Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Der Ursprung und die Assimilation des Stickstoffs. rischer Dünger, durch die Assimilation des gasförmigen koh-lensauren Ammoniaks, was sich daraus in Folge seiner Ver- wesung entwickelt, seine Wirkung nicht versagt. Die Zersetzung des Gypses durch das kohlensaure Ammo- Nicht minder einfach erklärt sich jetzt die Düngung der Fel- Eisenoxid und Thonerde zeichnen sich vor allen andern Diese ausgezeichnete Verwandtschaft zeigt sich noch in der Ein Criminalfall gab bekanntlich Vauquelin die Ver- Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs. riſcher Dünger, durch die Aſſimilation des gasförmigen koh-lenſauren Ammoniaks, was ſich daraus in Folge ſeiner Ver- weſung entwickelt, ſeine Wirkung nicht verſagt. Die Zerſetzung des Gypſes durch das kohlenſaure Ammo- Nicht minder einfach erklärt ſich jetzt die Düngung der Fel- Eiſenoxid und Thonerde zeichnen ſich vor allen andern Dieſe ausgezeichnete Verwandtſchaft zeigt ſich noch in der Ein Criminalfall gab bekanntlich Vauquelin die Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="82"/><fw place="top" type="header">Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.</fw><lb/> riſcher Dünger, durch die Aſſimilation des gasförmigen koh-<lb/> lenſauren Ammoniaks, was ſich daraus in Folge ſeiner Ver-<lb/> weſung entwickelt, ſeine Wirkung nicht verſagt.</p><lb/> <p>Die Zerſetzung des Gypſes durch das kohlenſaure Ammo-<lb/> niak geht nicht auf einmal, ſondern ſehr allmählig vor ſich,<lb/> woraus ſich erklärt, warum ſeine Wirkung mehrere Jahre anhält.</p><lb/> <p>Nicht minder einfach erklärt ſich jetzt die Düngung der Fel-<lb/> der mit gebranntem Thon, die Fruchtbarkeit der eiſenoxidrei-<lb/> chen Bodenarten; man hat angenommen, daß ihre bis dahin ſo<lb/> unbegreifliche Wirkung auf einer Anziehung von Waſſer beruhe,<lb/> aber die gewöhnliche trockene Ackererde beſitzt dieſe Eigenſchaft<lb/> in nicht geringerem Grade, und welchen Einfluß kann man<lb/> zuletzt einigen hundert Pfunden Waſſer zuſchreiben, welche in<lb/> einem Zuſtande auf einem Acker vertheilt ſind, wo weder die<lb/> Wurzel noch die Blätter Nutzen davon ziehen können.</p><lb/> <p>Eiſenoxid und Thonerde zeichnen ſich vor allen andern<lb/> Metalloxiden durch die Fähigkeit aus, ſich mit Ammoniak zu<lb/> feſten Verbindungen vereinigen zu können. Die Niederſchläge,<lb/> die wir durch Ammoniak in Thonerde- und Eiſenoxidſalzen her-<lb/> vorbringen, ſind wahre Salze, worin das Ammoniak die Rolle<lb/> einer Baſe ſpielt.</p><lb/> <p>Dieſe ausgezeichnete Verwandtſchaft zeigt ſich noch in der<lb/> merkwürdigen Fähigkeit, welche alle eiſenoxid- oder thonerde-<lb/> reichen Mineralien beſitzen, Ammoniak aus der Luft anzuziehen<lb/> und zurückzuhalten.</p><lb/> <p>Ein Criminalfall gab bekanntlich <hi rendition="#g">Vauquelin</hi> die Ver-<lb/> anlaſſung zur Entdeckung, daß alles Eiſenoxid eine gewiſſe<lb/> Quantität Ammoniak enthält; ſpäter fand <hi rendition="#g">Chevallier</hi>, daß<lb/> das Ammoniak einen Beſtandtheil aller eiſenhaltigen Mineralien<lb/> ausmacht, daß ſogar der nicht poröſe Blutſtein nahe ein <hi rendition="#aq">p. c.</hi><lb/> Ammoniak enthält, und <hi rendition="#g">Bouis</hi> entdeckte, daß der Geruch, den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0100]
Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
riſcher Dünger, durch die Aſſimilation des gasförmigen koh-
lenſauren Ammoniaks, was ſich daraus in Folge ſeiner Ver-
weſung entwickelt, ſeine Wirkung nicht verſagt.
Die Zerſetzung des Gypſes durch das kohlenſaure Ammo-
niak geht nicht auf einmal, ſondern ſehr allmählig vor ſich,
woraus ſich erklärt, warum ſeine Wirkung mehrere Jahre anhält.
Nicht minder einfach erklärt ſich jetzt die Düngung der Fel-
der mit gebranntem Thon, die Fruchtbarkeit der eiſenoxidrei-
chen Bodenarten; man hat angenommen, daß ihre bis dahin ſo
unbegreifliche Wirkung auf einer Anziehung von Waſſer beruhe,
aber die gewöhnliche trockene Ackererde beſitzt dieſe Eigenſchaft
in nicht geringerem Grade, und welchen Einfluß kann man
zuletzt einigen hundert Pfunden Waſſer zuſchreiben, welche in
einem Zuſtande auf einem Acker vertheilt ſind, wo weder die
Wurzel noch die Blätter Nutzen davon ziehen können.
Eiſenoxid und Thonerde zeichnen ſich vor allen andern
Metalloxiden durch die Fähigkeit aus, ſich mit Ammoniak zu
feſten Verbindungen vereinigen zu können. Die Niederſchläge,
die wir durch Ammoniak in Thonerde- und Eiſenoxidſalzen her-
vorbringen, ſind wahre Salze, worin das Ammoniak die Rolle
einer Baſe ſpielt.
Dieſe ausgezeichnete Verwandtſchaft zeigt ſich noch in der
merkwürdigen Fähigkeit, welche alle eiſenoxid- oder thonerde-
reichen Mineralien beſitzen, Ammoniak aus der Luft anzuziehen
und zurückzuhalten.
Ein Criminalfall gab bekanntlich Vauquelin die Ver-
anlaſſung zur Entdeckung, daß alles Eiſenoxid eine gewiſſe
Quantität Ammoniak enthält; ſpäter fand Chevallier, daß
das Ammoniak einen Beſtandtheil aller eiſenhaltigen Mineralien
ausmacht, daß ſogar der nicht poröſe Blutſtein nahe ein p. c.
Ammoniak enthält, und Bouis entdeckte, daß der Geruch, den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |