Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Die Cultur. fenheit liegen, gehört dem Agronomen an, die seiner Zusam-mensetzung hat der Chemiker zu lösen. Von der letzteren kann allein nur die Rede sein. Die Ackererde ist durch die Verwitterung von Felsarten Reiner Sand, reiner Kalkstein, in denen außer Kieselsäure Von fruchtbarem Boden macht aber unter allen Umständen Wo stammt nun der Thon der Ackererde her? welches sind Der Thon stammt von der Verwitterung Thonerde haltiger Diese Mineralien sind Gemengtheile des Granits, Gneuß, Als die äußersten Glieder der Grauwacke haben wir rei- Die Cultur. fenheit liegen, gehört dem Agronomen an, die ſeiner Zuſam-menſetzung hat der Chemiker zu löſen. Von der letzteren kann allein nur die Rede ſein. Die Ackererde iſt durch die Verwitterung von Felsarten Reiner Sand, reiner Kalkſtein, in denen außer Kieſelſäure Von fruchtbarem Boden macht aber unter allen Umſtänden Wo ſtammt nun der Thon der Ackererde her? welches ſind Der Thon ſtammt von der Verwitterung Thonerde haltiger Dieſe Mineralien ſind Gemengtheile des Granits, Gneuß, Als die äußerſten Glieder der Grauwacke haben wir rei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="128"/><fw place="top" type="header">Die Cultur.</fw><lb/> fenheit liegen, gehört dem Agronomen an, die ſeiner Zuſam-<lb/> menſetzung hat der Chemiker zu löſen. Von der letzteren kann<lb/> allein nur die Rede ſein.</p><lb/> <p>Die Ackererde iſt durch die Verwitterung von Felsarten<lb/> entſtanden, von den vorwaltenden Beſtandtheilen dieſer Felsart<lb/> ſind ihre Eigenſchaften abhängig. Mit Sand, Kalk und Thon<lb/> bezeichnen wir dieſe vorwaltenden Beſtandtheile der Bodenarten.</p><lb/> <p>Reiner Sand, reiner Kalkſtein, in denen außer Kieſelſäure<lb/> oder kohlenſauren oder kieſelſauren Kalk andere anorganiſchen<lb/> Beſtandtheile fehlen, ſind abſolut unfruchtbar.</p><lb/> <p>Von fruchtbarem Boden macht aber unter allen Umſtänden<lb/> der Thon einen nie fehlenden Beſtandtheil aus.</p><lb/> <p>Wo ſtammt nun der Thon der Ackererde her? welches ſind<lb/> die Beſtandtheile deſſelben, welche Antheil an der Vegetation<lb/> nehmen?</p><lb/> <p>Der Thon ſtammt von der Verwitterung Thonerde haltiger<lb/> Mineralien, unter denen die verſchiedenen Feldſpathe (der ge-<lb/> wöhnliche) Kalifeldſpath, der Natronfeldſpath (Albit), der Kalk-<lb/> feldſpath (Labrador), Glimmer und Zeolithe die verbreitetſten<lb/> unter denen ſind, welche verwittern.</p><lb/> <p>Dieſe Mineralien ſind Gemengtheile des Granits, Gneuß,<lb/> Glimmerſchiefers, Porphyrs, des Thonſchiefers, der Grauwacke,<lb/> der vulkaniſchen Gebirgsarten, des Baſalts, Klingſteins, der Lava.</p><lb/> <p>Als die äußerſten Glieder der Grauwacke haben wir rei-<lb/> nen Quarz, Thonſchiefer und Kalk, bei den Sandſteinen Quarz<lb/> und Letten. In dem Uebergangskalk, in den Dolomiten ha-<lb/> ben wir Einmengungen von Thon, von Feldſpath, Feldſtein-<lb/> porphir, Thonſchiefer; der Zechſtein iſt ausgezeichnet durch ſei-<lb/> nen Thongehalt. Der Jurakalk enthält 3—20, in der wür-<lb/> tembergiſchen Alp 45—50 <hi rendition="#aq">p. c.</hi> Thon. Der Muſchel- und<lb/> Grobkalk iſt mehr oder weniger reich an Thon.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0146]
Die Cultur.
fenheit liegen, gehört dem Agronomen an, die ſeiner Zuſam-
menſetzung hat der Chemiker zu löſen. Von der letzteren kann
allein nur die Rede ſein.
Die Ackererde iſt durch die Verwitterung von Felsarten
entſtanden, von den vorwaltenden Beſtandtheilen dieſer Felsart
ſind ihre Eigenſchaften abhängig. Mit Sand, Kalk und Thon
bezeichnen wir dieſe vorwaltenden Beſtandtheile der Bodenarten.
Reiner Sand, reiner Kalkſtein, in denen außer Kieſelſäure
oder kohlenſauren oder kieſelſauren Kalk andere anorganiſchen
Beſtandtheile fehlen, ſind abſolut unfruchtbar.
Von fruchtbarem Boden macht aber unter allen Umſtänden
der Thon einen nie fehlenden Beſtandtheil aus.
Wo ſtammt nun der Thon der Ackererde her? welches ſind
die Beſtandtheile deſſelben, welche Antheil an der Vegetation
nehmen?
Der Thon ſtammt von der Verwitterung Thonerde haltiger
Mineralien, unter denen die verſchiedenen Feldſpathe (der ge-
wöhnliche) Kalifeldſpath, der Natronfeldſpath (Albit), der Kalk-
feldſpath (Labrador), Glimmer und Zeolithe die verbreitetſten
unter denen ſind, welche verwittern.
Dieſe Mineralien ſind Gemengtheile des Granits, Gneuß,
Glimmerſchiefers, Porphyrs, des Thonſchiefers, der Grauwacke,
der vulkaniſchen Gebirgsarten, des Baſalts, Klingſteins, der Lava.
Als die äußerſten Glieder der Grauwacke haben wir rei-
nen Quarz, Thonſchiefer und Kalk, bei den Sandſteinen Quarz
und Letten. In dem Uebergangskalk, in den Dolomiten ha-
ben wir Einmengungen von Thon, von Feldſpath, Feldſtein-
porphir, Thonſchiefer; der Zechſtein iſt ausgezeichnet durch ſei-
nen Thongehalt. Der Jurakalk enthält 3—20, in der wür-
tembergiſchen Alp 45—50 p. c. Thon. Der Muſchel- und
Grobkalk iſt mehr oder weniger reich an Thon.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |