Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Handelsgewerbe, hausirten mit Lebensmitteln und mit anderen Dingen und Niemandem fiel das auf, Niemand hatte ein Arg daran, Niemand bedachte es, daß diese Frauen in Bezug auf Freiheit der Bewegung und des Erwerbes mit den Männern fast auf gleichem Fuße standen. Dieser Theil ihrer Emancipation erschien durchaus natürlich, weil die Nothwendigkeit ihn forderte. Es schickte sich eben für diese Frauen alles, was geschah, weil es geschehen mußte, und es war und ist noch heute interessant, jene feine Grenzlinie der beginnenden Wohlhabenheit aufzusuchen, hinter welcher die Arbeit für den Erwerb und die freie Bewegung als etwas den Frauen nicht Gebührendes, als etwas der wahren Weiblichkeit Entgegenstehendes, als etwas für die Frauen Unschickliches bezeichnet werden.

Ich habe oftmals die folgenden Sätze aufgestellt: die Frau eines Briefträgers darf mit Posamentierwaaren handeln, die Frau eines Controleurs darf Hebeamme werden, die Tochter eines Oberlehrers darf in fremde Häuser gehen und dort Knaben und Mädchen unterrichten; die Tochter eines unbemittelten Kaufmannes darf als Haushälterin in das haus eines kranken einsamen Mannes eintreten; die Frauen durften lange schon, wenn sie sich dafür vorbereitet hatten, als dramatische Künstler als Sänger, als Tänzer, als Musiker vor allem Volke auftreten, so gut wie die Männer; man ist jetzt auch bereits daran gewöhnt, sie als Dichter und Schriftsteller

Handelsgewerbe, hausirten mit Lebensmitteln und mit anderen Dingen und Niemandem fiel das auf, Niemand hatte ein Arg daran, Niemand bedachte es, daß diese Frauen in Bezug auf Freiheit der Bewegung und des Erwerbes mit den Männern fast auf gleichem Fuße standen. Dieser Theil ihrer Emancipation erschien durchaus natürlich, weil die Nothwendigkeit ihn forderte. Es schickte sich eben für diese Frauen alles, was geschah, weil es geschehen mußte, und es war und ist noch heute interessant, jene feine Grenzlinie der beginnenden Wohlhabenheit aufzusuchen, hinter welcher die Arbeit für den Erwerb und die freie Bewegung als etwas den Frauen nicht Gebührendes, als etwas der wahren Weiblichkeit Entgegenstehendes, als etwas für die Frauen Unschickliches bezeichnet werden.

Ich habe oftmals die folgenden Sätze aufgestellt: die Frau eines Briefträgers darf mit Posamentierwaaren handeln, die Frau eines Controleurs darf Hebeamme werden, die Tochter eines Oberlehrers darf in fremde Häuser gehen und dort Knaben und Mädchen unterrichten; die Tochter eines unbemittelten Kaufmannes darf als Haushälterin in das haus eines kranken einsamen Mannes eintreten; die Frauen durften lange schon, wenn sie sich dafür vorbereitet hatten, als dramatische Künstler als Sänger, als Tänzer, als Musiker vor allem Volke auftreten, so gut wie die Männer; man ist jetzt auch bereits daran gewöhnt, sie als Dichter und Schriftsteller

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109" n="99"/>
Handelsgewerbe, hausirten mit Lebensmitteln und mit anderen Dingen und Niemandem fiel das auf, Niemand hatte ein Arg daran, Niemand bedachte es, daß diese Frauen in Bezug auf Freiheit der Bewegung und des Erwerbes mit den Männern fast auf gleichem Fuße standen. Dieser Theil ihrer Emancipation erschien durchaus natürlich, weil die Nothwendigkeit ihn forderte. Es schickte sich eben für diese Frauen alles, was geschah, weil es geschehen mußte, und es war und ist noch heute interessant, jene feine Grenzlinie der beginnenden Wohlhabenheit aufzusuchen, hinter welcher die Arbeit für den Erwerb und die freie Bewegung als etwas den Frauen nicht Gebührendes, als etwas der wahren Weiblichkeit Entgegenstehendes, als etwas für die Frauen Unschickliches bezeichnet werden.</p>
        <p>Ich habe oftmals die folgenden Sätze aufgestellt: die Frau eines Briefträgers darf mit Posamentierwaaren handeln, die Frau eines Controleurs darf Hebeamme werden, die Tochter eines Oberlehrers darf in fremde Häuser gehen und dort Knaben und Mädchen unterrichten; die Tochter eines unbemittelten Kaufmannes darf als Haushälterin in das haus eines kranken einsamen Mannes eintreten; die Frauen durften lange schon, wenn sie sich dafür vorbereitet hatten, als dramatische Künstler als Sänger, als Tänzer, als Musiker vor allem Volke auftreten, so gut wie die Männer; man ist jetzt auch bereits daran gewöhnt, sie als Dichter und Schriftsteller
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0109] Handelsgewerbe, hausirten mit Lebensmitteln und mit anderen Dingen und Niemandem fiel das auf, Niemand hatte ein Arg daran, Niemand bedachte es, daß diese Frauen in Bezug auf Freiheit der Bewegung und des Erwerbes mit den Männern fast auf gleichem Fuße standen. Dieser Theil ihrer Emancipation erschien durchaus natürlich, weil die Nothwendigkeit ihn forderte. Es schickte sich eben für diese Frauen alles, was geschah, weil es geschehen mußte, und es war und ist noch heute interessant, jene feine Grenzlinie der beginnenden Wohlhabenheit aufzusuchen, hinter welcher die Arbeit für den Erwerb und die freie Bewegung als etwas den Frauen nicht Gebührendes, als etwas der wahren Weiblichkeit Entgegenstehendes, als etwas für die Frauen Unschickliches bezeichnet werden. Ich habe oftmals die folgenden Sätze aufgestellt: die Frau eines Briefträgers darf mit Posamentierwaaren handeln, die Frau eines Controleurs darf Hebeamme werden, die Tochter eines Oberlehrers darf in fremde Häuser gehen und dort Knaben und Mädchen unterrichten; die Tochter eines unbemittelten Kaufmannes darf als Haushälterin in das haus eines kranken einsamen Mannes eintreten; die Frauen durften lange schon, wenn sie sich dafür vorbereitet hatten, als dramatische Künstler als Sänger, als Tänzer, als Musiker vor allem Volke auftreten, so gut wie die Männer; man ist jetzt auch bereits daran gewöhnt, sie als Dichter und Schriftsteller

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in der Syntax von zeno.org (2013-01-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus zeno.org entsprechen muss.
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-04T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Der Zeilenfall wurde aufgehoben, die Absätze beibehalten.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/109
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Für und wider die Frauen. Berlin, 1870, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_frauen_1870/109>, abgerufen am 21.11.2024.