gewerbe, Jahrmaͤrkte, Muͤnzen,
Maas, Gewichte, Regierungsform, Richter, Privilegien, Zoll, Tribut, Tapferkeit, Gaſte-
reien, Hochzeit- und Begraͤbnisceremonien beſchrieben werden; und viertens auf die Kirchenſa-
chen, die Schulen und Lehrer im Lande, auf die vorige und jetzige Religion, die gottesdienſtli-
chen Gebraͤuche, auf die Prediger, auf deren Beſoldung, auf die Conſiſtoria und das Miniſte-
rium. Endlich macht die Abhandlung vom Alterthum des Landes, von den Geſchichtſchreibern,
den erſten Stiftern, dem Erbauungsjahr und Namendeutung jedes Ortes, den Wapen, erſten
Einwohnern, Urſprung der Geſchlechter, den obrigkeitlichen Perſonen, beruͤhmten Maͤnnern
und vielen andern Merkwuͤrdigkeiten den Beſchlus. Dieſes alles ſolte den erſten Band aus-
machen.
Jm andern Theile folget die ordentliche Geſchichte in 3 Buͤchern, nemlich 1) von den Zeiten
der Ordensherren, 2) von der ſchwediſchen und polniſchen Regierung zugleich, und 3) von
dem ſchwediſchen Regiment alleine. Dabey verſpricht der Verfaſſer alle Misgeburten, Wun-
derzeichen, Kaͤlte und Hitze, Feuer, Blitz, Brand, Ungewitter, Hagel, Erdbeben, Waſſers-
noth, theure Zeit, Ungeziefer, Peſt, Sterben, Krieg, Friede, Tumult und hundert andre ent-
ſetzliche Begebenheiten nicht zu vergeſſen.
Vom erſten Theile, glaubt Menius, wuͤrden die Herren Aerzte, Wundaͤrzte, Apotheker
und alle Hausvaͤter auſſerordentlichen Nutzen haben, wenn ſie die Polhoͤhe, die Tages- und
Nachtlaͤnge, der Sonnen Auf- und Untergang, den Grad der Sonne, des Mondes, und der
Planeten aus der von GOtt verordneten geheimen Naturkunſt verſtuͤnden. Kraͤuter ſamlen,
Arzneyen gebrauchen, Waſſer diſtilliren, durch Charactere heilen und Schaͤtze graben, alles dieſes
wuͤrde weit beſſer gehen, wenn dieſes Werk ans Licht treten ſolte.
Bey Gelegenheit der Bergwerke berichtet der Verfaſſer, daß man den Duͤneſtrom hinauf,
Eiſen, Kupfer, Wismuth, und Galmey gegraben, welches aber der Krieg unterbrochen; daß er
ſelbſt aus dem kleinern Bache in ſeinem Kirchenſprengel reine, klare und groſſe Perlen ſamlen ſehen,
auch davon einige beſitze, dergleichen Perlenfiſcherey an manchen Orten in Lief- und Eſtland
angetroffen werde; die meiſten aber fallen ſehr unreif.
Jn Unterſuchung der alten Geſchlechtsnamen ſcheinet Menius einen Fehlſchus |zu thun, wenn
er hieſigen Familien unvermuthete auswaͤrtige Erbſchaften zeigen will, und die Herren von Koß-
kuͤl,
vermuthlich von dem Worte Kooſt, ſo nach der oeſelſchen Mundart einen Loͤffel bedeutet,
zu Herren von Loͤffelsdorf machet; da doch der Name ſolcher Gegenden von Koſk, einem Waſ-
ſerfall oder Damm herzuleiten, von deſſen Laͤnge oder Hoͤhe die Bauren gar viele Oerter in
Eſt- Finn- und Jngermannland benennet haben. Etwas gluͤcklicher gehet es doch den Herrn v.
