Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Die Wechselwirthschaft und der Dünger. Bestandtheile wiedergeben, welche ihm in der Form von Wur-zeln, von Kraut oder Frucht genommen wurden. Aber auch bei der reichlichsten Düngung mit diesen Mate- Auf der andern Seite machte man die Beobachtung, daß Es ging aus diesen Erfahrungen zusammengenommen her- Von chemischen Principien, gestützt auf die Kenntniß der Die Wechſelwirthſchaft und der Dünger. Beſtandtheile wiedergeben, welche ihm in der Form von Wur-zeln, von Kraut oder Frucht genommen wurden. Aber auch bei der reichlichſten Düngung mit dieſen Mate- Auf der andern Seite machte man die Beobachtung, daß Es ging aus dieſen Erfahrungen zuſammengenommen her- Von chemiſchen Principien, geſtützt auf die Kenntniß der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="144"/><fw place="top" type="header">Die Wechſelwirthſchaft und der Dünger.</fw><lb/> Beſtandtheile wiedergeben, welche ihm in der Form von Wur-<lb/> zeln, von Kraut oder Frucht genommen wurden.</p><lb/> <p>Aber auch bei der reichlichſten Düngung mit dieſen Mate-<lb/> rien hat man die Erfahrung gemacht, daß die Ernte nicht im-<lb/> mer mit der Düngung im Verhältniß ſteht, daß der Ertrag<lb/> vieler Pflanzen, trotz dem ſcheinbaren Erſatz durch Dünger,<lb/> abnimmt, wenn ſie mehrere Jahre hinter einander auf dem<lb/> nemlichen Felde gebaut wird.</p><lb/> <p>Auf der andern Seite machte man die Beobachtung, daß<lb/> ein Feld, was unfruchtbar für eine gewiſſe Pflanzengattung war,<lb/> deßhalb nicht aufgehört hatte, fruchtbar für eine andere zu ſein,<lb/> und hieraus hat ſich denn in einer Reihe von Jahren ein<lb/> Syſtem der Feldwirthſchaft entwickelt, deſſen Hauptaufgabe es<lb/> iſt, einen möglichſt hohen Ertrag mit dem kleinſten Aufwand<lb/> von Dünger zu erzielen.</p><lb/> <p>Es ging aus dieſen Erfahrungen zuſammengenommen her-<lb/> vor, daß die Pflanzen verſchiedenartige Beſtandtheile des Bo-<lb/> dens zu ihrem Wachsthum bedürfen, und ſehr bald ſah man<lb/> ein, daß die Mannigfaltigkeit der Cultur ſo gut wie die Ruhe<lb/> (Brache) die Fruchtbarkeit des Bodens erhalte. Es war offen-<lb/> bar, daß alle Pflanzen dem Boden in verſchiedenen Verhält-<lb/> niſſen gewiſſe Materien zurückgeben mußten, die zur Nahrung<lb/> einer folgenden Generation verwendet werden konnten.</p><lb/> <p>Von chemiſchen Principien, geſtützt auf die Kenntniß der<lb/> Materien, welche die Pflanzen dem Boden entziehen, und<lb/> was ihm in dem Dünger zurückgegeben wird, iſt bis jetzt in<lb/> der Agricultur keine Rede geweſen. Ihre Ausmittelung iſt die<lb/> Aufgabe einer künftigen Generation, denn was kann von der<lb/> gegenwärtigen erwartet werden, welche mit einer Art von<lb/> Scheu und Mißtrauen alle Hülfsmittel zurückweiſ’t, die ihr<lb/> von der Chemie dargeboten werden, welche die Kunſt nicht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0162]
Die Wechſelwirthſchaft und der Dünger.
Beſtandtheile wiedergeben, welche ihm in der Form von Wur-
zeln, von Kraut oder Frucht genommen wurden.
Aber auch bei der reichlichſten Düngung mit dieſen Mate-
rien hat man die Erfahrung gemacht, daß die Ernte nicht im-
mer mit der Düngung im Verhältniß ſteht, daß der Ertrag
vieler Pflanzen, trotz dem ſcheinbaren Erſatz durch Dünger,
abnimmt, wenn ſie mehrere Jahre hinter einander auf dem
nemlichen Felde gebaut wird.
Auf der andern Seite machte man die Beobachtung, daß
ein Feld, was unfruchtbar für eine gewiſſe Pflanzengattung war,
deßhalb nicht aufgehört hatte, fruchtbar für eine andere zu ſein,
und hieraus hat ſich denn in einer Reihe von Jahren ein
Syſtem der Feldwirthſchaft entwickelt, deſſen Hauptaufgabe es
iſt, einen möglichſt hohen Ertrag mit dem kleinſten Aufwand
von Dünger zu erzielen.
Es ging aus dieſen Erfahrungen zuſammengenommen her-
vor, daß die Pflanzen verſchiedenartige Beſtandtheile des Bo-
dens zu ihrem Wachsthum bedürfen, und ſehr bald ſah man
ein, daß die Mannigfaltigkeit der Cultur ſo gut wie die Ruhe
(Brache) die Fruchtbarkeit des Bodens erhalte. Es war offen-
bar, daß alle Pflanzen dem Boden in verſchiedenen Verhält-
niſſen gewiſſe Materien zurückgeben mußten, die zur Nahrung
einer folgenden Generation verwendet werden konnten.
Von chemiſchen Principien, geſtützt auf die Kenntniß der
Materien, welche die Pflanzen dem Boden entziehen, und
was ihm in dem Dünger zurückgegeben wird, iſt bis jetzt in
der Agricultur keine Rede geweſen. Ihre Ausmittelung iſt die
Aufgabe einer künftigen Generation, denn was kann von der
gegenwärtigen erwartet werden, welche mit einer Art von
Scheu und Mißtrauen alle Hülfsmittel zurückweiſ’t, die ihr
von der Chemie dargeboten werden, welche die Kunſt nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |