Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite
Umsetzung der Gebilde.
=
6 At. Hippursäure 6 (C18 N2 H16 O5) = C108 N12 H96 O30
9 " Harnstoff 9 (C2 N4 H8 O2) = C18 N36 H72 O18
C126 N48 H168 O48.

50. Wenn wir zuletzt festhalten, daß bei den Gras-fressenden
Thieren, die stickstofffreien Nahrungsmittel (Amylon u. s. w.)
eine bestimmte Rolle in der Bildung der Galle spielen müssen,
daß zu ihren Elementen ein stickstoffhaltiger Körper noth-
wendig treten muß, um die stickstoffhaltigen Bestandtheile
der Galle hervorzubringen, so ergiebt sich als das bemerkens-
wertheste Resultat dieser Combinationen, daß die Elemente
des Amylons und die der Hippursäure, gleich sind, den Ele-
menten der Choleinsäure, plus einer gewissen Menge Koh-
lensäure.

2 At. Hippursäure 2 (C18 N2 H15 O5) = C36 N4 H32 O10
5 " Amylon 5 (C12 H20 O10) = C60 H100 O50
2 " Sauerstoff O2
C96 N4 H132 O62
=
2 At. Choleinsäure C76 N4 H132 O22
20 " Kohlensäure C20 O40
C96 N4 H132 O62

51. Da nun die Hippursäure neben Harnstoff aus den
Proteinverbindungen entstehen kann, wenn in die Zusammen-
setzung derselben die Elemente der Harnsäure aufgenommen
werden (S. 154), da ferner Harnsäure, Ammoniak und Cholein-
säure (S. 138) die Elemente des Proteins in einer nahe gleichen
Anzahl von Elementen enthalten, so ist klar, daß, wenn

Umſetzung der Gebilde.
=
6 At. Hippurſäure 6 (C18 N2 H16 O5) = C108 N12 H96 O30
9 » Harnſtoff 9 (C2 N4 H8 O2) = C18 N36 H72 O18
C126 N48 H168 O48.

50. Wenn wir zuletzt feſthalten, daß bei den Gras-freſſenden
Thieren, die ſtickſtofffreien Nahrungsmittel (Amylon u. ſ. w.)
eine beſtimmte Rolle in der Bildung der Galle ſpielen müſſen,
daß zu ihren Elementen ein ſtickſtoffhaltiger Körper noth-
wendig treten muß, um die ſtickſtoffhaltigen Beſtandtheile
der Galle hervorzubringen, ſo ergiebt ſich als das bemerkens-
wertheſte Reſultat dieſer Combinationen, daß die Elemente
des Amylons und die der Hippurſäure, gleich ſind, den Ele-
menten der Choleinſäure, plus einer gewiſſen Menge Koh-
lenſäure.

2 At. Hippurſäure 2 (C18 N2 H15 O5) = C36 N4 H32 O10
5 » Amylon 5 (C12 H20 O10) = C60 H100 O50
2 » Sauerſtoff O2
C96 N4 H132 O62
=
2 At. Choleinſäure C76 N4 H132 O22
20 » Kohlenſäure C20 O40
C96 N4 H132 O62

51. Da nun die Hippurſäure neben Harnſtoff aus den
Proteinverbindungen entſtehen kann, wenn in die Zuſammen-
ſetzung derſelben die Elemente der Harnſäure aufgenommen
werden (S. 154), da ferner Harnſäure, Ammoniak und Cholein-
ſäure (S. 138) die Elemente des Proteins in einer nahe gleichen
Anzahl von Elementen enthalten, ſo iſt klar, daß, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0179" n="155"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Um&#x017F;etzung der Gebilde</hi>.</fw><lb/>
          <list>
            <item>
              <list rend="braced">
                <head>=</head>
                <item>6 At. Hippur&#x017F;äure 6 <hi rendition="#aq">(C<hi rendition="#sub">18</hi> N<hi rendition="#sub">2</hi> H<hi rendition="#sub">16</hi> O<hi rendition="#sub">5</hi>) = C<hi rendition="#sub">108</hi> N<hi rendition="#sub">12</hi> H<hi rendition="#sub">96</hi> O<hi rendition="#sub">30</hi></hi></item><lb/>
                <item>9 » Harn&#x017F;toff 9 <hi rendition="#aq">(C<hi rendition="#sub">2</hi> N<hi rendition="#sub">4</hi> H<hi rendition="#sub">8</hi> O<hi rendition="#sub">2</hi>) <hi rendition="#u">= C<hi rendition="#sub">18</hi> N<hi rendition="#sub">36</hi> H<hi rendition="#sub">72</hi> O<hi rendition="#sub">18</hi></hi></hi></item>
              </list>
            </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">126</hi> N<hi rendition="#sub">48</hi> H<hi rendition="#sub">168</hi> O<hi rendition="#sub">48</hi></hi>.</item>
          </list><lb/>
          <p>50. Wenn wir zuletzt fe&#x017F;thalten, daß bei den Gras-fre&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Thieren, die &#x017F;tick&#x017F;tofffreien Nahrungsmittel (Amylon u. &#x017F;. w.)<lb/>
eine be&#x017F;timmte Rolle in der Bildung der Galle &#x017F;pielen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß zu ihren Elementen ein &#x017F;tick&#x017F;toffhaltiger Körper noth-<lb/>
wendig treten muß, um die &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen Be&#x017F;tandtheile<lb/>
der Galle hervorzubringen, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich als das bemerkens-<lb/>
werthe&#x017F;te Re&#x017F;ultat die&#x017F;er Combinationen, daß die Elemente<lb/>
des Amylons und die der Hippur&#x017F;äure, gleich &#x017F;ind, den Ele-<lb/>
menten der Cholein&#x017F;äure, <hi rendition="#aq">plus</hi> einer gewi&#x017F;&#x017F;en Menge Koh-<lb/>
len&#x017F;äure.</p><lb/>
          <list>
            <item>2 At. Hippur&#x017F;äure 2 <hi rendition="#aq">(C<hi rendition="#sub">18</hi> N<hi rendition="#sub">2</hi> H<hi rendition="#sub">15</hi> O<hi rendition="#sub">5</hi>) = C<hi rendition="#sub">36</hi> N<hi rendition="#sub">4</hi> H<hi rendition="#sub">32</hi> O<hi rendition="#sub">10</hi></hi></item><lb/>
            <item>5 » Amylon 5 <hi rendition="#aq">(C<hi rendition="#sub">12</hi> H<hi rendition="#sub">20</hi> O<hi rendition="#sub">10</hi>) = C<hi rendition="#sub">60</hi> H<hi rendition="#sub">100</hi> O<hi rendition="#sub">50</hi></hi></item><lb/>
            <item>2 » Sauer&#x017F;toff <hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">O<hi rendition="#sub">2</hi></hi></hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">96</hi> N<hi rendition="#sub">4</hi> H<hi rendition="#sub">132</hi> O<hi rendition="#sub">62</hi></hi> </item><lb/>
            <item>
              <list rend="braced">
                <head>=</head>
                <item>2 At. Cholein&#x017F;äure <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">76</hi> N<hi rendition="#sub">4</hi> H<hi rendition="#sub">132</hi> O<hi rendition="#sub">22</hi></hi></item><lb/>
                <item>20 » <hi rendition="#u">Kohlen&#x017F;äure <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">20</hi> O<hi rendition="#sub">40</hi></hi></hi></item>
              </list>
            </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">96</hi> N<hi rendition="#sub">4</hi> H<hi rendition="#sub">132</hi> O<hi rendition="#sub">62</hi></hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>51. Da nun die Hippur&#x017F;äure neben Harn&#x017F;toff aus den<lb/>
Proteinverbindungen ent&#x017F;tehen kann, wenn in die Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung der&#x017F;elben die Elemente der Harn&#x017F;äure aufgenommen<lb/>
werden (S. 154), da ferner Harn&#x017F;äure, Ammoniak und Cholein-<lb/>
&#x017F;äure (S. 138) die Elemente des Proteins in einer nahe gleichen<lb/>
Anzahl von Elementen enthalten, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß, wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0179] Umſetzung der Gebilde. = 6 At. Hippurſäure 6 (C18 N2 H16 O5) = C108 N12 H96 O30 9 » Harnſtoff 9 (C2 N4 H8 O2) = C18 N36 H72 O18 C126 N48 H168 O48. 50. Wenn wir zuletzt feſthalten, daß bei den Gras-freſſenden Thieren, die ſtickſtofffreien Nahrungsmittel (Amylon u. ſ. w.) eine beſtimmte Rolle in der Bildung der Galle ſpielen müſſen, daß zu ihren Elementen ein ſtickſtoffhaltiger Körper noth- wendig treten muß, um die ſtickſtoffhaltigen Beſtandtheile der Galle hervorzubringen, ſo ergiebt ſich als das bemerkens- wertheſte Reſultat dieſer Combinationen, daß die Elemente des Amylons und die der Hippurſäure, gleich ſind, den Ele- menten der Choleinſäure, plus einer gewiſſen Menge Koh- lenſäure. 2 At. Hippurſäure 2 (C18 N2 H15 O5) = C36 N4 H32 O10 5 » Amylon 5 (C12 H20 O10) = C60 H100 O50 2 » Sauerſtoff O2 C96 N4 H132 O62 = 2 At. Choleinſäure C76 N4 H132 O22 20 » Kohlenſäure C20 O40 C96 N4 H132 O62 51. Da nun die Hippurſäure neben Harnſtoff aus den Proteinverbindungen entſtehen kann, wenn in die Zuſammen- ſetzung derſelben die Elemente der Harnſäure aufgenommen werden (S. 154), da ferner Harnſäure, Ammoniak und Cholein- ſäure (S. 138) die Elemente des Proteins in einer nahe gleichen Anzahl von Elementen enthalten, ſo iſt klar, daß, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/179
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/179>, abgerufen am 07.05.2024.