Uxkuͤl, die er nach ſeiner etymologiſchen Kunſt bis auf einen Buchſtaben getroffen und ſie Her-
ren v. Eindorff nennet, da ſie doch v. Meindorf heiſſen, welcher Name richtig aus Nieder-
ſachſen
und nicht aus Uxkuͤl herzuholen war.
Weiter raͤth dieſer Verfaſſer, daß man die Jahre und Zeiten am Himmel, Erde, Menſchen
und Vieh, Hitze, Kaͤlte und Miswachs in genaue Obacht nehmen und die darauf erfolgten Ver-
aͤnderungen in den 3 Hauptſtaͤnden bemerken ſolle; weil ſeiner Meinung nach dieſe vorgemeldete
Wunderzeichen die nuͤzlichſten Lehrmeiſter auf die kuͤnftigen Begebenheiten abgeben.
Hierauf beweiſet er die Unzulaͤnglichkeit der ruſſowiſchen Chronick, und beſchuldiget den cur-
laͤndiſchen
Rath, Salomon Henningen, einer unfoͤrmlichen Ordnung, daß er keine weitere Nach-
richten, als aus ſeines Vaters Archiv beſeſſen, den Wohlſtand der Hiſtorie bey Seite geſetzt
und mehr um Einſchiebung ſeines Adelbriefes, als noͤthige Nachrichten bekuͤmmert geweſen, dafuͤr
er ihm aus dem Boccalini eine derbe Lection lieſet, und verſpricht aus ſeiner eigenen Feder am
Ende ſeiner Univerſalhiſtorie von Liefland eine unpartheiiſche Critik uͤber unſre Schriftſteller zu
liefern.
Nachher begegnet er dem Einwurfe, als verſtuͤnde ein Prediger, wie Ruſſow und er, keine
Geſchichte abzufaſſen; zeiget aber, daß die bisherigen Staatsleute, die von Liefland ſchreiben
wollen, eben auch nicht ſonderlich Mazariniſch gedacht, noch gar zu politiſch geſchrieben haben.
Zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben und Thaten der liefla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ordensmei&#x017F;ter,</hi></fw><lb/><note place="left">1208</note><note next="#g08" xml:id="g07" prev="#g06" place="foot" n="c)">der Ankunft des in <hi rendition="#fr">Liefland</hi> &#x017F;o beliebten Bi&#x017F;chofs von <hi rendition="#fr">Modena, Wilhelms,</hi> in<lb/>
der Ge&#x017F;chichte verwech&#x017F;elt; oder es muß die Urkunde die&#x017F;es pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Ge&#x017F;andten,<lb/>
welche eine Landeseintheilung von 21 Artikeln enthalten &#x017F;ol, in das Jahr 1226 fallen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Denn</fw></note>.</p><lb/><lb/><lb/><lb/>
        <note next="#f13" xml:id="f12" prev="#f11" place="foot" n="***)">abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Meinungen und offenbaren Unrichtigkeiten &#x017F;eine gro&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;prechungen zu erfu&#x0364;l-<lb/>
len im Stande gewe&#x017F;en, oder nicht.<lb/><p>Der Anfang die&#x017F;es weitla&#x0364;ufigen Werks &#x017F;ol mit der Cosmographie ge&#x017F;chehen, und die Polho&#x0364;he,<lb/>
das Clima, die Zone und Tages- und Nachtla&#x0364;nge in Winter und Sommer bezeichnen. Hier-<lb/>
auf folget die A&#x017F;tronomie, unter welchen Zeichen und Planeten <hi rendition="#fr">Liefland</hi> liege, um welche Stunde<lb/>
und Minute Sonne und Mond aufgehe, und welches Zeichen alle Augenblicke u&#x0364;ber jedem Orte<lb/>
&#x017F;tehe. Die geographi&#x017F;che Abhandlung &#x017F;ol uns das fe&#x017F;te Land, die Jn&#x017F;eln, die Seen, Ha&#x0364;fen,<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Stro&#x0364;me, Edelho&#x0364;fe, Krei&#x017F;e, Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, Sta&#x0364;dte, Kirchen, freien Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, Handel und Wan-<lb/>
del, Wege und Stege, Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er und Herbergen, und wer weis was &#x017F;on&#x017F;t noch, und<lb/>
zwar nach der Reihe, entdecken. Jn der Topographie wird die Lage des Orts, die Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der Grenzprovinzen, wie auch das be&#x017F;ondere jedes Krei&#x017F;es vorgetragen. Die pragmati&#x017F;che Be-<lb/>
&#x017F;chreibung er&#x017F;trecket &#x017F;ich er&#x017F;tlich auf den Feldbau, und handelt von den 4 Jahreszeiten, den ge-<lb/>
mein&#x017F;ten Winden, der Luft, Natur der Erde, Fruchtbarkeit der Felder, von Heu&#x017F;chla&#x0364;gen, Ga&#x0364;r-<lb/>
ten, Holzungen, Ob&#x017F;tba&#x0364;umen, Wurzeln, Blumen, Bergen, Erzten, Brunnen, Ba&#x0364;chen, Fi-<lb/>
&#x017F;chen, Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, zahmen und wilden Thieren, Vo&#x0364;geln, Gewu&#x0364;rmen, Alterthu&#x0364;mern, Ueber-<lb/>
flus und Mangel des Landes; zum andern auf die Schiffart, ob ein Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;alzig oder &#x017F;u&#x0364;s &#x017F;ey,<lb/>
wo Grund&#x017F;and, Reffe, blinde Klippen liegen, ob kleine oder gro&#x017F;&#x017F;e Schiffe zu gebrauchen &#x017F;eyn;<lb/>
drittens, auf die Policey, da die Menge der Einwohner, ihre ver&#x017F;chiedenen Sprachen, Haus-<lb/>
haltungsart, Kleidertracht, Gemu&#x0364;thsart, Nahrung, Gewerbe, Jahrma&#x0364;rkte, Mu&#x0364;nzen,<lb/>
Maas, Gewichte, Regierungsform, Richter, Privilegien, Zoll, Tribut, Tapferkeit, Ga&#x017F;te-<lb/>
reien, Hochzeit- und Begra&#x0364;bnisceremonien be&#x017F;chrieben werden; und viertens auf die Kirchen&#x017F;a-<lb/>
chen, die Schulen und Lehrer im Lande, auf die vorige und jetzige Religion, die gottesdien&#x017F;tli-<lb/>
chen Gebra&#x0364;uche, auf die Prediger, auf deren Be&#x017F;oldung, auf die Con&#x017F;i&#x017F;toria und das Mini&#x017F;te-<lb/>
rium. Endlich macht die Abhandlung vom Alterthum des Landes, von den Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern,<lb/>
den er&#x017F;ten Stiftern, dem Erbauungsjahr und Namendeutung jedes Ortes, den Wapen, er&#x017F;ten<lb/>
Einwohnern, Ur&#x017F;prung der Ge&#x017F;chlechter, den obrigkeitlichen Per&#x017F;onen, beru&#x0364;hmten Ma&#x0364;nnern<lb/>
und vielen andern Merkwu&#x0364;rdigkeiten den Be&#x017F;chlus. Die&#x017F;es alles &#x017F;olte den er&#x017F;ten Band aus-<lb/>
machen.</p><lb/><p>Jm andern Theile folget die ordentliche Ge&#x017F;chichte in 3 Bu&#x0364;chern, nemlich 1) von den Zeiten<lb/>
