Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Der chemische Proceß der
ten Zersetzungsprodukt den Namen Protein zu geben, von
proteuo "ich nehme den ersten Platz ein," und das Blut,
oder die Bestandtheile des Blutes sind hiernach Verbindungen
dieses Protein's mit wechselnden Mengen von andern nicht orga-
nischen Substanzen.

Mulder fand ferner, daß der in Wasser unlösliche stickstoff-
haltige Bestandtheil des Weizenmehls, das Pflanzenfibrin, durch
Behandlung mit Kali dasselbe Zersetzungsprodukt, nämlich
Protein, liefert, und es hat sich zuletzt ergeben, daß Pflanzen-
albumin und Pflanzencasein sich gegen Kali genau so verhalten,
wie Thieralbumin und Thiercasein.

4. Soweit als unsere Forschungen reichen, kann man es demnach
als ein Erfahrungsgesetz betrachten, daß die Pflanzen in ihrem
Organismus Proteinverbindungen erzeugen und daß sich aus
diesen Proteinverbindungen die zahlreichen Gebilde und Be-
standtheile des Thierkörpers unter Mitwirkung des Sauerstoffs
der Luft und der Bestandtheile des Wassers durch die Lebens-
kraft entwickeln *).

Obwohl es nun nicht bewiesen werden kann, daß das Pro-
tein fertig gebildet in diesen stickstoffhaltigen Pflanzenstoffen und

*) Die Erfahrung von Tiedemann und L. Gmelin, welche Gänse mit
gekochtem Eiweiß nicht am Leben erhalten konnten, erklärt sich leicht,
wenn man erwägt, daß ein körnerfressendes Thier in der Substanz
seiner umgesetzten Organe, wenn ihm überdies Bewegung mangelt,
nicht Kohlenstoff genug zum Respirationsproceß vorfindet. Zwei
Pfunde Eiweiß enthalten nur 7 Loth Kohlenstoff, von denen in dem
letzten Produkt des Stoffwechsels der vierte Theil und zwar in der
Form von Harnsäure wieder abgeht.

Der chemiſche Proceß der
ten Zerſetzungsprodukt den Namen Protein zu geben, von
πρωτεύω »ich nehme den erſten Platz ein,« und das Blut,
oder die Beſtandtheile des Blutes ſind hiernach Verbindungen
dieſes Protein’s mit wechſelnden Mengen von andern nicht orga-
niſchen Subſtanzen.

Mulder fand ferner, daß der in Waſſer unlösliche ſtickſtoff-
haltige Beſtandtheil des Weizenmehls, das Pflanzenfibrin, durch
Behandlung mit Kali daſſelbe Zerſetzungsprodukt, nämlich
Protein, liefert, und es hat ſich zuletzt ergeben, daß Pflanzen-
albumin und Pflanzencaſein ſich gegen Kali genau ſo verhalten,
wie Thieralbumin und Thiercaſein.

4. Soweit als unſere Forſchungen reichen, kann man es demnach
als ein Erfahrungsgeſetz betrachten, daß die Pflanzen in ihrem
Organismus Proteinverbindungen erzeugen und daß ſich aus
dieſen Proteinverbindungen die zahlreichen Gebilde und Be-
ſtandtheile des Thierkörpers unter Mitwirkung des Sauerſtoffs
der Luft und der Beſtandtheile des Waſſers durch die Lebens-
kraft entwickeln *).

Obwohl es nun nicht bewieſen werden kann, daß das Pro-
tein fertig gebildet in dieſen ſtickſtoffhaltigen Pflanzenſtoffen und

*) Die Erfahrung von Tiedemann und L. Gmelin, welche Gänſe mit
gekochtem Eiweiß nicht am Leben erhalten konnten, erklärt ſich leicht,
wenn man erwägt, daß ein körnerfreſſendes Thier in der Subſtanz
ſeiner umgeſetzten Organe, wenn ihm überdies Bewegung mangelt,
nicht Kohlenſtoff genug zum Reſpirationsproceß vorfindet. Zwei
Pfunde Eiweiß enthalten nur 7 Loth Kohlenſtoff, von denen in dem
letzten Produkt des Stoffwechſels der vierte Theil und zwar in der
Form von Harnſäure wieder abgeht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der chemi&#x017F;che Proceß der</hi></fw><lb/>
ten Zer&#x017F;etzungsprodukt den Namen <hi rendition="#g">Protein</hi> zu geben, von<lb/>
&#x03C0;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C9; »ich nehme den er&#x017F;ten Platz ein,« und das Blut,<lb/>
oder die Be&#x017F;tandtheile des Blutes &#x017F;ind hiernach Verbindungen<lb/>
die&#x017F;es Protein&#x2019;s mit wech&#x017F;elnden Mengen von andern nicht orga-<lb/>
ni&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Mulder</hi> fand ferner, daß der in Wa&#x017F;&#x017F;er unlösliche &#x017F;tick&#x017F;toff-<lb/>
haltige Be&#x017F;tandtheil des Weizenmehls, das Pflanzenfibrin, durch<lb/>
Behandlung mit Kali da&#x017F;&#x017F;elbe Zer&#x017F;etzungsprodukt, nämlich<lb/>
Protein, liefert, und es hat &#x017F;ich zuletzt ergeben, daß Pflanzen-<lb/>
albumin und Pflanzenca&#x017F;ein &#x017F;ich gegen Kali genau &#x017F;o verhalten,<lb/>
wie Thieralbumin und Thierca&#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>4. Soweit als un&#x017F;ere For&#x017F;chungen reichen, kann man es demnach<lb/>
als ein Erfahrungsge&#x017F;etz betrachten, daß die Pflanzen in ihrem<lb/>
Organismus Proteinverbindungen erzeugen und daß &#x017F;ich aus<lb/>
die&#x017F;en Proteinverbindungen die zahlreichen Gebilde und Be-<lb/>
&#x017F;tandtheile des Thierkörpers unter Mitwirkung des Sauer&#x017F;toffs<lb/>
der Luft und der Be&#x017F;tandtheile des Wa&#x017F;&#x017F;ers durch die Lebens-<lb/>
kraft entwickeln <note place="foot" n="*)">Die Erfahrung von <hi rendition="#g">Tiedemann</hi> und L. <hi rendition="#g">Gmelin</hi>, welche Gän&#x017F;e mit<lb/>
gekochtem Eiweiß nicht am Leben erhalten konnten, erklärt &#x017F;ich leicht,<lb/>
wenn man erwägt, daß ein körnerfre&#x017F;&#x017F;endes Thier in der Sub&#x017F;tanz<lb/>
&#x017F;einer umge&#x017F;etzten Organe, wenn ihm überdies Bewegung mangelt,<lb/>
nicht Kohlen&#x017F;toff genug zum Re&#x017F;pirationsproceß vorfindet. Zwei<lb/>
Pfunde Eiweiß enthalten nur 7 Loth Kohlen&#x017F;toff, von denen in dem<lb/>
letzten Produkt des Stoffwech&#x017F;els der vierte Theil und zwar in der<lb/>
Form von Harn&#x017F;äure wieder abgeht.</note>.</p><lb/>
          <p>Obwohl es nun nicht bewie&#x017F;en werden kann, daß das Pro-<lb/>
tein fertig gebildet in die&#x017F;en &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen Pflanzen&#x017F;toffen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0132] Der chemiſche Proceß der ten Zerſetzungsprodukt den Namen Protein zu geben, von πρωτεύω »ich nehme den erſten Platz ein,« und das Blut, oder die Beſtandtheile des Blutes ſind hiernach Verbindungen dieſes Protein’s mit wechſelnden Mengen von andern nicht orga- niſchen Subſtanzen. Mulder fand ferner, daß der in Waſſer unlösliche ſtickſtoff- haltige Beſtandtheil des Weizenmehls, das Pflanzenfibrin, durch Behandlung mit Kali daſſelbe Zerſetzungsprodukt, nämlich Protein, liefert, und es hat ſich zuletzt ergeben, daß Pflanzen- albumin und Pflanzencaſein ſich gegen Kali genau ſo verhalten, wie Thieralbumin und Thiercaſein. 4. Soweit als unſere Forſchungen reichen, kann man es demnach als ein Erfahrungsgeſetz betrachten, daß die Pflanzen in ihrem Organismus Proteinverbindungen erzeugen und daß ſich aus dieſen Proteinverbindungen die zahlreichen Gebilde und Be- ſtandtheile des Thierkörpers unter Mitwirkung des Sauerſtoffs der Luft und der Beſtandtheile des Waſſers durch die Lebens- kraft entwickeln *). Obwohl es nun nicht bewieſen werden kann, daß das Pro- tein fertig gebildet in dieſen ſtickſtoffhaltigen Pflanzenſtoffen und *) Die Erfahrung von Tiedemann und L. Gmelin, welche Gänſe mit gekochtem Eiweiß nicht am Leben erhalten konnten, erklärt ſich leicht, wenn man erwägt, daß ein körnerfreſſendes Thier in der Subſtanz ſeiner umgeſetzten Organe, wenn ihm überdies Bewegung mangelt, nicht Kohlenſtoff genug zum Reſpirationsproceß vorfindet. Zwei Pfunde Eiweiß enthalten nur 7 Loth Kohlenſtoff, von denen in dem letzten Produkt des Stoffwechſels der vierte Theil und zwar in der Form von Harnſäure wieder abgeht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/132
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/132>, abgerufen am 21.11.2024.