Flüssigkeit der Gefäße absorbirten. Ich glaube daher zu dem Schlusse berechtigt zu sein, daß die Pflanzenwurzeln keine Hu- muslösung aus dem Boden aufnehmen.
2) Die Pflanzen nehmen Kohlensäure durch die Wurzeln aus dem Boden auf.
Zwei Glasröhren von 8 Zoll Länge und 4 Linien innerem Durchmesser wurden am unteren Ende durch eine sehr enge gebogene Glasröhre in Verbindung gesetzt, so daß die beiden Schenkel parallel neben einander standen. Nachdem der Appa- rat mit kohlensaurem Wasser gefüllt worden, wurde in die obere Oeffnung des einen Schenkels eine reich bewurzelte junge Bohnenpflanze, deren Wurzeln 21/2 Zoll tief in die Flüssigkeit hinab reichten, eingesenkt, und die Oeffnung mit Kautschuck luftdicht verschlossen, der Luftzutritt zum kohlensauren Wasser im zweiten Schenkel des Apparats durch eine Oelschicht ver- hindert. Die Pflanze absorbirte täglich ihr eigenes Gewicht an Feuchtigkeit, welche alle Abende in dem mit Oel abgesperr- ten Schenkel durch destillirtes Wasser ergänzt wurde.
Die Menge des kohlensauren Wassers im Apparate lieferte ursprünglich mit Kalkwasser einen Niederschlag von 0,0035 Loth kohlensaurem Kalke; nachdem die Pflanze acht Tage in der Flüssigkeit vegetirt hatte, wog der Niederschlag nur noch 0,0012 Loth. Bei der Untersuchung wurde die obere Oeffnung des Schenkels ohne Pflanze luftdicht verschlossen, aus dem andern Schenkel die Pflanze herausgenommen und die Flüssigkeit schich- tenweise von 21/2 zu 21/2 Zoll untersucht. In der oberen Schicht, welche die Pflanzenwurzeln umgeben hatte, fanden sich kaum Spuren von Kohlensäure; die darauf folgenden Schich- ten zeigten kaum eine Verringerung derselben gegen den ur- sprünglichen Säuregehalt. Der Schenkel ohne Pflanze enthielt
Anhang.
Flüſſigkeit der Gefäße abſorbirten. Ich glaube daher zu dem Schluſſe berechtigt zu ſein, daß die Pflanzenwurzeln keine Hu- muslöſung aus dem Boden aufnehmen.
2) Die Pflanzen nehmen Kohlenſäure durch die Wurzeln aus dem Boden auf.
Zwei Glasröhren von 8 Zoll Länge und 4 Linien innerem Durchmeſſer wurden am unteren Ende durch eine ſehr enge gebogene Glasröhre in Verbindung geſetzt, ſo daß die beiden Schenkel parallel neben einander ſtanden. Nachdem der Appa- rat mit kohlenſaurem Waſſer gefüllt worden, wurde in die obere Oeffnung des einen Schenkels eine reich bewurzelte junge Bohnenpflanze, deren Wurzeln 2½ Zoll tief in die Flüſſigkeit hinab reichten, eingeſenkt, und die Oeffnung mit Kautſchuck luftdicht verſchloſſen, der Luftzutritt zum kohlenſauren Waſſer im zweiten Schenkel des Apparats durch eine Oelſchicht ver- hindert. Die Pflanze abſorbirte täglich ihr eigenes Gewicht an Feuchtigkeit, welche alle Abende in dem mit Oel abgeſperr- ten Schenkel durch deſtillirtes Waſſer ergänzt wurde.
Die Menge des kohlenſauren Waſſers im Apparate lieferte urſprünglich mit Kalkwaſſer einen Niederſchlag von 0,0035 Loth kohlenſaurem Kalke; nachdem die Pflanze acht Tage in der Flüſſigkeit vegetirt hatte, wog der Niederſchlag nur noch 0,0012 Loth. Bei der Unterſuchung wurde die obere Oeffnung des Schenkels ohne Pflanze luftdicht verſchloſſen, aus dem andern Schenkel die Pflanze herausgenommen und die Flüſſigkeit ſchich- tenweiſe von 2½ zu 2½ Zoll unterſucht. In der oberen Schicht, welche die Pflanzenwurzeln umgeben hatte, fanden ſich kaum Spuren von Kohlenſäure; die darauf folgenden Schich- ten zeigten kaum eine Verringerung derſelben gegen den ur- ſprünglichen Säuregehalt. Der Schenkel ohne Pflanze enthielt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0212"n="194"/><fwplace="top"type="header">Anhang.</fw><lb/>
Flüſſigkeit der Gefäße abſorbirten. Ich glaube daher zu dem<lb/>
Schluſſe berechtigt zu ſein, daß die Pflanzenwurzeln keine Hu-<lb/>
muslöſung aus dem Boden aufnehmen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">2) Die Pflanzen nehmen Kohlenſäure durch die Wurzeln<lb/>
aus dem Boden auf.</hi></head><lb/><p>Zwei Glasröhren von 8 Zoll Länge und 4 Linien innerem<lb/>
Durchmeſſer wurden am unteren Ende durch eine ſehr enge<lb/>
gebogene Glasröhre in Verbindung geſetzt, ſo daß die beiden<lb/>
Schenkel parallel neben einander ſtanden. Nachdem der Appa-<lb/>
rat mit kohlenſaurem Waſſer gefüllt worden, wurde in die<lb/>
obere Oeffnung des einen Schenkels eine reich bewurzelte junge<lb/>
Bohnenpflanze, deren Wurzeln 2½ Zoll tief in die Flüſſigkeit<lb/>
hinab reichten, eingeſenkt, und die Oeffnung mit Kautſchuck<lb/>
luftdicht verſchloſſen, der Luftzutritt zum kohlenſauren Waſſer<lb/>
im zweiten Schenkel des Apparats durch eine Oelſchicht ver-<lb/>
hindert. Die Pflanze abſorbirte täglich ihr eigenes Gewicht<lb/>
an Feuchtigkeit, welche alle Abende in dem mit Oel abgeſperr-<lb/>
ten Schenkel durch deſtillirtes Waſſer ergänzt wurde.</p><lb/><p>Die Menge des kohlenſauren Waſſers im Apparate lieferte<lb/>
urſprünglich mit Kalkwaſſer einen Niederſchlag von 0,0035 Loth<lb/>
kohlenſaurem Kalke; nachdem die Pflanze acht Tage in der<lb/>
Flüſſigkeit vegetirt hatte, wog der Niederſchlag nur noch 0,0012<lb/>
Loth. Bei der Unterſuchung wurde die obere Oeffnung des<lb/>
Schenkels ohne Pflanze luftdicht verſchloſſen, aus dem andern<lb/>
Schenkel die Pflanze herausgenommen und die Flüſſigkeit ſchich-<lb/>
tenweiſe von 2½ zu 2½ Zoll unterſucht. In der oberen<lb/>
Schicht, welche die Pflanzenwurzeln umgeben hatte, fanden ſich<lb/>
kaum Spuren von Kohlenſäure; die darauf folgenden Schich-<lb/>
ten zeigten kaum eine Verringerung derſelben gegen den ur-<lb/>ſprünglichen Säuregehalt. Der Schenkel ohne Pflanze enthielt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0212]
Anhang.
Flüſſigkeit der Gefäße abſorbirten. Ich glaube daher zu dem
Schluſſe berechtigt zu ſein, daß die Pflanzenwurzeln keine Hu-
muslöſung aus dem Boden aufnehmen.
2) Die Pflanzen nehmen Kohlenſäure durch die Wurzeln
aus dem Boden auf.
Zwei Glasröhren von 8 Zoll Länge und 4 Linien innerem
Durchmeſſer wurden am unteren Ende durch eine ſehr enge
gebogene Glasröhre in Verbindung geſetzt, ſo daß die beiden
Schenkel parallel neben einander ſtanden. Nachdem der Appa-
rat mit kohlenſaurem Waſſer gefüllt worden, wurde in die
obere Oeffnung des einen Schenkels eine reich bewurzelte junge
Bohnenpflanze, deren Wurzeln 2½ Zoll tief in die Flüſſigkeit
hinab reichten, eingeſenkt, und die Oeffnung mit Kautſchuck
luftdicht verſchloſſen, der Luftzutritt zum kohlenſauren Waſſer
im zweiten Schenkel des Apparats durch eine Oelſchicht ver-
hindert. Die Pflanze abſorbirte täglich ihr eigenes Gewicht
an Feuchtigkeit, welche alle Abende in dem mit Oel abgeſperr-
ten Schenkel durch deſtillirtes Waſſer ergänzt wurde.
Die Menge des kohlenſauren Waſſers im Apparate lieferte
urſprünglich mit Kalkwaſſer einen Niederſchlag von 0,0035 Loth
kohlenſaurem Kalke; nachdem die Pflanze acht Tage in der
Flüſſigkeit vegetirt hatte, wog der Niederſchlag nur noch 0,0012
Loth. Bei der Unterſuchung wurde die obere Oeffnung des
Schenkels ohne Pflanze luftdicht verſchloſſen, aus dem andern
Schenkel die Pflanze herausgenommen und die Flüſſigkeit ſchich-
tenweiſe von 2½ zu 2½ Zoll unterſucht. In der oberen
Schicht, welche die Pflanzenwurzeln umgeben hatte, fanden ſich
kaum Spuren von Kohlenſäure; die darauf folgenden Schich-
ten zeigten kaum eine Verringerung derſelben gegen den ur-
ſprünglichen Säuregehalt. Der Schenkel ohne Pflanze enthielt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.