der Ordensherren, 2) von der <hi rendition="#fr">&#x017F;chwedi&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#fr">polni&#x017F;chen</hi> Regierung zugleich, und 3) von<lb/>
dem <hi rendition="#fr">&#x017F;chwedi&#x017F;chen</hi> Regiment alleine. Dabey ver&#x017F;pricht der Verfa&#x017F;&#x017F;er alle Misgeburten, Wun-<lb/>
derzeichen, Ka&#x0364;lte und Hitze, Feuer, Blitz, Brand, Ungewitter, Hagel, Erdbeben, Wa&#x017F;&#x017F;ers-<lb/>
noth, theure Zeit, Ungeziefer, Pe&#x017F;t, Sterben, Krieg, Friede, Tumult und hundert andre ent-<lb/>
&#x017F;etzliche Begebenheiten nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/><p>Vom er&#x017F;ten Theile, glaubt <hi rendition="#fr">Menius,</hi> wu&#x0364;rden die Herren Aerzte, Wunda&#x0364;rzte, Apotheker<lb/>
und alle Hausva&#x0364;ter au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Nutzen haben, wenn &#x017F;ie die Polho&#x0364;he, die Tages- und<lb/>
Nachtla&#x0364;nge, der Sonnen Auf- und Untergang, den Grad der Sonne, des Mondes, und der<lb/>
Planeten aus der von GOtt verordneten geheimen Naturkun&#x017F;t ver&#x017F;tu&#x0364;nden. Kra&#x0364;uter &#x017F;amlen,<lb/>
Arzneyen gebrauchen, Wa&#x017F;&#x017F;er di&#x017F;tilliren, durch Charactere heilen und Scha&#x0364;tze graben, alles die&#x017F;es<lb/>
wu&#x0364;rde weit be&#x017F;&#x017F;er gehen, wenn die&#x017F;es Werk ans Licht treten &#x017F;olte.</p><lb/><p>Bey Gelegenheit der Bergwerke berichtet der Verfa&#x017F;&#x017F;er, daß man den <hi rendition="#fr">Du&#x0364;ne</hi>&#x017F;trom hinauf,<lb/>
Ei&#x017F;en, Kupfer, Wismuth, und Galmey gegraben, welches aber der Krieg unterbrochen; daß er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aus dem kleinern Bache in &#x017F;einem Kirchen&#x017F;prengel reine, klare und gro&#x017F;&#x017F;e Perlen &#x017F;amlen &#x017F;ehen,<lb/>
auch davon einige be&#x017F;itze, dergleichen Perlenfi&#x017F;cherey an manchen Orten in <hi rendition="#fr">Lief-</hi> und <hi rendition="#fr">E&#x017F;tland</hi><lb/>
angetroffen werde; die mei&#x017F;ten aber fallen &#x017F;ehr unreif.</p><lb/><p>Jn Unter&#x017F;uchung der alten Ge&#x017F;chlechtsnamen &#x017F;cheinet <hi rendition="#fr">Menius</hi> einen Fehl&#x017F;chus |zu thun, wenn<lb/>
er hie&#x017F;igen Familien unvermuthete auswa&#x0364;rtige Erb&#x017F;chaften zeigen will, und die Herren von <hi rendition="#fr">Koß-<lb/>
ku&#x0364;l,</hi> vermuthlich von dem Worte <hi rendition="#fr">Koo&#x017F;t,</hi> &#x017F;o nach der <hi rendition="#fr">oe&#x017F;el&#x017F;chen</hi> Mundart einen Lo&#x0364;ffel bedeutet,<lb/>
zu Herren von <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;ffelsdorf</hi> machet; da doch der Name &#x017F;olcher Gegenden von <hi rendition="#fr">Ko&#x017F;k,</hi> einem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erfall oder Damm herzuleiten, von de&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nge oder Ho&#x0364;he die Bauren gar viele Oerter in<lb/><hi rendition="#fr">E&#x017F;t- Finn-</hi> und <hi rendition="#fr">Jngermannland</hi> benennet haben. Etwas glu&#x0364;cklicher gehet es doch den Herrn v.<lb/><hi rendition="#fr">Uxku&#x0364;l,</hi> die er nach &#x017F;einer etymologi&#x017F;chen Kun&#x017F;t bis auf einen Buch&#x017F;taben getroffen und &#x017F;ie Her-<lb/>
ren v. <hi rendition="#fr">Eindorff</hi> nennet, da &#x017F;ie doch v. <hi rendition="#fr">Meindorf</hi> hei&#x017F;&#x017F;en, welcher Name richtig aus <hi rendition="#fr">Nieder-<lb/>
&#x017F;ach&#x017F;en</hi> und nicht aus <hi rendition="#fr">Uxku&#x0364;l</hi> herzuholen war.</p><lb/><p>Weiter ra&#x0364;th die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;er, daß man die Jahre und Zeiten am Himmel, Erde, Men&#x017F;chen<lb/>
und Vieh, Hitze, Ka&#x0364;lte und Miswachs in genaue Obacht nehmen und die darauf erfolgten Ver-<lb/>
a&#x0364;nderungen in den 3 Haupt&#x017F;ta&#x0364;nden bemerken &#x017F;olle; weil &#x017F;einer Meinung nach die&#x017F;e vorgemeldete<lb/>
Wunderzeichen die nu&#x0364;zlich&#x017F;ten Lehrmei&#x017F;ter auf die ku&#x0364;nftigen Begebenheiten abgeben.</p><lb/><p>Hierauf bewei&#x017F;et er die Unzula&#x0364;nglichkeit der <hi rendition="#fr">ru&#x017F;&#x017F;owi&#x017F;chen</hi> Chronick, und be&#x017F;chuldiget den <hi rendition="#fr">cur-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> Rath, <hi rendition="#fr">Salomon Henningen,</hi> einer unfo&#x0364;rmlichen Ordnung, daß er keine weitere Nach-<lb/>
richten, als aus &#x017F;eines Vaters Archiv be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, den Wohl&#x017F;tand der Hi&#x017F;torie bey Seite ge&#x017F;etzt<lb/>
und mehr um Ein&#x017F;chiebung &#x017F;eines Adelbriefes, als no&#x0364;thige Nachrichten beku&#x0364;mmert gewe&#x017F;en, dafu&#x0364;r<lb/>
er ihm aus dem <hi rendition="#fr">Boccalini</hi> eine derbe Lection lie&#x017F;et, und ver&#x017F;pricht aus &#x017F;einer eigenen Feder am<lb/>
Ende &#x017F;einer Univer&#x017F;alhi&#x017F;torie von <hi rendition="#fr">Liefland</hi> eine unpartheii&#x017F;che Critik u&#x0364;ber un&#x017F;re Schrift&#x017F;teller zu<lb/>
liefern.</p><lb/><p>Nachher begegnet er dem Einwurfe, als ver&#x017F;tu&#x0364;nde ein Prediger, wie <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;ow</hi> und er, keine<lb/>
Ge&#x017F;chichte abzufa&#x017F;&#x017F;en; zeiget aber, daß die bisherigen Staatsleute, die von <hi rendition="#fr">Liefland</hi> &#x017F;chreiben<lb/>
wollen, eben auch nicht &#x017F;onderlich <hi rendition="#fr">Mazarini&#x017F;ch</hi> gedacht, noch gar zu politi&#x017F;ch ge&#x017F;chrieben haben.</p><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw></note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0024] Leben und Thaten der lieflaͤndiſchen Ordensmeiſter, c). 