Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite
im Thierorganismus.

Nehmen wir den Tisch und damit die Kraft hinweg,
welche die Aeußerung der Schwere aufgehoben hatte, so
zeigt sich die letztere als die Ursache der Ortsveränderung
des Steins, er kommt in Bewegung, d. h. er fällt: Wider-
stand ist stets eine Kraft.

Je nachdem wir ihn kürzere oder längere Zeit fallen
lassen, erlangt er Fähigkeiten, die er im ruhenden Zustande
nicht besaß, er erhält nämlich das Vermögen, schwächere
oder stärkere Widerstände (Kräfte) aufzuheben, oder ruhenden
Körpern Bewegung mitzutheilen.

Von einer gewissen Höhe herabfallend macht er einen
bleibenden Eindruck an dem Orte, den er berührt, von einer
noch größern Höhe (längere Zeit) fallend, macht er ein
Loch in die Tischplatte; seine eigene Bewegung theilt sich
einer gewissen Anzahl Holztheilchen mit, die nun mit dem
Steine selbst fallen. Keine dieser Eigenschaften besaß der
ruhende Stein.

Die erlangte Geschwindigkeit ist stets die Wirkung der
bewegenden Kraft. Sie ist unter sonst gleichen Umständen
dem Druck proportional.

Ein frei fallender Körper gewinnt nach einer Sekunde
eine Geschwindigkeit von 30 Fuß. Derselbe Körper auf
dem Monde fallend, würde in einer Sekunde nur eine Ge-
schwindigkeit von 30/3600 = 0,1 Zoll gewinnen, weil dort die
Intensität der Schwere (der Druck, welcher auf den Körper
wirkt, die bewegende Kraft) 3600 mal kleiner ist.

Wenn der Druck gleichförmig fortwirkt, so steht die Ge-

im Thierorganismus.

Nehmen wir den Tiſch und damit die Kraft hinweg,
welche die Aeußerung der Schwere aufgehoben hatte, ſo
zeigt ſich die letztere als die Urſache der Ortsveränderung
des Steins, er kommt in Bewegung, d. h. er fällt: Wider-
ſtand iſt ſtets eine Kraft.

Je nachdem wir ihn kürzere oder längere Zeit fallen
laſſen, erlangt er Fähigkeiten, die er im ruhenden Zuſtande
nicht beſaß, er erhält nämlich das Vermögen, ſchwächere
oder ſtärkere Widerſtände (Kräfte) aufzuheben, oder ruhenden
Körpern Bewegung mitzutheilen.

Von einer gewiſſen Höhe herabfallend macht er einen
bleibenden Eindruck an dem Orte, den er berührt, von einer
noch größern Höhe (längere Zeit) fallend, macht er ein
Loch in die Tiſchplatte; ſeine eigene Bewegung theilt ſich
einer gewiſſen Anzahl Holztheilchen mit, die nun mit dem
Steine ſelbſt fallen. Keine dieſer Eigenſchaften beſaß der
ruhende Stein.

Die erlangte Geſchwindigkeit iſt ſtets die Wirkung der
bewegenden Kraft. Sie iſt unter ſonſt gleichen Umſtänden
dem Druck proportional.

Ein frei fallender Körper gewinnt nach einer Sekunde
eine Geſchwindigkeit von 30 Fuß. Derſelbe Körper auf
dem Monde fallend, würde in einer Sekunde nur eine Ge-
ſchwindigkeit von 30/3600 = 0,1 Zoll gewinnen, weil dort die
Intenſität der Schwere (der Druck, welcher auf den Körper
wirkt, die bewegende Kraft) 3600 mal kleiner iſt.

