Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegungserscheinungen
Functionen der anderen Organe eine Grenze zu setzen, so ist
die Wiederherstellung gewiß.

Zu der in diesen Fällen mit Geschick und Beobachtungs-
gabe angewendeten Heilmethode fügt sich, man kann sagen
zur Hülfe des kranken Körpertheils, die Lebenskraft der übri-
gen, nicht ergriffenen Theile hinzu, denn durch Blutentziehung,
durch Ausschluß der zur Blutbildung nöthigen Speise,
nimmt ja auch auf sie die äußere Ursache der Störung ab,
welche ihre eigne Lebenskraft im Gleichgewicht erhielt; ihre
eigne Thätigkeit erhält ein Uebergewicht; der Stoffwechsel
nimmt zwar im ganzen Körper ab, und damit die Bewegungs-
erscheinungen, allein die Summe aller Widerstände zusam-
mengenommen nimmt zu in dem Grade, wie der auf sie in
dem Blute einwirkende Sauerstoff sich vermindert. In dem
Gefühl von Hunger gelangt gewissermaßen dieser Wider-
stand zum Bewußtsein, und die überwiegende Lebensthätig-
keit zeigt sich bei vielen Verhungernden in einer abnormalen
Zunahme oder einer abnormalen Umsetzung gewisser Theile
von Organen. Mitleidenschaft heißt eine Uebertragung
des geringern Widerstandes der Lebensthätigkeit von einem
kranken Körpertheil nicht gerade auf die zunächstliegenden,
sondern auf andere Organe, wenn die Functionen beider sich
gegenseitig bedingen. Wenn die Verrichtungen des kranken
Organs mit denen eines andern in Verbindung stehen, wenn
das eine z. B. die Materien nicht mehr producirt, welche
zur vitalen Function des andern gehören, so überträgt sich
auf diese, wiewohl nur scheinbar, der Krankheitszustand.


Die Bewegungserſcheinungen
Functionen der anderen Organe eine Grenze zu ſetzen, ſo iſt
die Wiederherſtellung gewiß.

Zu der in dieſen Fällen mit Geſchick und Beobachtungs-
gabe angewendeten Heilmethode fügt ſich, man kann ſagen
zur Hülfe des kranken Körpertheils, die Lebenskraft der übri-
gen, nicht ergriffenen Theile hinzu, denn durch Blutentziehung,
durch Ausſchluß der zur Blutbildung nöthigen Speiſe,
nimmt ja auch auf ſie die äußere Urſache der Störung ab,
welche ihre eigne Lebenskraft im Gleichgewicht erhielt; ihre
eigne Thätigkeit erhält ein Uebergewicht; der Stoffwechſel
nimmt zwar im ganzen Körper ab, und damit die Bewegungs-
erſcheinungen, allein die Summe aller Widerſtände zuſam-
mengenommen nimmt zu in dem Grade, wie der auf ſie in
dem Blute einwirkende Sauerſtoff ſich vermindert. In dem
Gefühl von Hunger gelangt gewiſſermaßen dieſer Wider-
ſtand zum Bewußtſein, und die überwiegende Lebensthätig-
keit zeigt ſich bei vielen Verhungernden in einer abnormalen
Zunahme oder einer abnormalen Umſetzung gewiſſer Theile
von Organen. Mitleidenſchaft heißt eine Uebertragung
des geringern Widerſtandes der Lebensthätigkeit von einem
kranken Körpertheil nicht gerade auf die zunächſtliegenden,
ſondern auf andere Organe, wenn die Functionen beider ſich
gegenſeitig bedingen. Wenn die Verrichtungen des kranken
Organs mit denen eines andern in Verbindung ſtehen, wenn
das eine z. B. die Materien nicht mehr producirt, welche
zur vitalen Function des andern gehören, ſo überträgt ſich
auf dieſe, wiewohl nur ſcheinbar, der Krankheitszuſtand.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Bewegungser&#x017F;cheinungen</hi></fw><lb/>
Functionen der anderen Organe eine Grenze zu &#x017F;etzen, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die Wiederher&#x017F;tellung gewiß.</p><lb/>
            <p>Zu der in die&#x017F;en Fällen mit Ge&#x017F;chick und Beobachtungs-<lb/>
gabe angewendeten Heilmethode fügt &#x017F;ich, man kann &#x017F;agen<lb/>
zur Hülfe des kranken Körpertheils, die Lebenskraft der übri-<lb/>
gen, nicht ergriffenen Theile hinzu, denn durch Blutentziehung,<lb/>
durch Aus&#x017F;chluß der zur Blutbildung nöthigen Spei&#x017F;e,<lb/>
nimmt ja auch auf &#x017F;ie die äußere Ur&#x017F;ache der Störung ab,<lb/>
welche ihre eigne Lebenskraft im Gleichgewicht erhielt; ihre<lb/>
eigne Thätigkeit erhält ein Uebergewicht; der Stoffwech&#x017F;el<lb/>
nimmt zwar im ganzen Körper ab, und damit die Bewegungs-<lb/>
er&#x017F;cheinungen, allein die Summe aller Wider&#x017F;tände zu&#x017F;am-<lb/>
mengenommen nimmt zu in dem Grade, wie der auf &#x017F;ie in<lb/>
dem Blute einwirkende Sauer&#x017F;toff &#x017F;ich vermindert. In dem<lb/>
Gefühl von <hi rendition="#g">Hunger</hi> gelangt gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die&#x017F;er Wider-<lb/>
&#x017F;tand zum Bewußt&#x017F;ein, und die überwiegende Lebensthätig-<lb/>
keit zeigt &#x017F;ich bei vielen Verhungernden in einer abnormalen<lb/>
Zunahme oder einer abnormalen Um&#x017F;etzung gewi&#x017F;&#x017F;er Theile<lb/>
von Organen. <hi rendition="#g">Mitleiden&#x017F;chaft</hi> heißt eine Uebertragung<lb/>
des geringern Wider&#x017F;tandes der Lebensthätigkeit von einem<lb/>
kranken Körpertheil nicht gerade auf die zunäch&#x017F;tliegenden,<lb/>
&#x017F;ondern auf andere Organe, wenn die Functionen beider &#x017F;ich<lb/>
gegen&#x017F;eitig bedingen. Wenn die Verrichtungen des kranken<lb/>
Organs mit denen eines andern in Verbindung &#x017F;tehen, wenn<lb/>
das eine z. B. die Materien nicht mehr producirt, welche<lb/>
zur vitalen Function des andern gehören, &#x017F;o überträgt &#x017F;ich<lb/>
auf die&#x017F;e, wiewohl nur &#x017F;cheinbar, der Krankheitszu&#x017F;tand.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0290] Die Bewegungserſcheinungen Functionen der anderen Organe eine Grenze zu ſetzen, ſo iſt die Wiederherſtellung gewiß. Zu der in dieſen Fällen mit Geſchick und Beobachtungs- gabe angewendeten Heilmethode fügt ſich, man kann ſagen zur Hülfe des kranken Körpertheils, die Lebenskraft der übri- gen, nicht ergriffenen Theile hinzu, denn durch Blutentziehung, durch Ausſchluß der zur Blutbildung nöthigen Speiſe, nimmt ja auch auf ſie die äußere Urſache der Störung ab, welche ihre eigne Lebenskraft im Gleichgewicht erhielt; ihre eigne Thätigkeit erhält ein Uebergewicht; der Stoffwechſel nimmt zwar im ganzen Körper ab, und damit die Bewegungs- erſcheinungen, allein die Summe aller Widerſtände zuſam- mengenommen nimmt zu in dem Grade, wie der auf ſie in dem Blute einwirkende Sauerſtoff ſich vermindert. In dem Gefühl von Hunger gelangt gewiſſermaßen dieſer Wider- ſtand zum Bewußtſein, und die überwiegende Lebensthätig- keit zeigt ſich bei vielen Verhungernden in einer abnormalen Zunahme oder einer abnormalen Umſetzung gewiſſer Theile von Organen. Mitleidenſchaft heißt eine Uebertragung des geringern Widerſtandes der Lebensthätigkeit von einem kranken Körpertheil nicht gerade auf die zunächſtliegenden, ſondern auf andere Organe, wenn die Functionen beider ſich gegenſeitig bedingen. Wenn die Verrichtungen des kranken Organs mit denen eines andern in Verbindung ſtehen, wenn das eine z. B. die Materien nicht mehr producirt, welche zur vitalen Function des andern gehören, ſo überträgt ſich auf dieſe, wiewohl nur ſcheinbar, der Krankheitszuſtand.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/290
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/290>, abgerufen am 22.11.2024.