1208 ***) c) der Ankunft des in Liefland ſo beliebten Biſchofs von Modena, Wilhelms, in der Geſchichte verwechſelt; oder es muß die Urkunde dieſes paͤpſtlichen Geſandten, welche eine Landeseintheilung von 21 Artikeln enthalten ſol, in das Jahr 1226 fallen. Denn ***) aberglaͤubiſchen Meinungen und offenbaren Unrichtigkeiten ſeine groſſen Verſprechungen zu erfuͤl- len im Stande geweſen, oder nicht. Der Anfang dieſes weitlaͤufigen Werks ſol mit der Cosmographie geſchehen, und die Polhoͤhe, das Clima, die Zone und Tages- und Nachtlaͤnge in Winter und Sommer bezeichnen. Hier- auf folget die Aſtronomie, unter welchen Zeichen und Planeten Liefland liege, um welche Stunde und Minute Sonne und Mond aufgehe, und welches Zeichen alle Augenblicke uͤber jedem Orte ſtehe. Die geographiſche Abhandlung ſol uns das feſte Land, die Jnſeln, die Seen, Haͤfen, Fluͤſſe, Stroͤme, Edelhoͤfe, Kreiſe, Schloͤſſer, Staͤdte, Kirchen, freien Paͤſſe, Handel und Wan- del, Wege und Stege, Wirthshaͤuſer und Herbergen, und wer weis was ſonſt noch, und zwar nach der Reihe, entdecken. Jn der Topographie wird die Lage des Orts, die Beſchaffenheit der Grenzprovinzen, wie auch das beſondere jedes Kreiſes vorgetragen. Die pragmatiſche Be- ſchreibung erſtrecket ſich erſtlich auf den Feldbau, und handelt von den 4 Jahreszeiten, den ge- meinſten Winden, der Luft, Natur der Erde, Fruchtbarkeit der Felder, von Heuſchlaͤgen, Gaͤr- ten, Holzungen, Obſtbaͤumen, Wurzeln, Blumen, Bergen, Erzten, Brunnen, Baͤchen, Fi- ſchen, Gewaͤſſern, zahmen und wilden Thieren, Voͤgeln, Gewuͤrmen, Alterthuͤmern, Ueber- flus und Mangel des Landes; zum andern auf die Schiffart, ob ein Waſſer ſalzig oder ſuͤs ſey, wo Grundſand, Reffe, blinde Klippen liegen, ob kleine oder groſſe Schiffe zu gebrauchen ſeyn; drittens, auf die Policey, da die Menge der Einwohner, ihre verſchiedenen Sprachen, Haus- haltungsart, Kleidertracht, Gemuͤthsart, Nahrung, Gewerbe, Jahrmaͤrkte, Muͤnzen, Maas, Gewichte, Regierungsform, Richter, Privilegien, Zoll, Tribut, Tapferkeit, Gaſte- reien, Hochzeit- und Begraͤbnisceremonien beſchrieben werden; und viertens auf die Kirchenſa- chen, die Schulen und Lehrer im Lande, auf die vorige und jetzige Religion, die gottesdienſtli- chen Gebraͤuche, auf die Prediger, auf deren Beſoldung, auf die Conſiſtoria und das Miniſte- rium. Endlich macht die Abhandlung vom Alterthum des Landes, von den Geſchichtſchreibern, den erſten Stiftern, dem Erbauungsjahr und Namendeutung jedes Ortes, den Wapen, erſten Einwohnern, Urſprung der Geſchlechter, den obrigkeitlichen Perſonen, beruͤhmten Maͤnnern und vielen andern Merkwuͤrdigkeiten den Beſchlus. Dieſes alles ſolte den erſten Band aus- machen. Jm andern Theile folget die ordentliche Geſchichte in 3 Buͤchern, nemlich 1) von den Zeiten der Ordensherren, 2) von der ſchwediſchen und polniſchen Regierung zugleich, und 3) von dem ſchwediſchen Regiment alleine. Dabey verſpricht der Verfaſſer alle Misgeburten, Wun- derzeichen, Kaͤlte und Hitze, Feuer, Blitz, Brand, Ungewitter, Hagel, Erdbeben, Waſſers- noth, theure Zeit, Ungeziefer, Peſt, Sterben, Krieg, Friede, Tumult und hundert andre ent- ſetzliche Begebenheiten nicht zu vergeſſen. Vom erſten Theile, glaubt Menius, wuͤrden die Herren Aerzte, Wundaͤrzte, Apotheker und alle Hausvaͤter