Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

für dich ein besonderes Andenken, ein Zeichen des Vertrauens aufgehoben habe, das du nach meinem Tode vorfinden wirst. Sie hielt wieder inne, denn sie war sehr nachdenklich den Abend; dann fuhr sie fort: Ich bin noch aus der alten Schule, die von ihrem Empfinden nachträglich nicht viel Worte machte, obschon wir vielleicht so tief und tiefer fühlten, als die jetzige Welt. Aber es galt für unschicklich, viel von sich selbst zu sprechen, und die großen Confidenzen, die leidenschaftlichen Erörterungen gegen Freunde und Freundinnen sind mir stets als krankhafte Geschmacklosigkeiten vorgekommen. Man belügt dabei im Pathos sich und seinen Zuhörer und macht das Uebel ärger. Indeß der Mensch hat einen Zug, sich seines Erlebten zu erinnern, und auch ich habe ihn oftmals gefühlt. Da habe ich denn mir selber wieder vorerzählt, was ich empfunden, was ich einst gewesen bin, und was die Menschen waren, die mit mir lebten in meiner Jugend.

Sie stand auf, ging an ihren Secretär und zog ein englisches Schreibpult von grünem Sammet daraus hervor. Mit einem kleinen goldenen Schlüssel, den sie an ihrer Uhrkette befestigt hatte, öffnete sie das Kästchen und nahm einen Pack Papiere daraus hervor. Sieh! sagte sie, diese Blätter enthalten meine Jugenderinnerungen. Das Schönste und das Schwerste, was ich erlebte, ruht darin. Nimm das Kästchen an dich. Den Schlüssel sollst du einmal erhalten, wenn ich nicht

für dich ein besonderes Andenken, ein Zeichen des Vertrauens aufgehoben habe, das du nach meinem Tode vorfinden wirst. Sie hielt wieder inne, denn sie war sehr nachdenklich den Abend; dann fuhr sie fort: Ich bin noch aus der alten Schule, die von ihrem Empfinden nachträglich nicht viel Worte machte, obschon wir vielleicht so tief und tiefer fühlten, als die jetzige Welt. Aber es galt für unschicklich, viel von sich selbst zu sprechen, und die großen Confidenzen, die leidenschaftlichen Erörterungen gegen Freunde und Freundinnen sind mir stets als krankhafte Geschmacklosigkeiten vorgekommen. Man belügt dabei im Pathos sich und seinen Zuhörer und macht das Uebel ärger. Indeß der Mensch hat einen Zug, sich seines Erlebten zu erinnern, und auch ich habe ihn oftmals gefühlt. Da habe ich denn mir selber wieder vorerzählt, was ich empfunden, was ich einst gewesen bin, und was die Menschen waren, die mit mir lebten in meiner Jugend.

Sie stand auf, ging an ihren Secretär und zog ein englisches Schreibpult von grünem Sammet daraus hervor. Mit einem kleinen goldenen Schlüssel, den sie an ihrer Uhrkette befestigt hatte, öffnete sie das Kästchen und nahm einen Pack Papiere daraus hervor. Sieh! sagte sie, diese Blätter enthalten meine Jugenderinnerungen. Das Schönste und das Schwerste, was ich erlebte, ruht darin. Nimm das Kästchen an dich. Den Schlüssel sollst du einmal erhalten, wenn ich nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016"/>
für dich ein besonderes Andenken, ein Zeichen des Vertrauens aufgehoben      habe, das du nach meinem Tode vorfinden wirst. Sie hielt wieder inne, denn sie war sehr      nachdenklich den Abend; dann fuhr sie fort: Ich bin noch aus der alten Schule, die von ihrem      Empfinden nachträglich nicht viel Worte machte, obschon wir vielleicht so tief und tiefer      fühlten, als die jetzige Welt. Aber es galt für unschicklich, viel von sich selbst zu sprechen,      und die großen Confidenzen, die leidenschaftlichen Erörterungen gegen Freunde und Freundinnen      sind mir stets als krankhafte Geschmacklosigkeiten vorgekommen. Man belügt dabei im Pathos sich      und seinen Zuhörer und macht das Uebel ärger. Indeß der Mensch hat einen Zug, sich seines      Erlebten zu erinnern, und auch ich habe ihn oftmals gefühlt. Da habe ich denn mir selber wieder      vorerzählt, was ich empfunden, was ich einst gewesen bin, und was die Menschen waren, die mit      mir lebten in meiner Jugend.</p><lb/>
        <p>Sie stand auf, ging an ihren Secretär und zog ein englisches Schreibpult von grünem Sammet      daraus hervor. Mit einem kleinen goldenen Schlüssel, den sie an ihrer Uhrkette befestigt hatte,      öffnete sie das Kästchen und nahm einen Pack Papiere daraus hervor. Sieh! sagte sie, diese      Blätter enthalten meine Jugenderinnerungen. Das Schönste und das Schwerste, was ich erlebte,      ruht darin. Nimm das Kästchen an dich. Den Schlüssel sollst du einmal erhalten, wenn ich nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] für dich ein besonderes Andenken, ein Zeichen des Vertrauens aufgehoben habe, das du nach meinem Tode vorfinden wirst. Sie hielt wieder inne, denn sie war sehr nachdenklich den Abend; dann fuhr sie fort: Ich bin noch aus der alten Schule, die von ihrem Empfinden nachträglich nicht viel Worte machte, obschon wir vielleicht so tief und tiefer fühlten, als die jetzige Welt. Aber es galt für unschicklich, viel von sich selbst zu sprechen, und die großen Confidenzen, die leidenschaftlichen Erörterungen gegen Freunde und Freundinnen sind mir stets als krankhafte Geschmacklosigkeiten vorgekommen. Man belügt dabei im Pathos sich und seinen Zuhörer und macht das Uebel ärger. Indeß der Mensch hat einen Zug, sich seines Erlebten zu erinnern, und auch ich habe ihn oftmals gefühlt. Da habe ich denn mir selber wieder vorerzählt, was ich empfunden, was ich einst gewesen bin, und was die Menschen waren, die mit mir lebten in meiner Jugend. Sie stand auf, ging an ihren Secretär und zog ein englisches Schreibpult von grünem Sammet daraus hervor. Mit einem kleinen goldenen Schlüssel, den sie an ihrer Uhrkette befestigt hatte, öffnete sie das Kästchen und nahm einen Pack Papiere daraus hervor. Sieh! sagte sie, diese Blätter enthalten meine Jugenderinnerungen. Das Schönste und das Schwerste, was ich erlebte, ruht darin. Nimm das Kästchen an dich. Den Schlüssel sollst du einmal erhalten, wenn ich nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:16:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:16:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/16
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/16>, abgerufen am 21.11.2024.