Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

unter uns, denn die Frauen waren noch liebenswürdig, und die Männer gingen noch gern mit ihnen um. Die Frauen lasen noch keine wissenschaftlichen Bücher, sondern nur Romane; sie brauchten also am Abend von den Männern im Salon nicht Aufschlüsse und Erklärungen zu fordern, sie wußten selbst Bescheid, konnten mitreden und oft sogar dem Manne deutlich machen, was ihr Herz besser begriffen hatte, als der männliche Verstand. Sie bewegten sich auf einem Boden, auf dem sie mit Sicherheit zu Hause waren, die Männer fanden Erholung bei ihnen und hatten nicht, wie jetzt, das undankbare Amt, die Präceptoren von einem halbverstehenden und dadurch stets confusen Frauenpublicum zu machen. Dabei gewährte dann die leichte und doch tiefe Unterhaltung über dichterische Literatur so klare Einblicke in manch schöne Frauenseele, daß neben dem geselligen Interesse wohl auch ein tieferes Gefühl erwachte, dessen man sich gar nicht schämte. Männer und Frauen wollten gefallen und darum gefielen sie einander und hatten Lust und Freude daran, dies gegenseitige Wohlempfinden immer aufs Neue zu genießen, zu erhalten und zu verstärken.

Es waren nicht immer große oder gar schlimme Leidenschaften. Gott bewahre! Wer in eine solche sich verstrickte, den beklagte man, aber man kannte damals noch die alten, guten Attachements, die rührender und sanfter waren als die Freundschaft, ruhiger als die Leidenschaft und meist viel dauerhafter als die

unter uns, denn die Frauen waren noch liebenswürdig, und die Männer gingen noch gern mit ihnen um. Die Frauen lasen noch keine wissenschaftlichen Bücher, sondern nur Romane; sie brauchten also am Abend von den Männern im Salon nicht Aufschlüsse und Erklärungen zu fordern, sie wußten selbst Bescheid, konnten mitreden und oft sogar dem Manne deutlich machen, was ihr Herz besser begriffen hatte, als der männliche Verstand. Sie bewegten sich auf einem Boden, auf dem sie mit Sicherheit zu Hause waren, die Männer fanden Erholung bei ihnen und hatten nicht, wie jetzt, das undankbare Amt, die Präceptoren von einem halbverstehenden und dadurch stets confusen Frauenpublicum zu machen. Dabei gewährte dann die leichte und doch tiefe Unterhaltung über dichterische Literatur so klare Einblicke in manch schöne Frauenseele, daß neben dem geselligen Interesse wohl auch ein tieferes Gefühl erwachte, dessen man sich gar nicht schämte. Männer und Frauen wollten gefallen und darum gefielen sie einander und hatten Lust und Freude daran, dies gegenseitige Wohlempfinden immer aufs Neue zu genießen, zu erhalten und zu verstärken.

Es waren nicht immer große oder gar schlimme Leidenschaften. Gott bewahre! Wer in eine solche sich verstrickte, den beklagte man, aber man kannte damals noch die alten, guten Attachements, die rührender und sanfter waren als die Freundschaft, ruhiger als die Leidenschaft und meist viel dauerhafter als die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0023"/>
unter uns, denn die Frauen waren noch      liebenswürdig, und die Männer gingen noch gern mit ihnen um. Die Frauen lasen noch keine      wissenschaftlichen Bücher, sondern nur Romane; sie brauchten also am Abend von den Männern im      Salon nicht Aufschlüsse und Erklärungen zu fordern, sie wußten selbst Bescheid, konnten      mitreden und oft sogar dem Manne deutlich machen, was ihr Herz besser begriffen hatte, als der      männliche Verstand. Sie bewegten sich auf einem Boden, auf dem sie mit Sicherheit zu Hause      waren, die Männer fanden Erholung bei ihnen und hatten nicht, wie jetzt, das undankbare Amt,      die Präceptoren von einem halbverstehenden und dadurch stets confusen Frauenpublicum zu machen.      Dabei gewährte dann die leichte und doch tiefe Unterhaltung über dichterische Literatur so      klare Einblicke in manch schöne Frauenseele, daß neben dem geselligen Interesse wohl auch ein      tieferes Gefühl erwachte, dessen man sich gar nicht schämte. Männer und Frauen wollten gefallen      und darum gefielen sie einander und hatten Lust und Freude daran, dies gegenseitige      Wohlempfinden immer aufs Neue zu genießen, zu erhalten und zu verstärken.</p><lb/>
          <p>Es waren nicht immer große oder gar schlimme Leidenschaften. Gott bewahre! Wer in eine solche      sich verstrickte, den beklagte man, aber man kannte damals noch die alten, guten Attachements,      die rührender und sanfter waren als die Freundschaft, ruhiger als die Leidenschaft und meist      viel dauerhafter als die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0023] unter uns, denn die Frauen waren noch liebenswürdig, und die Männer gingen noch gern mit ihnen um. Die Frauen lasen noch keine wissenschaftlichen Bücher, sondern nur Romane; sie brauchten also am Abend von den Männern im Salon nicht Aufschlüsse und Erklärungen zu fordern, sie wußten selbst Bescheid, konnten mitreden und oft sogar dem Manne deutlich machen, was ihr Herz besser begriffen hatte, als der männliche Verstand. Sie bewegten sich auf einem Boden, auf dem sie mit Sicherheit zu Hause waren, die Männer fanden Erholung bei ihnen und hatten nicht, wie jetzt, das undankbare Amt, die Präceptoren von einem halbverstehenden und dadurch stets confusen Frauenpublicum zu machen. Dabei gewährte dann die leichte und doch tiefe Unterhaltung über dichterische Literatur so klare Einblicke in manch schöne Frauenseele, daß neben dem geselligen Interesse wohl auch ein tieferes Gefühl erwachte, dessen man sich gar nicht schämte. Männer und Frauen wollten gefallen und darum gefielen sie einander und hatten Lust und Freude daran, dies gegenseitige Wohlempfinden immer aufs Neue zu genießen, zu erhalten und zu verstärken. Es waren nicht immer große oder gar schlimme Leidenschaften. Gott bewahre! Wer in eine solche sich verstrickte, den beklagte man, aber man kannte damals noch die alten, guten Attachements, die rührender und sanfter waren als die Freundschaft, ruhiger als die Leidenschaft und meist viel dauerhafter als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:16:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:16:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/23
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Die Tante. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 69–193. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_tante_1910/23>, abgerufen am 24.11.2024.