Wenn der Druck gleichförmig fortwirkt, ſo ſteht die Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0229" n="205"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">im Thierorganismus</hi>.</fw><lb/>
          <p>Nehmen wir den Ti&#x017F;ch und damit die Kraft hinweg,<lb/>
welche die Aeußerung der Schwere aufgehoben hatte, &#x017F;o<lb/>
zeigt &#x017F;ich die letztere als die Ur&#x017F;ache der Ortsveränderung<lb/>
des Steins, er kommt in Bewegung, d. h. er fällt: Wider-<lb/>
&#x017F;tand i&#x017F;t &#x017F;tets eine Kraft.</p><lb/>
          <p>Je nachdem wir ihn kürzere oder längere Zeit fallen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, erlangt er Fähigkeiten, die er im ruhenden Zu&#x017F;tande<lb/>
nicht be&#x017F;aß, er erhält nämlich das Vermögen, &#x017F;chwächere<lb/>
oder &#x017F;tärkere Wider&#x017F;tände (Kräfte) aufzuheben, oder ruhenden<lb/>
Körpern Bewegung mitzutheilen.</p><lb/>
          <p>Von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Höhe herabfallend macht er einen<lb/>
bleibenden Eindruck an dem Orte, den er berührt, von einer<lb/>
noch größern Höhe (längere Zeit) fallend, macht er ein<lb/>
Loch in die Ti&#x017F;chplatte; &#x017F;eine eigene Bewegung theilt &#x017F;ich<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Anzahl Holztheilchen mit, die nun mit dem<lb/>
Steine &#x017F;elb&#x017F;t fallen. Keine die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaften be&#x017F;aß der<lb/>
ruhende Stein.</p><lb/>
          <p>Die erlangte Ge&#x017F;chwindigkeit i&#x017F;t &#x017F;tets die Wirkung der<lb/>
bewegenden Kraft. Sie i&#x017F;t unter &#x017F;on&#x017F;t gleichen Um&#x017F;tänden<lb/>
dem Druck proportional.</p><lb/>
          <p>Ein frei fallender Körper gewinnt nach einer Sekunde<lb/>
eine Ge&#x017F;chwindigkeit von 30 Fuß. Der&#x017F;elbe Körper auf<lb/>
dem Monde fallend, würde in einer Sekunde nur eine Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit von 30/3600 = 0,1 Zoll gewinnen, weil dort die<lb/>
Inten&#x017F;ität der Schwere (der Druck, welcher auf den Körper<lb/>
wirkt, die bewegende Kraft) 3600 mal kleiner i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Wenn der Druck gleichförmig fortwirkt, &#x017F;o &#x017F;teht die Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0229] im Thierorganismus. Nehmen wir den Tiſch und damit die Kraft hinweg, welche die Aeußerung der Schwere aufgehoben hatte, ſo zeigt ſich die letztere als die Urſache der Ortsveränderung des Steins, er kommt in Bewegung, d. h. er fällt: Wider- ſtand iſt ſtets eine Kraft. Je nachdem wir ihn kürzere oder längere Zeit fallen laſſen, erlangt er Fähigkeiten, die er im ruhenden Zuſtande nicht beſaß, er erhält nämlich das Vermögen, ſchwächere oder ſtärkere Widerſtände (Kräfte) aufzuheben, oder ruhenden Körpern Bewegung mitzutheilen. Von einer gewiſſen Höhe herabfallend macht er einen bleibenden Eindruck an dem Orte, den er berührt, von einer noch größern Höhe (längere Zeit) fallend, macht er ein Loch in die Tiſchplatte; ſeine eigene Bewegung theilt ſich einer gewiſſen Anzahl Holztheilchen mit, die nun mit dem Steine ſelbſt fallen. Keine dieſer Eigenſchaften beſaß der ruhende Stein. Die erlangte Geſchwindigkeit iſt ſtets die Wirkung der bewegenden Kraft. Sie iſt unter ſonſt gleichen Umſtänden dem Druck proportional. Ein frei fallender Körper gewinnt nach einer Sekunde eine Geſchwindigkeit von 30 Fuß. Derſelbe Körper auf dem Monde fallend, würde in einer Sekunde nur eine Ge- ſchwindigkeit von 30/3600 = 0,1 Zoll gewinnen, weil dort die Intenſität der Schwere (der Druck, welcher auf den Körper wirkt, die bewegende Kraft) 3600 mal kleiner iſt. Wenn der Druck gleichförmig fortwirkt, ſo ſteht die Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/229
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/229>, abgerufen am 04.05.2024.