Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

An demselben Tage sprach sie auch mit mir von Carolinen. Ich fürchte, meinte sie, Caroline giebt sich wieder falschen Hoffnungen hin, Klemenz liebt sie nicht. Ich habe sie gewarnt, sie wollte mich nicht verstehen. Ich habe dann offen mit ihr gesprochen, das hat sie erbittert. Das Mißtrauen, das die Großmutter so unglücklich in sie gesäet, ist nicht auszurotten. Sie ließ es mich auch diesmal wieder fühlen. Sie sagte, du wärest reich durch deinen Mann, Antonie sei ebenfalls vermögend, der Bruder habe ja das Geschäft, es sei also niemand da, dem daran gelegen sein könne, sie zu beerben, und doch lege man es darauf an, daß sie sich nicht verheirathe. Man streue Zweifel in ihr Gemüth, sobald es sich erschließe, auch jetzt wolle ich sie irre machen; sie sei freilich nicht so jung wie du, indessen sei es doch nicht unmöglich, daß sie Liebe wecke und erwerbe. Sie war zornig, traurig, heftig, Alles mit einem Uebermaße ihres Wesens. Was macht man mit dem Mädchen?

Unser Zusammenleben wurde immer melancholischer. Von meinem Mann erhielt ich öfter Nachrichten; er war hergestellt und wollte seinem Regimente folgen, das vorwärts gegangen war. Er schrieb mir immer mit der gewohnten ruhigen Güte und wußte nicht, welchen Kummer gerade diese Güte mir erregte. Ich wartete stets mit Scheu auf diese Briefe, jedoch mit noch größerem Bangen dachte ich des Tages, an dem ich Klemenz irgendwo begegnen, an dem er etwa gar zu uns kommen würde.

An demselben Tage sprach sie auch mit mir von Carolinen. Ich fürchte, meinte sie, Caroline giebt sich wieder falschen Hoffnungen hin, Klemenz liebt sie nicht. Ich habe sie gewarnt, sie wollte mich nicht verstehen. Ich habe dann offen mit ihr gesprochen, das hat sie erbittert. Das Mißtrauen, das die Großmutter so unglücklich in sie gesäet, ist nicht auszurotten. Sie ließ es mich auch diesmal wieder fühlen. Sie sagte, du wärest reich durch deinen Mann, Antonie sei ebenfalls vermögend, der Bruder habe ja das Geschäft, es sei also niemand da, dem daran gelegen sein könne, sie zu beerben, und doch lege man es darauf an, daß sie sich nicht verheirathe. Man streue Zweifel in ihr Gemüth, sobald es sich erschließe, auch jetzt wolle ich sie irre machen; sie sei freilich nicht so jung wie du, indessen sei es doch nicht unmöglich, daß sie Liebe wecke und erwerbe. Sie war zornig, traurig, heftig, Alles mit einem Uebermaße ihres Wesens. Was macht man mit dem Mädchen?

Unser Zusammenleben wurde immer melancholischer. Von meinem Mann erhielt ich öfter Nachrichten; er war hergestellt und wollte seinem Regimente folgen, das vorwärts gegangen war. Er schrieb mir immer mit der gewohnten ruhigen Güte und wußte nicht, welchen Kummer gerade diese Güte mir erregte. Ich wartete stets mit Scheu auf diese Briefe, jedoch mit noch größerem Bangen dachte ich des Tages, an dem ich Klemenz irgendwo begegnen, an dem er etwa gar zu uns kommen würde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <pb facs="#f0111"/>
          <p>An demselben Tage sprach sie auch mit mir von Carolinen. Ich fürchte, meinte sie, Caroline      giebt sich wieder falschen Hoffnungen hin, Klemenz liebt sie nicht. Ich habe sie gewarnt, sie      wollte mich nicht verstehen. Ich habe dann offen mit ihr gesprochen, das hat sie erbittert. Das      Mißtrauen, das die Großmutter so unglücklich in sie gesäet, ist nicht auszurotten. Sie ließ es      mich auch diesmal wieder fühlen. Sie sagte, du wärest reich durch deinen Mann, Antonie sei      ebenfalls vermögend, der Bruder habe ja das Geschäft, es sei also niemand da, dem daran gelegen      sein könne, sie zu beerben, und doch lege man es darauf an, daß sie sich nicht verheirathe. Man      streue Zweifel in ihr Gemüth, sobald es sich erschließe, auch jetzt wolle ich sie irre machen;      sie sei freilich nicht so jung wie du, indessen sei es doch nicht unmöglich, daß sie Liebe      wecke und erwerbe. Sie war zornig, traurig, heftig, Alles mit einem Uebermaße ihres Wesens. Was      macht man mit dem Mädchen?</p><lb/>
          <p>Unser Zusammenleben wurde immer melancholischer. Von meinem Mann erhielt ich öfter      Nachrichten; er war hergestellt und wollte seinem Regimente folgen, das vorwärts gegangen war.      Er schrieb mir immer mit der gewohnten ruhigen Güte und wußte nicht, welchen Kummer gerade      diese Güte mir erregte. Ich wartete stets mit Scheu auf diese Briefe, jedoch mit noch größerem      Bangen dachte ich des Tages, an dem ich Klemenz irgendwo begegnen, an dem er etwa gar zu uns      kommen würde.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] An demselben Tage sprach sie auch mit mir von Carolinen. Ich fürchte, meinte sie, Caroline giebt sich wieder falschen Hoffnungen hin, Klemenz liebt sie nicht. Ich habe sie gewarnt, sie wollte mich nicht verstehen. Ich habe dann offen mit ihr gesprochen, das hat sie erbittert. Das Mißtrauen, das die Großmutter so unglücklich in sie gesäet, ist nicht auszurotten. Sie ließ es mich auch diesmal wieder fühlen. Sie sagte, du wärest reich durch deinen Mann, Antonie sei ebenfalls vermögend, der Bruder habe ja das Geschäft, es sei also niemand da, dem daran gelegen sein könne, sie zu beerben, und doch lege man es darauf an, daß sie sich nicht verheirathe. Man streue Zweifel in ihr Gemüth, sobald es sich erschließe, auch jetzt wolle ich sie irre machen; sie sei freilich nicht so jung wie du, indessen sei es doch nicht unmöglich, daß sie Liebe wecke und erwerbe. Sie war zornig, traurig, heftig, Alles mit einem Uebermaße ihres Wesens. Was macht man mit dem Mädchen? Unser Zusammenleben wurde immer melancholischer. Von meinem Mann erhielt ich öfter Nachrichten; er war hergestellt und wollte seinem Regimente folgen, das vorwärts gegangen war. Er schrieb mir immer mit der gewohnten ruhigen Güte und wußte nicht, welchen Kummer gerade diese Güte mir erregte. Ich wartete stets mit Scheu auf diese Briefe, jedoch mit noch größerem Bangen dachte ich des Tages, an dem ich Klemenz irgendwo begegnen, an dem er etwa gar zu uns kommen würde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:16:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:16:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/111
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/111>, abgerufen am 22.11.2024.