In dieser Voraussetzung aber, welche für unbestreitbar ge- halten werden darf, ist irgend eine alkalische Basis ebenfalls eine Bedingung ihres Lebens, denn alle diese Säuren kommen in der Pflanze als neutrale oder saure Salze vor. Es giebt keine Pflanze, welche nicht nach dem Einäschern eine Kohlen- säure haltige Asche hinterläßt, keine also, in welcher pflanzen- saure Salze fehlen.
Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, gewinnen diese Basen eine für die Physiologie und Agricultur hochwichtige Bedeutung, denn es ist klar, daß die Quantitäten dieser Basen, wenn das Leben der Pflanzen in der That an ihre Gegenwart gebunden ist, unter allen Umständen ebenso unveränderlich sein muß, als es, wie man weiß, die Sättigungscapacität der Säuren ist.
Es ist kein Grund vorhanden zu glauben, daß die Pflanze im Zustande der freien ungehinderten Entwickelung mehr von der ihr eigenthümlichen Säure producire, als sie grade zu ihrem Bestehen bedarf; in diesem Falle aber wird eine Pflanze, auf welchem Boden sie auch wachsen mag, stets eine nie wechselnde Menge alkalischer Basis enthalten. Nur die Cultur wird in dieser Hinsicht eine Abweichung bewirken können.
Um diesen Gegenstand zum klaren Verständniß zu bringen, wird es kaum nöthig sein, daran zu erinnern, daß sich alle diese alkalischen Basen in ihrer Wirkungsweise vertreten kön- nen, daß mithin der Schluß, zu dem wir nothwendig ge- langen müssen, in keiner Beziehung gefährdet wird, wenn eine dieser Basen in einer Pflanze vorkommt, während sie in einer andern Pflanze derselben Art fehlt.
Wenn der Schluß wahr ist, so muß die fehlende Basis ersetzt und vertreten sein, durch eine andere von gleichem Wir-
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
In dieſer Vorausſetzung aber, welche für unbeſtreitbar ge- halten werden darf, iſt irgend eine alkaliſche Baſis ebenfalls eine Bedingung ihres Lebens, denn alle dieſe Säuren kommen in der Pflanze als neutrale oder ſaure Salze vor. Es giebt keine Pflanze, welche nicht nach dem Einäſchern eine Kohlen- ſäure haltige Aſche hinterläßt, keine alſo, in welcher pflanzen- ſaure Salze fehlen.
Von dieſem Geſichtspunkte aus betrachtet, gewinnen dieſe Baſen eine für die Phyſiologie und Agricultur hochwichtige Bedeutung, denn es iſt klar, daß die Quantitäten dieſer Baſen, wenn das Leben der Pflanzen in der That an ihre Gegenwart gebunden iſt, unter allen Umſtänden ebenſo unveränderlich ſein muß, als es, wie man weiß, die Sättigungscapacität der Säuren iſt.
Es iſt kein Grund vorhanden zu glauben, daß die Pflanze im Zuſtande der freien ungehinderten Entwickelung mehr von der ihr eigenthümlichen Säure producire, als ſie grade zu ihrem Beſtehen bedarf; in dieſem Falle aber wird eine Pflanze, auf welchem Boden ſie auch wachſen mag, ſtets eine nie wechſelnde Menge alkaliſcher Baſis enthalten. Nur die Cultur wird in dieſer Hinſicht eine Abweichung bewirken können.
Um dieſen Gegenſtand zum klaren Verſtändniß zu bringen, wird es kaum nöthig ſein, daran zu erinnern, daß ſich alle dieſe alkaliſchen Baſen in ihrer Wirkungsweiſe vertreten kön- nen, daß mithin der Schluß, zu dem wir nothwendig ge- langen müſſen, in keiner Beziehung gefährdet wird, wenn eine dieſer Baſen in einer Pflanze vorkommt, während ſie in einer andern Pflanze derſelben Art fehlt.
Wenn der Schluß wahr iſt, ſo muß die fehlende Baſis erſetzt und vertreten ſein, durch eine andere von gleichem Wir-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0105"n="87"/><fwplace="top"type="header">Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.</fw><lb/><p>In dieſer Vorausſetzung aber, welche für unbeſtreitbar ge-<lb/>
halten werden darf, iſt irgend eine alkaliſche Baſis ebenfalls<lb/>
eine Bedingung ihres Lebens, denn alle dieſe Säuren kommen<lb/>
in der Pflanze als neutrale oder ſaure Salze vor. Es giebt<lb/>
keine Pflanze, welche nicht nach dem Einäſchern eine Kohlen-<lb/>ſäure haltige Aſche hinterläßt, keine alſo, in welcher pflanzen-<lb/>ſaure Salze fehlen.</p><lb/><p>Von dieſem Geſichtspunkte aus betrachtet, gewinnen dieſe<lb/>
Baſen eine für die Phyſiologie und Agricultur hochwichtige<lb/>
Bedeutung, denn es iſt klar, daß die Quantitäten dieſer Baſen,<lb/>
wenn das Leben der Pflanzen in der That an ihre Gegenwart<lb/>
gebunden iſt, unter allen Umſtänden ebenſo unveränderlich<lb/>ſein muß, als es, wie man weiß, die Sättigungscapacität der<lb/>
Säuren iſt.</p><lb/><p>Es iſt kein Grund vorhanden zu glauben, daß die Pflanze<lb/>
im Zuſtande der freien ungehinderten Entwickelung mehr von<lb/>
der ihr eigenthümlichen Säure producire, als ſie grade<lb/>
zu ihrem Beſtehen bedarf; in dieſem Falle aber wird eine<lb/>
Pflanze, auf welchem Boden ſie auch wachſen mag, ſtets eine<lb/>
nie wechſelnde Menge alkaliſcher Baſis enthalten. Nur<lb/>
die Cultur wird in dieſer Hinſicht eine Abweichung bewirken<lb/>
können.</p><lb/><p>Um dieſen Gegenſtand zum klaren Verſtändniß zu bringen,<lb/>
wird es kaum nöthig ſein, daran zu erinnern, daß ſich alle<lb/>
dieſe alkaliſchen Baſen in ihrer Wirkungsweiſe vertreten kön-<lb/>
nen, daß mithin der Schluß, zu dem wir nothwendig ge-<lb/>
langen müſſen, in keiner Beziehung gefährdet wird, wenn eine<lb/>
dieſer Baſen in einer Pflanze vorkommt, während ſie in einer<lb/>
andern Pflanze derſelben Art fehlt.</p><lb/><p>Wenn der Schluß wahr iſt, ſo muß die fehlende Baſis<lb/>
erſetzt und vertreten ſein, durch eine andere von gleichem Wir-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0105]
Die anorganiſchen Beſtandtheile der Vegetabilien.
In dieſer Vorausſetzung aber, welche für unbeſtreitbar ge-
halten werden darf, iſt irgend eine alkaliſche Baſis ebenfalls
eine Bedingung ihres Lebens, denn alle dieſe Säuren kommen
in der Pflanze als neutrale oder ſaure Salze vor. Es giebt
keine Pflanze, welche nicht nach dem Einäſchern eine Kohlen-
ſäure haltige Aſche hinterläßt, keine alſo, in welcher pflanzen-
ſaure Salze fehlen.
Von dieſem Geſichtspunkte aus betrachtet, gewinnen dieſe
Baſen eine für die Phyſiologie und Agricultur hochwichtige
Bedeutung, denn es iſt klar, daß die Quantitäten dieſer Baſen,
wenn das Leben der Pflanzen in der That an ihre Gegenwart
gebunden iſt, unter allen Umſtänden ebenſo unveränderlich
ſein muß, als es, wie man weiß, die Sättigungscapacität der
Säuren iſt.
Es iſt kein Grund vorhanden zu glauben, daß die Pflanze
im Zuſtande der freien ungehinderten Entwickelung mehr von
der ihr eigenthümlichen Säure producire, als ſie grade
zu ihrem Beſtehen bedarf; in dieſem Falle aber wird eine
Pflanze, auf welchem Boden ſie auch wachſen mag, ſtets eine
nie wechſelnde Menge alkaliſcher Baſis enthalten. Nur
die Cultur wird in dieſer Hinſicht eine Abweichung bewirken
können.
Um dieſen Gegenſtand zum klaren Verſtändniß zu bringen,
wird es kaum nöthig ſein, daran zu erinnern, daß ſich alle
dieſe alkaliſchen Baſen in ihrer Wirkungsweiſe vertreten kön-
nen, daß mithin der Schluß, zu dem wir nothwendig ge-
langen müſſen, in keiner Beziehung gefährdet wird, wenn eine
dieſer Baſen in einer Pflanze vorkommt, während ſie in einer
andern Pflanze derſelben Art fehlt.
Wenn der Schluß wahr iſt, ſo muß die fehlende Baſis
erſetzt und vertreten ſein, durch eine andere von gleichem Wir-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.