Nun sind aber in allen fetten Substanzen im Mittel auf 120 Aeq. Kohlenstoff nur 10 Aeq. Sauerstoff enthalten.
Da nun der Kohlenstoff der fetten Bestandtheile des Thier- körpers von den Nahrungsmitteln stammt, indem es keine andere Quelle giebt, die ihn liefern könnte, so ist klar, in der Voraussetzung, das Fett entstehe aus Albumin, Fibrin oder Casein, daß für je 120 Aeq. Kohlenstoff, die sich als Fett abgelagert haben, 26 Aeq. Sauerstoff von den Bestand- theilen dieser Nahrungsmittel austreten müssen, es ist ferner klar, daß, wenn wir annehmen, das Fett entstehe aus Amylon, 90 Aeq., aus Zucker 100 und aus Milchzucker 110 Aeq. Sauerstoff abgeschieden werden müssen.
Es giebt also nur einen einzigen Weg, auf welchem die Fettbildung im Thierkörper möglich ist, und dieser ist absolut der nämliche, auf welchem die Fettbildung in den Pflanzen vor sich geht, es ist eine Scheidung und Trennung des Sauer- stoffs von den Bestandtheilen der Nahrungsmittel.
Der Kohlenstoff, den wir in den Samen und Früchten der Pflanzen in der Form von Oel und Fett abgelagert finden, er war früher ein Bestandtheil der Atmosphäre, er wurde als Kohlensäure von der Pflanze aufgenommen. Sein Uebergang in Fett wurde unter Mitwirkung des Lichtes durch die vegetative Lebensthätigkeit bewirkt, der größte Theil des Sauerstoffs dieser Kohlensäure kehrte als Sauerstoffgas in die Luft zurück *)20).
*) Ueber die Bildung des Wachses aus Honig bei den Bienen siehe Anhang.
Der chemiſche Proceß der
Nun ſind aber in allen fetten Subſtanzen im Mittel auf 120 Aeq. Kohlenſtoff nur 10 Aeq. Sauerſtoff enthalten.
Da nun der Kohlenſtoff der fetten Beſtandtheile des Thier- körpers von den Nahrungsmitteln ſtammt, indem es keine andere Quelle giebt, die ihn liefern könnte, ſo iſt klar, in der Vorausſetzung, das Fett entſtehe aus Albumin, Fibrin oder Caſein, daß für je 120 Aeq. Kohlenſtoff, die ſich als Fett abgelagert haben, 26 Aeq. Sauerſtoff von den Beſtand- theilen dieſer Nahrungsmittel austreten müſſen, es iſt ferner klar, daß, wenn wir annehmen, das Fett entſtehe aus Amylon, 90 Aeq., aus Zucker 100 und aus Milchzucker 110 Aeq. Sauerſtoff abgeſchieden werden müſſen.
Es giebt alſo nur einen einzigen Weg, auf welchem die Fettbildung im Thierkörper möglich iſt, und dieſer iſt abſolut der nämliche, auf welchem die Fettbildung in den Pflanzen vor ſich geht, es iſt eine Scheidung und Trennung des Sauer- ſtoffs von den Beſtandtheilen der Nahrungsmittel.
Der Kohlenſtoff, den wir in den Samen und Früchten der Pflanzen in der Form von Oel und Fett abgelagert finden, er war früher ein Beſtandtheil der Atmoſphäre, er wurde als Kohlenſäure von der Pflanze aufgenommen. Sein Uebergang in Fett wurde unter Mitwirkung des Lichtes durch die vegetative Lebensthätigkeit bewirkt, der größte Theil des Sauerſtoffs dieſer Kohlenſäure kehrte als Sauerſtoffgas in die Luft zurück *)20).
*) Ueber die Bildung des Wachſes aus Honig bei den Bienen ſiehe Anhang.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0112"n="88"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der chemiſche Proceß der</hi></fw><lb/><p>Nun ſind aber in allen fetten Subſtanzen im Mittel <hirendition="#g">auf</hi> 120<lb/><hirendition="#g">Aeq. Kohlenſtoff nur 10 Aeq. Sauerſtoff enthalten</hi>.</p><lb/><p>Da nun der Kohlenſtoff der fetten Beſtandtheile des Thier-<lb/>
körpers von den Nahrungsmitteln ſtammt, indem es keine<lb/>
andere Quelle giebt, die ihn liefern könnte, ſo iſt klar, in<lb/>
der Vorausſetzung, das Fett entſtehe aus Albumin, Fibrin<lb/>
oder Caſein, daß für je 120 Aeq. Kohlenſtoff, die ſich als<lb/>
Fett abgelagert haben, 26 Aeq. Sauerſtoff von den Beſtand-<lb/>
theilen dieſer Nahrungsmittel austreten müſſen, es iſt ferner<lb/>
klar, daß, wenn wir annehmen, das Fett entſtehe aus Amylon,<lb/>
90 Aeq., aus Zucker 100 und aus Milchzucker 110 Aeq.<lb/>
Sauerſtoff abgeſchieden werden müſſen.</p><lb/><p>Es giebt alſo nur einen einzigen Weg, auf welchem die<lb/>
Fettbildung im Thierkörper möglich iſt, und dieſer iſt abſolut<lb/>
der nämliche, auf welchem die Fettbildung in den Pflanzen<lb/>
vor ſich geht, es iſt eine Scheidung und Trennung des Sauer-<lb/>ſtoffs von den Beſtandtheilen der Nahrungsmittel.</p><lb/><p>Der Kohlenſtoff, den wir in den Samen und Früchten<lb/>
der Pflanzen in der Form von Oel und Fett abgelagert<lb/>
finden, er war früher ein Beſtandtheil der Atmoſphäre, er<lb/>
wurde als Kohlenſäure von der Pflanze aufgenommen. Sein<lb/>
Uebergang in Fett wurde unter Mitwirkung des Lichtes durch<lb/>
die vegetative Lebensthätigkeit bewirkt, der größte Theil des<lb/>
Sauerſtoffs dieſer Kohlenſäure kehrte als Sauerſtoffgas in<lb/>
die Luft zurück <noteplace="foot"n="*)">Ueber die Bildung des Wachſes aus Honig bei den Bienen ſiehe Anhang.</note><hirendition="#sup">20</hi>).</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[88/0112]
Der chemiſche Proceß der
Nun ſind aber in allen fetten Subſtanzen im Mittel auf 120
Aeq. Kohlenſtoff nur 10 Aeq. Sauerſtoff enthalten.
Da nun der Kohlenſtoff der fetten Beſtandtheile des Thier-
körpers von den Nahrungsmitteln ſtammt, indem es keine
andere Quelle giebt, die ihn liefern könnte, ſo iſt klar, in
der Vorausſetzung, das Fett entſtehe aus Albumin, Fibrin
oder Caſein, daß für je 120 Aeq. Kohlenſtoff, die ſich als
Fett abgelagert haben, 26 Aeq. Sauerſtoff von den Beſtand-
theilen dieſer Nahrungsmittel austreten müſſen, es iſt ferner
klar, daß, wenn wir annehmen, das Fett entſtehe aus Amylon,
90 Aeq., aus Zucker 100 und aus Milchzucker 110 Aeq.
Sauerſtoff abgeſchieden werden müſſen.
Es giebt alſo nur einen einzigen Weg, auf welchem die
Fettbildung im Thierkörper möglich iſt, und dieſer iſt abſolut
der nämliche, auf welchem die Fettbildung in den Pflanzen
vor ſich geht, es iſt eine Scheidung und Trennung des Sauer-
ſtoffs von den Beſtandtheilen der Nahrungsmittel.
Der Kohlenſtoff, den wir in den Samen und Früchten
der Pflanzen in der Form von Oel und Fett abgelagert
finden, er war früher ein Beſtandtheil der Atmoſphäre, er
wurde als Kohlenſäure von der Pflanze aufgenommen. Sein
Uebergang in Fett wurde unter Mitwirkung des Lichtes durch
die vegetative Lebensthätigkeit bewirkt, der größte Theil des
Sauerſtoffs dieſer Kohlenſäure kehrte als Sauerſtoffgas in
die Luft zurück *) 20).
*) Ueber die Bildung des Wachſes aus Honig bei den Bienen ſiehe Anhang.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.