auſſerordentlichen Nutzen haben, wenn ſie die Polhoͤhe, die Tages- und Nachtlaͤnge, der Sonnen Auf- und Untergang, den Grad der Sonne, des Mondes, und der Planeten aus der von GOtt verordneten geheimen Naturkunſt verſtuͤnden. Kraͤuter ſamlen, Arzneyen gebrauchen, Waſſer diſtilliren, durch Charactere heilen und Schaͤtze graben, alles dieſes wuͤrde weit beſſer gehen, wenn dieſes Werk ans Licht treten ſolte. Bey Gelegenheit der Bergwerke berichtet der Verfaſſer, daß man den Duͤneſtrom hinauf, Eiſen, Kupfer, Wismuth, und Galmey gegraben, welches aber der Krieg unterbrochen; daß er ſelbſt aus dem kleinern Bache in ſeinem Kirchenſprengel reine, klare und groſſe Perlen ſamlen ſehen, auch davon einige beſitze, dergleichen Perlenfiſcherey an manchen Orten in Lief- und Eſtland angetroffen werde; die meiſten aber fallen ſehr unreif. Jn Unterſuchung der alten Geſchlechtsnamen ſcheinet Menius einen Fehlſchus |zu thun, wenn er hieſigen Familien unvermuthete auswaͤrtige Erbſchaften zeigen will, und die Herren von Koß- kuͤl, vermuthlich von dem Worte Kooſt, ſo nach der oeſelſchen Mundart einen Loͤffel bedeutet, zu Herren von Loͤffelsdorf machet; da doch der Name ſolcher Gegenden von Koſk, einem Waſ- ſerfall oder Damm herzuleiten, von deſſen Laͤnge oder Hoͤhe die Bauren gar viele Oerter in Eſt- Finn- und Jngermannland benennet haben. Etwas gluͤcklicher gehet es doch den Herrn v. Uxkuͤl, die er nach ſeiner etymologiſchen Kunſt bis auf einen Buchſtaben getroffen und ſie Her- ren v. Eindorff nennet, da ſie doch v. Meindorf heiſſen, welcher Name richtig aus Nieder- ſachſen und nicht aus Uxkuͤl herzuholen war. Weiter raͤth dieſer Verfaſſer, daß man die Jahre und Zeiten am Himmel, Erde, Menſchen und Vieh, Hitze, Kaͤlte und Miswachs in genaue Obacht nehmen und die darauf erfolgten Ver- aͤnderungen in den 3 Hauptſtaͤnden bemerken ſolle; weil ſeiner Meinung nach dieſe vorgemeldete Wunderzeichen die nuͤzlichſten Lehrmeiſter auf die kuͤnftigen Begebenheiten abgeben. Hierauf beweiſet er die Unzulaͤnglichkeit der ruſſowiſchen Chronick, und beſchuldiget den cur- laͤndiſchen Rath, Salomon Henningen, einer unfoͤrmlichen Ordnung, daß er keine weitere Nach- richten, als aus ſeines Vaters Archiv beſeſſen, den Wohlſtand der Hiſtorie bey Seite geſetzt und mehr um Einſchiebung ſeines Adelbriefes, als noͤthige Nachrichten bekuͤmmert geweſen, dafuͤr er ihm aus dem Boccalini eine derbe Lection lieſet, und verſpricht aus ſeiner eigenen Feder am Ende ſeiner Univerſalhiſtorie von Liefland eine unpartheiiſche Critik uͤber unſre Schriftſteller zu liefern. Nachher begegnet er dem Einwurfe, als verſtuͤnde ein Prediger, wie Ruſſow und er, keine Geſchichte abzufaſſen; zeiget aber, daß die bisherigen Staatsleute, die von Liefland ſchreiben wollen, eben auch nicht ſonderlich Mazariniſch gedacht, noch gar zu politiſch geſchrieben haben. Zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/24
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/24>, abgerufen am 24.11.2024.