Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Wechselwirthschaft und der Dünger.
Die Wechselwirthschaft und der Dünger.

Man hat seit Langem schon die Erfahrung gemacht, daß
einjährige Culturgewächse, auf einem und demselben Boden hin-
tereinander folgend, in ihrem Wachsthum zurückbleiben, daß
ihr Ertrag an Frucht oder Kraut abnimmt, daß trotz des
Verlustes an Zeit eine größere Menge Getreide geerntet wird,
wenn man das Feld ein Jahr lang unbebaut liegen läßt.
Nach dieser Zeit sogenannter Ruhe erhält der Boden zum
großen Theil seine ursprüngliche Fruchtbarkeit wieder.

Man hat ferner beobachtet, daß gewisse Pflanzen, wie Erb-
sen, Klee, Lein, auf einem und demselben Felde erst nach einer
Reihe von Jahren wieder gedeihen, daß andere, wie Hanf,
Taback, Topinambur, Rocken, Hafer, bei gehöriger Düngung
hintereinander gebaut werden können; man hat gefunden, daß
manche den Boden verbessern, andere ihn schonen, und die
letzte und häufigste Klasse den Boden angreifen oder erschöpfen.
Zu diesen gehören die Brachrüben, Kopfkohl, Runkelrüben,
Dinckel, Sommer- und Wintergerste, Rocken und Hafer; man
rechnet sie zu den angreifenden; Weizen, Hopfen, Krapp, Stop-
pelrüben, Raps, Hanf, Mohn, Karden, Lein, Pastel, Wau,
Süßholz betrachtet man als erschöpfende.

Die Excremente von Thieren und Menschen sind seit den
ältesten Zeiten als Mittel angesehen worden, um die Frucht-
barkeit des Bodens zu steigern. Es ist eine durch zahllose Er-
fahrungen festgestellte Wahrheit, daß sie dem Boden gewisse

Die Wechſelwirthſchaft und der Dünger.
Die Wechſelwirthſchaft und der Dünger.

Man hat ſeit Langem ſchon die Erfahrung gemacht, daß
einjährige Culturgewächſe, auf einem und demſelben Boden hin-
tereinander folgend, in ihrem Wachsthum zurückbleiben, daß
ihr Ertrag an Frucht oder Kraut abnimmt, daß trotz des
Verluſtes an Zeit eine größere Menge Getreide geerntet wird,
wenn man das Feld ein Jahr lang unbebaut liegen läßt.
Nach dieſer Zeit ſogenannter Ruhe erhält der Boden zum
großen Theil ſeine urſprüngliche Fruchtbarkeit wieder.

Man hat ferner beobachtet, daß gewiſſe Pflanzen, wie Erb-
ſen, Klee, Lein, auf einem und demſelben Felde erſt nach einer
Reihe von Jahren wieder gedeihen, daß andere, wie Hanf,
Taback, Topinambur, Rocken, Hafer, bei gehöriger Düngung
hintereinander gebaut werden können; man hat gefunden, daß
manche den Boden verbeſſern, andere ihn ſchonen, und die
letzte und häufigſte Klaſſe den Boden angreifen oder erſchöpfen.
Zu dieſen gehören die Brachrüben, Kopfkohl, Runkelrüben,
Dinckel, Sommer- und Wintergerſte, Rocken und Hafer; man
rechnet ſie zu den angreifenden; Weizen, Hopfen, Krapp, Stop-
pelrüben, Raps, Hanf, Mohn, Karden, Lein, Paſtel, Wau,
Süßholz betrachtet man als erſchöpfende.

Die Excremente von Thieren und Menſchen ſind ſeit den
älteſten Zeiten als Mittel angeſehen worden, um die Frucht-
barkeit des Bodens zu ſteigern. Es iſt eine durch zahlloſe Er-
fahrungen feſtgeſtellte Wahrheit, daß ſie dem Boden gewiſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0161" n="143"/>
        <fw place="top" type="header">Die Wech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft und der Dünger.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Wech&#x017F;elwirth&#x017F;chaft und der Dünger.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Man hat &#x017F;eit Langem &#x017F;chon die Erfahrung gemacht, daß<lb/>
einjährige Culturgewäch&#x017F;e, auf einem und dem&#x017F;elben Boden hin-<lb/>
tereinander folgend, in ihrem Wachsthum zurückbleiben, daß<lb/>
ihr Ertrag an Frucht oder Kraut abnimmt, daß trotz des<lb/>
Verlu&#x017F;tes an Zeit eine größere Menge Getreide geerntet wird,<lb/>
wenn man das Feld ein Jahr lang unbebaut liegen läßt.<lb/>
Nach die&#x017F;er Zeit &#x017F;ogenannter Ruhe erhält der Boden zum<lb/>
großen Theil &#x017F;eine ur&#x017F;prüngliche Fruchtbarkeit wieder.</p><lb/>
          <p>Man hat ferner beobachtet, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Pflanzen, wie Erb-<lb/>
&#x017F;en, Klee, Lein, auf einem und dem&#x017F;elben Felde er&#x017F;t nach einer<lb/>
Reihe von Jahren wieder gedeihen, daß andere, wie Hanf,<lb/>
Taback, Topinambur, Rocken, Hafer, bei gehöriger Düngung<lb/>
hintereinander gebaut werden können; man hat gefunden, daß<lb/>
manche den Boden verbe&#x017F;&#x017F;ern, andere ihn &#x017F;chonen, und die<lb/>
letzte und häufig&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e den Boden angreifen oder er&#x017F;chöpfen.<lb/>
Zu die&#x017F;en gehören die Brachrüben, Kopfkohl, Runkelrüben,<lb/>
Dinckel, Sommer- und Winterger&#x017F;te, Rocken und Hafer; man<lb/>
rechnet &#x017F;ie zu den angreifenden; Weizen, Hopfen, Krapp, Stop-<lb/>
pelrüben, Raps, Hanf, Mohn, Karden, Lein, Pa&#x017F;tel, Wau,<lb/>
Süßholz betrachtet man als er&#x017F;chöpfende.</p><lb/>
          <p>Die Excremente von Thieren und Men&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;eit den<lb/>
älte&#x017F;ten Zeiten als Mittel ange&#x017F;ehen worden, um die Frucht-<lb/>
barkeit des Bodens zu &#x017F;teigern. Es i&#x017F;t eine durch zahllo&#x017F;e Er-<lb/>
fahrungen fe&#x017F;tge&#x017F;tellte Wahrheit, daß &#x017F;ie dem Boden gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0161] Die Wechſelwirthſchaft und der Dünger. Die Wechſelwirthſchaft und der Dünger. Man hat ſeit Langem ſchon die Erfahrung gemacht, daß einjährige Culturgewächſe, auf einem und demſelben Boden hin- tereinander folgend, in ihrem Wachsthum zurückbleiben, daß ihr Ertrag an Frucht oder Kraut abnimmt, daß trotz des Verluſtes an Zeit eine größere Menge Getreide geerntet wird, wenn man das Feld ein Jahr lang unbebaut liegen läßt. Nach dieſer Zeit ſogenannter Ruhe erhält der Boden zum großen Theil ſeine urſprüngliche Fruchtbarkeit wieder. Man hat ferner beobachtet, daß gewiſſe Pflanzen, wie Erb- ſen, Klee, Lein, auf einem und demſelben Felde erſt nach einer Reihe von Jahren wieder gedeihen, daß andere, wie Hanf, Taback, Topinambur, Rocken, Hafer, bei gehöriger Düngung hintereinander gebaut werden können; man hat gefunden, daß manche den Boden verbeſſern, andere ihn ſchonen, und die letzte und häufigſte Klaſſe den Boden angreifen oder erſchöpfen. Zu dieſen gehören die Brachrüben, Kopfkohl, Runkelrüben, Dinckel, Sommer- und Wintergerſte, Rocken und Hafer; man rechnet ſie zu den angreifenden; Weizen, Hopfen, Krapp, Stop- pelrüben, Raps, Hanf, Mohn, Karden, Lein, Paſtel, Wau, Süßholz betrachtet man als erſchöpfende. Die Excremente von Thieren und Menſchen ſind ſeit den älteſten Zeiten als Mittel angeſehen worden, um die Frucht- barkeit des Bodens zu ſteigern. Es iſt eine durch zahlloſe Er- fahrungen feſtgeſtellte Wahrheit, daß ſie dem Boden gewiſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/161
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/161>, abgerufen am 23.11.2024.