Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursache der Gährung, Fäulniß und Verwesung.
dieß setzt voraus, daß ihre Atome eine andere Lage angenom-
men haben, daß sie mithin selbst im festen Zustande bis zu
einem gewissen Grade Beweglichkeit besitzen. Die rascheste Um-
setzung oder Formänderung dieser Art kennt man vom Arra-
gonit, identisch in seiner chemischen Zusammensetzung mit dem
Kalkspath, beweis't seine verschiedene Krystallform und Härte, daß
seine Atome auf eine andere Weise geordnet sind, als wie
beim Kalkspath; beim Erwärmen eines Arragonitkrystalls, bei
dem Inbewegungsetzen seiner Atome durch die Ausdehnung
heben wir ihr Beharrungsvermögen auf und mit großer Kraft
zerspringt in Folge dessen der Arragonitkrystall zu einem Hauf-
werk von Krystallen und Kalkspath.

Es ist unmöglich, sich über die Ursachen dieser Verände-
rungen zu täuschen, sie ist eine Aufhebung des Zustandes der
Ruhe, in Folge welcher die in Bewegung gesetzten Theilchen
eines Körpers entweder andern, oder ihren eigenen natürlichen
Anziehungen folgen.

Wenn aber, wie sich aus dem Vorhergehenden ergiebt, die
mechanische Bewegung schon hinreicht, um bei vielen Körpern
eine Form und Zustandsänderung zu bewirken, so kann es um
so weniger zweifelhaft erscheinen, daß ein im Zustand der Ver-
bindung oder Zersetzung begriffener Körper fähig ist, gewissen
andern Körpern den nämlichen Zustand der Bewegung oder
Thätigkeit zu ertheilen, in welchem sich seine Atome befinden,
durch seine Berührung also mit andern Körpern, diese zu be-
fähigen, Verbindungen einzugehen oder Zersetzungen zu erleiden.

Dieser Einfluß ist durch die angeführten Thatsachen aus
dem Verhalten anorganischer Körper hinreichend belegt worden,
er zeigt sich bei den organischen Materien bei weitem häufiger
und nimmt die Form an von den umfassendsten und bewun-
dernswürdigsten Naturerscheinungen.

14

Urſache der Gährung, Fäulniß und Verweſung.
dieß ſetzt voraus, daß ihre Atome eine andere Lage angenom-
men haben, daß ſie mithin ſelbſt im feſten Zuſtande bis zu
einem gewiſſen Grade Beweglichkeit beſitzen. Die raſcheſte Um-
ſetzung oder Formänderung dieſer Art kennt man vom Arra-
gonit, identiſch in ſeiner chemiſchen Zuſammenſetzung mit dem
Kalkſpath, beweiſ’t ſeine verſchiedene Kryſtallform und Härte, daß
ſeine Atome auf eine andere Weiſe geordnet ſind, als wie
beim Kalkſpath; beim Erwärmen eines Arragonitkryſtalls, bei
dem Inbewegungſetzen ſeiner Atome durch die Ausdehnung
heben wir ihr Beharrungsvermögen auf und mit großer Kraft
zerſpringt in Folge deſſen der Arragonitkryſtall zu einem Hauf-
werk von Kryſtallen und Kalkſpath.

Es iſt unmöglich, ſich über die Urſachen dieſer Verände-
rungen zu täuſchen, ſie iſt eine Aufhebung des Zuſtandes der
Ruhe, in Folge welcher die in Bewegung geſetzten Theilchen
eines Körpers entweder andern, oder ihren eigenen natürlichen
Anziehungen folgen.

Wenn aber, wie ſich aus dem Vorhergehenden ergiebt, die
mechaniſche Bewegung ſchon hinreicht, um bei vielen Körpern
eine Form und Zuſtandsänderung zu bewirken, ſo kann es um
ſo weniger zweifelhaft erſcheinen, daß ein im Zuſtand der Ver-
bindung oder Zerſetzung begriffener Körper fähig iſt, gewiſſen
andern Körpern den nämlichen Zuſtand der Bewegung oder
Thätigkeit zu ertheilen, in welchem ſich ſeine Atome befinden,
durch ſeine Berührung alſo mit andern Körpern, dieſe zu be-
fähigen, Verbindungen einzugehen oder Zerſetzungen zu erleiden.

Dieſer Einfluß iſt durch die angeführten Thatſachen aus
dem Verhalten anorganiſcher Körper hinreichend belegt worden,
er zeigt ſich bei den organiſchen Materien bei weitem häufiger
und nimmt die Form an von den umfaſſendſten und bewun-
dernswürdigſten Naturerſcheinungen.

14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="209"/><fw place="top" type="header">Ur&#x017F;ache der Gährung, Fäulniß und Verwe&#x017F;ung.</fw><lb/>
dieß &#x017F;etzt voraus, daß ihre Atome eine andere Lage angenom-<lb/>
men haben, daß &#x017F;ie mithin &#x017F;elb&#x017F;t im fe&#x017F;ten Zu&#x017F;tande bis zu<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade Beweglichkeit be&#x017F;itzen. Die ra&#x017F;che&#x017F;te Um-<lb/>
&#x017F;etzung oder Formänderung die&#x017F;er Art kennt man vom Arra-<lb/>
gonit, identi&#x017F;ch in &#x017F;einer chemi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung mit dem<lb/>
Kalk&#x017F;path, bewei&#x017F;&#x2019;t &#x017F;eine ver&#x017F;chiedene Kry&#x017F;tallform und Härte, daß<lb/>
&#x017F;eine Atome auf eine andere Wei&#x017F;e geordnet &#x017F;ind, als wie<lb/>
beim Kalk&#x017F;path; beim Erwärmen eines Arragonitkry&#x017F;talls, bei<lb/>
dem Inbewegung&#x017F;etzen &#x017F;einer Atome durch die Ausdehnung<lb/>
heben wir ihr Beharrungsvermögen auf und mit großer Kraft<lb/>
zer&#x017F;pringt in Folge de&#x017F;&#x017F;en der Arragonitkry&#x017F;tall zu einem Hauf-<lb/>
werk von Kry&#x017F;tallen und Kalk&#x017F;path.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t unmöglich, &#x017F;ich über die Ur&#x017F;achen die&#x017F;er Verände-<lb/>
rungen zu täu&#x017F;chen, &#x017F;ie i&#x017F;t eine Aufhebung des Zu&#x017F;tandes der<lb/>
Ruhe, in Folge welcher die in Bewegung ge&#x017F;etzten Theilchen<lb/>
eines Körpers entweder andern, oder ihren eigenen natürlichen<lb/>
Anziehungen folgen.</p><lb/>
          <p>Wenn aber, wie &#x017F;ich aus dem Vorhergehenden ergiebt, die<lb/>
mechani&#x017F;che Bewegung &#x017F;chon hinreicht, um bei vielen Körpern<lb/>
eine Form und Zu&#x017F;tandsänderung zu bewirken, &#x017F;o kann es um<lb/>
&#x017F;o weniger zweifelhaft er&#x017F;cheinen, daß ein im Zu&#x017F;tand der Ver-<lb/>
bindung oder Zer&#x017F;etzung begriffener Körper fähig i&#x017F;t, gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
andern Körpern den nämlichen Zu&#x017F;tand der Bewegung oder<lb/>
Thätigkeit zu ertheilen, in welchem &#x017F;ich &#x017F;eine Atome befinden,<lb/>
durch &#x017F;eine Berührung al&#x017F;o mit andern Körpern, die&#x017F;e zu be-<lb/>
fähigen, Verbindungen einzugehen oder Zer&#x017F;etzungen zu erleiden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Einfluß i&#x017F;t durch die angeführten That&#x017F;achen aus<lb/>
dem Verhalten anorgani&#x017F;cher Körper hinreichend belegt worden,<lb/>
er zeigt &#x017F;ich bei den organi&#x017F;chen Materien bei weitem häufiger<lb/>
und nimmt die Form an von den umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten und bewun-<lb/>
dernswürdig&#x017F;ten Naturer&#x017F;cheinungen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">14</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0227] Urſache der Gährung, Fäulniß und Verweſung. dieß ſetzt voraus, daß ihre Atome eine andere Lage angenom- men haben, daß ſie mithin ſelbſt im feſten Zuſtande bis zu einem gewiſſen Grade Beweglichkeit beſitzen. Die raſcheſte Um- ſetzung oder Formänderung dieſer Art kennt man vom Arra- gonit, identiſch in ſeiner chemiſchen Zuſammenſetzung mit dem Kalkſpath, beweiſ’t ſeine verſchiedene Kryſtallform und Härte, daß ſeine Atome auf eine andere Weiſe geordnet ſind, als wie beim Kalkſpath; beim Erwärmen eines Arragonitkryſtalls, bei dem Inbewegungſetzen ſeiner Atome durch die Ausdehnung heben wir ihr Beharrungsvermögen auf und mit großer Kraft zerſpringt in Folge deſſen der Arragonitkryſtall zu einem Hauf- werk von Kryſtallen und Kalkſpath. Es iſt unmöglich, ſich über die Urſachen dieſer Verände- rungen zu täuſchen, ſie iſt eine Aufhebung des Zuſtandes der Ruhe, in Folge welcher die in Bewegung geſetzten Theilchen eines Körpers entweder andern, oder ihren eigenen natürlichen Anziehungen folgen. Wenn aber, wie ſich aus dem Vorhergehenden ergiebt, die mechaniſche Bewegung ſchon hinreicht, um bei vielen Körpern eine Form und Zuſtandsänderung zu bewirken, ſo kann es um ſo weniger zweifelhaft erſcheinen, daß ein im Zuſtand der Ver- bindung oder Zerſetzung begriffener Körper fähig iſt, gewiſſen andern Körpern den nämlichen Zuſtand der Bewegung oder Thätigkeit zu ertheilen, in welchem ſich ſeine Atome befinden, durch ſeine Berührung alſo mit andern Körpern, dieſe zu be- fähigen, Verbindungen einzugehen oder Zerſetzungen zu erleiden. Dieſer Einfluß iſt durch die angeführten Thatſachen aus dem Verhalten anorganiſcher Körper hinreichend belegt worden, er zeigt ſich bei den organiſchen Materien bei weitem häufiger und nimmt die Form an von den umfaſſendſten und bewun- dernswürdigſten Naturerſcheinungen. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/227
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/227>, abgerufen am 21.11.2024.