Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.Der Ursprung und die Assimilation des Stickstoffs. Holz oder 2800 Lb Heu oder 200 Ctr Runkelrüben, die Er-träge von 1 Morgen Wald, Wiese und cultivirtem Land in der Form von vegetabilischem Eiweiß oder Kleber -- es ist we- niger als Stroh, Korn und Wurzeln auf einem Morgen Ge- treidefeld, enthalten. Die genauesten und mit aller Sorgfalt in dem hie- Alles Regenwasser, was zu diesen Versuchen genommen Wenn man mehrere hundert Pfunde Regenwasser in ei- Das Ammoniak fehlt eben so wenig im Schneewasser. Bemerkenswerth ist, daß das im Schnee und Regenwasser Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs. Holz oder 2800 ℔ Heu oder 200 Ctr Runkelrüben, die Er-träge von 1 Morgen Wald, Wieſe und cultivirtem Land in der Form von vegetabiliſchem Eiweiß oder Kleber — es iſt we- niger als Stroh, Korn und Wurzeln auf einem Morgen Ge- treidefeld, enthalten. Die genaueſten und mit aller Sorgfalt in dem hie- Alles Regenwaſſer, was zu dieſen Verſuchen genommen Wenn man mehrere hundert Pfunde Regenwaſſer in ei- Das Ammoniak fehlt eben ſo wenig im Schneewaſſer. Bemerkenswerth iſt, daß das im Schnee und Regenwaſſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="70"/><fw place="top" type="header">Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.</fw><lb/> Holz oder 2800 ℔ Heu oder 200 <hi rendition="#i">C<hi rendition="#sup"><hi rendition="#u">tr</hi></hi></hi> Runkelrüben, die Er-<lb/> träge von 1 Morgen Wald, Wieſe und cultivirtem Land in<lb/> der Form von vegetabiliſchem Eiweiß oder Kleber — es iſt we-<lb/> niger als Stroh, Korn und Wurzeln auf einem Morgen Ge-<lb/> treidefeld, enthalten.</p><lb/> <p>Die genaueſten und mit aller Sorgfalt in dem hie-<lb/> ſigen Laboratorium angeſtellten Verſuche haben den Amoniak-<lb/> gehalt des Regenwaſſers außer allem Zweifel geſtellt; er<lb/> iſt bis jetzt nur deßhalb aller Beachtung entgangen, weil<lb/> Niemand daran gedacht hat, in Beziehung auf ſeine Gegen-<lb/> wart eine Frage zu ſtellen.</p><lb/> <p>Alles Regenwaſſer, was zu dieſen Verſuchen genommen<lb/> wurde, war etwa 600 Schritte, ſüdweſtlich von der Stadt<lb/> Gießen, in einer Lage aufgefangen, wo die Richtung des Re-<lb/> genwindes nach der Stadt zugekehrt war.</p><lb/> <p>Wenn man mehrere hundert Pfunde Regenwaſſer in ei-<lb/> ner reinen kupfernen Blaſe der Deſtillation unterwarf und die<lb/> erſten vorübergehenden Pfunde mit Zuſatz von Salzſäure ver-<lb/> dampfen ließ, ſo bekam man nach gehöriger Concentration<lb/> beim Erkalten eine netzförmige ſehr erkennbare Kryſtalliſation<lb/> von Salmiak; ſtets waren die Kryſtalle braun oder gelb<lb/> gefärbt.</p><lb/> <p>Das Ammoniak fehlt eben ſo wenig im Schneewaſſer.<lb/> Der Schnee enthält beim Beginn des Schneefalles ein Maxi-<lb/> mum von Ammoniak, und ſelbſt in dem, welcher 9 Stunden<lb/> nach dem Anfang des Schneiens gefallen war, ließ ſich das<lb/> Ammoniak aufs Deutlichſte nachweiſen.</p><lb/> <p>Bemerkenswerth iſt, daß das im Schnee und Regenwaſſer<lb/> vorhandene Ammoniak, wenn es durch Kalk entwickelt wird, von<lb/> einem auffallenden Geruch nach Schweiß und fauligen Stoffen<lb/> begleitet iſt, was über ſeinen Urſprung keinen Zweifel läßt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0088]
Der Urſprung und die Aſſimilation des Stickſtoffs.
Holz oder 2800 ℔ Heu oder 200 Ctr Runkelrüben, die Er-
träge von 1 Morgen Wald, Wieſe und cultivirtem Land in
der Form von vegetabiliſchem Eiweiß oder Kleber — es iſt we-
niger als Stroh, Korn und Wurzeln auf einem Morgen Ge-
treidefeld, enthalten.
Die genaueſten und mit aller Sorgfalt in dem hie-
ſigen Laboratorium angeſtellten Verſuche haben den Amoniak-
gehalt des Regenwaſſers außer allem Zweifel geſtellt; er
iſt bis jetzt nur deßhalb aller Beachtung entgangen, weil
Niemand daran gedacht hat, in Beziehung auf ſeine Gegen-
wart eine Frage zu ſtellen.
Alles Regenwaſſer, was zu dieſen Verſuchen genommen
wurde, war etwa 600 Schritte, ſüdweſtlich von der Stadt
Gießen, in einer Lage aufgefangen, wo die Richtung des Re-
genwindes nach der Stadt zugekehrt war.
Wenn man mehrere hundert Pfunde Regenwaſſer in ei-
ner reinen kupfernen Blaſe der Deſtillation unterwarf und die
erſten vorübergehenden Pfunde mit Zuſatz von Salzſäure ver-
dampfen ließ, ſo bekam man nach gehöriger Concentration
beim Erkalten eine netzförmige ſehr erkennbare Kryſtalliſation
von Salmiak; ſtets waren die Kryſtalle braun oder gelb
gefärbt.
Das Ammoniak fehlt eben ſo wenig im Schneewaſſer.
Der Schnee enthält beim Beginn des Schneefalles ein Maxi-
mum von Ammoniak, und ſelbſt in dem, welcher 9 Stunden
nach dem Anfang des Schneiens gefallen war, ließ ſich das
Ammoniak aufs Deutlichſte nachweiſen.
Bemerkenswerth iſt, daß das im Schnee und Regenwaſſer
vorhandene Ammoniak, wenn es durch Kalk entwickelt wird, von
einem auffallenden Geruch nach Schweiß und fauligen Stoffen
begleitet iſt, was über ſeinen Urſprung keinen Zweifel läßt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |