Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Die anorganischen Bestandtheile der Vegetabilien. kungswerth, sie muß ersetzt sich vorfinden durch ein Aequivalentvon einer der andern Basen. Die Anzahl der Aequivalente dieser Basen wären hiernach eine unveränderliche Größe, und hier- aus würde von selbst die Regel gefolgert werden müssen, daß die Sauerstoffmenge aller alkalischen Basen zusammengenommen unter allen Umständen unveränderlich ist, -- auf welchem Boden die Pflanze auch wachsen, welchen Boden sie auch er- halten mag. Dieser Schluß bezieht sich, wie sich von selbst versteht, nur Es sind von Saussure und Berthier eine Reihe von Man hat, wie ich glaube mit Unrecht, hieraus geschlossen, Diese beiden Fichtenaschen von einer so ungleichen Zusam- Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien. kungswerth, ſie muß erſetzt ſich vorfinden durch ein Aequivalentvon einer der andern Baſen. Die Anzahl der Aequivalente dieſer Baſen wären hiernach eine unveränderliche Größe, und hier- aus würde von ſelbſt die Regel gefolgert werden müſſen, daß die Sauerſtoffmenge aller alkaliſchen Baſen zuſammengenommen unter allen Umſtänden unveränderlich iſt, — auf welchem Boden die Pflanze auch wachſen, welchen Boden ſie auch er- halten mag. Dieſer Schluß bezieht ſich, wie ſich von ſelbſt verſteht, nur Es ſind von Sauſſure und Berthier eine Reihe von Man hat, wie ich glaube mit Unrecht, hieraus geſchloſſen, Dieſe beiden Fichtenaſchen von einer ſo ungleichen Zuſam- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0106" n="88"/><fw place="top" type="header">Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.</fw><lb/> kungswerth, ſie muß erſetzt ſich vorfinden durch ein Aequivalent<lb/> von einer der andern Baſen. Die Anzahl der Aequivalente dieſer<lb/> Baſen wären hiernach eine unveränderliche Größe, und hier-<lb/> aus würde von ſelbſt die Regel gefolgert werden müſſen, daß<lb/> die Sauerſtoffmenge aller alkaliſchen Baſen zuſammengenommen<lb/> unter allen Umſtänden unveränderlich iſt, — auf welchem<lb/> Boden die Pflanze auch wachſen, welchen Boden ſie auch er-<lb/> halten mag.</p><lb/> <p>Dieſer Schluß bezieht ſich, wie ſich von ſelbſt verſteht, nur<lb/> auf diejenigen alkaliſchen Baſen, welche als pflanzenſaure<lb/> Salze Beſtandtheile der Pflanzen ausmachen, wir finden nun<lb/> grade dieſe in der Aſche derſelben als kohlenſaure Salze wie-<lb/> der, deren Quantität leicht beſtimmbar iſt.</p><lb/> <p>Es ſind von <hi rendition="#g">Sauſſure</hi> und <hi rendition="#g">Berthier</hi> eine Reihe von<lb/> Analyſen von Pflanzenaſchen angeſtellt worden, aus denen ſich<lb/> als unmittelbares Reſultat ergab, daß der Boden einen ent-<lb/> ſchiedenen Einfluß auf den Gehalt der Pflanzen an dieſen<lb/> Metalloxiden hat, daß Fichtenholzaſche vom Mont Breven<lb/> z. B. Bittererde enthielt, welche in der Aſche deſſelben Baumes<lb/> vom Gebirge La Salle fehlte, daß die Mengen des Kali’s und<lb/> Kalks in den Bäumen der beiden Standorte ebenfalls ſehr<lb/> verſchieden war.</p><lb/> <p>Man hat, wie ich glaube mit Unrecht, hieraus geſchloſſen,<lb/> daß die Gegenwart dieſer Baſen in den Pflanzen in keiner<lb/> beſonderen Beziehung zu ihrer Entwickelung ſtehe, denn wenn<lb/> dieß wirklich wäre, ſo müßte man es für das ſonderbarſte<lb/> Spiel des Zufalls halten, daß gerade durch dieſe Analyſen<lb/> der Beweis vom Gegentheil geführt werden kann.</p><lb/> <p>Dieſe beiden Fichtenaſchen von einer ſo ungleichen Zuſam-<lb/> menſetzung enthalten nemlich nach <hi rendition="#g">de Sauſſure</hi>’s Analyſe<lb/> eine gleiche Anzahl von Aequivalenten von dieſen Metalloxiden.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0106]
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
kungswerth, ſie muß erſetzt ſich vorfinden durch ein Aequivalent
von einer der andern Baſen. Die Anzahl der Aequivalente dieſer
Baſen wären hiernach eine unveränderliche Größe, und hier-
aus würde von ſelbſt die Regel gefolgert werden müſſen, daß
die Sauerſtoffmenge aller alkaliſchen Baſen zuſammengenommen
unter allen Umſtänden unveränderlich iſt, — auf welchem
Boden die Pflanze auch wachſen, welchen Boden ſie auch er-
halten mag.
Dieſer Schluß bezieht ſich, wie ſich von ſelbſt verſteht, nur
auf diejenigen alkaliſchen Baſen, welche als pflanzenſaure
Salze Beſtandtheile der Pflanzen ausmachen, wir finden nun
grade dieſe in der Aſche derſelben als kohlenſaure Salze wie-
der, deren Quantität leicht beſtimmbar iſt.
Es ſind von Sauſſure und Berthier eine Reihe von
Analyſen von Pflanzenaſchen angeſtellt worden, aus denen ſich
als unmittelbares Reſultat ergab, daß der Boden einen ent-
ſchiedenen Einfluß auf den Gehalt der Pflanzen an dieſen
Metalloxiden hat, daß Fichtenholzaſche vom Mont Breven
z. B. Bittererde enthielt, welche in der Aſche deſſelben Baumes
vom Gebirge La Salle fehlte, daß die Mengen des Kali’s und
Kalks in den Bäumen der beiden Standorte ebenfalls ſehr
verſchieden war.
Man hat, wie ich glaube mit Unrecht, hieraus geſchloſſen,
daß die Gegenwart dieſer Baſen in den Pflanzen in keiner
beſonderen Beziehung zu ihrer Entwickelung ſtehe, denn wenn
dieß wirklich wäre, ſo müßte man es für das ſonderbarſte
Spiel des Zufalls halten, daß gerade durch dieſe Analyſen
der Beweis vom Gegentheil geführt werden kann.
Dieſe beiden Fichtenaſchen von einer ſo ungleichen Zuſam-
menſetzung enthalten nemlich nach de Sauſſure’s Analyſe
eine gleiche Anzahl von Aequivalenten von dieſen Metalloxiden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |