Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Die Assimilation des Kohlenstoffs. der Pflanze nicht assimilirt, sie können zu ihrer Ernährungund Entwickelung nicht angewendet werden. Es läßt sich nun kaum eine Form denken, bequemer für Eine durchaus falsche Vorstellung, ein Verkennen der wich- Die Analogie hat die unglückliche Vergleichung der Le- Materien, wie Zucker, Amylon etc., welche Kohlenstoff und Berzelius fand ähnliche Materien in den meisten Baum- Woher kommt es nun, kann man fragen, daß in den Die Aſſimilation des Kohlenſtoffs. der Pflanze nicht aſſimilirt, ſie können zu ihrer Ernährungund Entwickelung nicht angewendet werden. Es läßt ſich nun kaum eine Form denken, bequemer für Eine durchaus falſche Vorſtellung, ein Verkennen der wich- Die Analogie hat die unglückliche Vergleichung der Le- Materien, wie Zucker, Amylon ꝛc., welche Kohlenſtoff und Berzelius fand ähnliche Materien in den meiſten Baum- Woher kommt es nun, kann man fragen, daß in den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="24"/><fw place="top" type="header">Die Aſſimilation des Kohlenſtoffs.</fw><lb/> der Pflanze nicht aſſimilirt, ſie können zu ihrer Ernährung<lb/> und Entwickelung nicht angewendet werden.</p><lb/> <p>Es läßt ſich nun kaum eine Form denken, bequemer für<lb/> Aſſimilation, als die Form von Zucker, Gummi oder Stärke,<lb/> denn dieſe Körper enthalten ja alle Elemente der Holzfaſer<lb/> und ſtehen zu ihr in dem nemlichen Verhältniß, wie der Hu-<lb/> mus; allein ſie ernähren die Pflanze nicht.</p><lb/> <p>Eine durchaus falſche Vorſtellung, ein Verkennen der wich-<lb/> tigſten Lebensfunktionen der Pflanze, liegt der Anſicht von der<lb/> Wirkungsweiſe des Humus zum Grunde.</p><lb/> <p>Die Analogie hat die unglückliche Vergleichung der Le-<lb/> bensfunctionen der Pflanzen mit denen der Thiere in dem<lb/> Bett des Procruſtes erzeugt, ſie iſt die Mutter, die Gebärerin<lb/> aller Irrthümer.</p><lb/> <p>Materien, wie Zucker, Amylon ꝛc., welche Kohlenſtoff und<lb/> die Elemente des Waſſers enthalten, ſind Producte des Lebens-<lb/> proceſſes der Pflanzen, ſie leben nur, inſofern ſie ſie erzeugen.<lb/> Daſſelbe muß von dem Humus gelten, denn er kann eben ſo<lb/> wie dieſe, in Pflanzen gebildet werden. <hi rendition="#g">Smithſon, Jameſon</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Thomſon</hi> fanden, daß die ſchwarzen Ausſchwitzungen von<lb/> kranken <hi rendition="#g">Ulmen, Eichen</hi> und <hi rendition="#g">Roßkaſtanien</hi> aus Humus-<lb/> ſäure in Verbindung mit Alkalien beſtehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Berzelius</hi> fand ähnliche Materien in den meiſten Baum-<lb/> rinden. Kann man nun in der That vorausſetzen, daß die<lb/> kranken Organe einer Pflanze diejenige Materie zu erzeugen<lb/> vermögen, der man die Fähigkeit zuſchreibt, das Leben dieſer<lb/> Pflanze, ihr Gedeihen zu unterhalten!</p><lb/> <p>Woher kommt es nun, kann man fragen, daß in den<lb/> Schriften aller Botaniker und Pflanzenphyſiologen die Aſſimi-<lb/> lation des Kohlenſtoffs aus der Atmoſphäre in Zweifel ge-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0042]
Die Aſſimilation des Kohlenſtoffs.
der Pflanze nicht aſſimilirt, ſie können zu ihrer Ernährung
und Entwickelung nicht angewendet werden.
Es läßt ſich nun kaum eine Form denken, bequemer für
Aſſimilation, als die Form von Zucker, Gummi oder Stärke,
denn dieſe Körper enthalten ja alle Elemente der Holzfaſer
und ſtehen zu ihr in dem nemlichen Verhältniß, wie der Hu-
mus; allein ſie ernähren die Pflanze nicht.
Eine durchaus falſche Vorſtellung, ein Verkennen der wich-
tigſten Lebensfunktionen der Pflanze, liegt der Anſicht von der
Wirkungsweiſe des Humus zum Grunde.
Die Analogie hat die unglückliche Vergleichung der Le-
bensfunctionen der Pflanzen mit denen der Thiere in dem
Bett des Procruſtes erzeugt, ſie iſt die Mutter, die Gebärerin
aller Irrthümer.
Materien, wie Zucker, Amylon ꝛc., welche Kohlenſtoff und
die Elemente des Waſſers enthalten, ſind Producte des Lebens-
proceſſes der Pflanzen, ſie leben nur, inſofern ſie ſie erzeugen.
Daſſelbe muß von dem Humus gelten, denn er kann eben ſo
wie dieſe, in Pflanzen gebildet werden. Smithſon, Jameſon
und Thomſon fanden, daß die ſchwarzen Ausſchwitzungen von
kranken Ulmen, Eichen und Roßkaſtanien aus Humus-
ſäure in Verbindung mit Alkalien beſtehen.
Berzelius fand ähnliche Materien in den meiſten Baum-
rinden. Kann man nun in der That vorausſetzen, daß die
kranken Organe einer Pflanze diejenige Materie zu erzeugen
vermögen, der man die Fähigkeit zuſchreibt, das Leben dieſer
Pflanze, ihr Gedeihen zu unterhalten!
Woher kommt es nun, kann man fragen, daß in den
Schriften aller Botaniker und Pflanzenphyſiologen die Aſſimi-
lation des Kohlenſtoffs aus der Atmoſphäre in Zweifel ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |